Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Markt- und Wettbewerbsstrategien im E-Commerce

verfasst von : Frank Deges

Erschienen in: Grundlagen des E-Commerce

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die langfristig erfolgreiche Etablierung eines E-Commerce Geschäftsmodells basiert auf der Definition strategischer und wirtschaftlicher Ziele, deren stringente Verfolgung sich in Markt- und Wettbewerbsstrategien ausprägt. Dieses Kapitel vermittelt dazu ein fundiertes Basiswissen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Kenning, P., & Brock, C. (2018). Handelsmarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Ahlert, D., Kenning, P., & Brock, C. (2018). Handelsmarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson, C. (2004). The long tail. Wired Magazine, 10, 170–177. Anderson, C. (2004). The long tail. Wired Magazine, 10, 170–177.
Zurück zum Zitat Ansoff, H. I. (1966). Management-Strategie. München: Moderne Industrie. Ansoff, H. I. (1966). Management-Strategie. München: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden: Springer Gabler. Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Becker, J. (2009). Marketing-Konzeption. München: Vahlen. Becker, J. (2009). Marketing-Konzeption. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bell, M. G. (1999). Venture Capitalist oder Angel – Welcher Kapitalgeber stiftet größeren Nutzen? Die Bank, 6, 372–377. Bell, M. G. (1999). Venture Capitalist oder Angel – Welcher Kapitalgeber stiftet größeren Nutzen? Die Bank, 6, 372–377.
Zurück zum Zitat Bolz, J., & Höhn, J.-F. (2019). Die Digitalisierung des Vertriebs in der Konsumgüterindustrie. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 183–209). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bolz, J., & Höhn, J.-F. (2019). Die Digitalisierung des Vertriebs in der Konsumgüterindustrie. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 183–209). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Boos, P., & Peters, C. (2016). Digitales Wachstum in China am Beispiel von Alibaba. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel (S. 127–151). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Boos, P., & Peters, C. (2016). Digitales Wachstum in China am Beispiel von Alibaba. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel (S. 127–151). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Brandtweiner, R. (2000). Differenzierung und elektronischer Vertrieb digitaler Informationsgüter. Düsseldorf: Symposion Publishing. Brandtweiner, R. (2000). Differenzierung und elektronischer Vertrieb digitaler Informationsgüter. Düsseldorf: Symposion Publishing.
Zurück zum Zitat Busch, S. (2019). Pionier-Vorteile am Beispiel der Internet-Ökonomie. Wiesbaden: Springer Gabler. Busch, S. (2019). Pionier-Vorteile am Beispiel der Internet-Ökonomie. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Christensen, C. M. (1997). The innovator‘s dilemma. Boston: Harvard Business Review Press. Christensen, C. M. (1997). The innovator‘s dilemma. Boston: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Christensen, C. M., & Overdorf, M. (2000). Meeting the challenge of disruptive change. Harvard Business Review, 2, 66–76. Christensen, C. M., & Overdorf, M. (2000). Meeting the challenge of disruptive change. Harvard Business Review, 2, 66–76.
Zurück zum Zitat Clement, R., & Schreiber, D. (2016). Internet-Ökonomie. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef Clement, R., & Schreiber, D. (2016). Internet-Ökonomie. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dean, J. (1969). Pricing pioneering products. The Journal of Industrial Economics, 3, 165–179.CrossRef Dean, J. (1969). Pricing pioneering products. The Journal of Industrial Economics, 3, 165–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Diller, H. (2008). Preispolitik. Stuttgart: Kohlhammer. Diller, H. (2008). Preispolitik. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Fudenberg, D., Gilbert, R., Stiglitz, J., & Tirole, J. (1983). Preemption, leapfrogging and competition in patent races. European Economic Review, 1, 3–31. Fudenberg, D., Gilbert, R., Stiglitz, J., & Tirole, J. (1983). Preemption, leapfrogging and competition in patent races. European Economic Review, 1, 3–31.
Zurück zum Zitat Gehrckens H. M. (2019). Das Transformationsdilemma im Einzelhandel. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 43–70). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Gehrckens H. M. (2019). Das Transformationsdilemma im Einzelhandel. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & T. Täuber (Hrsg.), Handel mit Mehrwert (S. 43–70). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauschildt, J. (1977). Entscheidungsziele. Tübingen: Mohr Siebeck. Hauschildt, J. (1977). Entscheidungsziele. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2018). Der neue Online-Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2018). Der neue Online-Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hutzschenreuter, T. (2000). Electronic Competition. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hutzschenreuter, T. (2000). Electronic Competition. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Karakaya, F., & Stahl, M. (1989). Barriers to entry and entry market decisions in consumer and industrial goods markets. Journal of Marketing, 2, 80–91. Karakaya, F., & Stahl, M. (1989). Barriers to entry and entry market decisions in consumer and industrial goods markets. Journal of Marketing, 2, 80–91.
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M., & Beyer, C. (2016). Herausforderungen der digitalen Transformation für die marktorientierte Unternehmensführung. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel (S. 399–422). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kirchgeorg, M., & Beyer, C. (2016). Herausforderungen der digitalen Transformation für die marktorientierte Unternehmensführung. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel (S. 399–422). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer. Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kotler, P., & Armstrong, G. (2014). Principles of marketing. Boston: Pearson. Kotler, P., & Armstrong, G. (2014). Principles of marketing. Boston: Pearson.
Zurück zum Zitat Lieberman, M., & Montgomery, D. (1988). First-Mover advantages. Strategic Management Journal, 9 Special Issue: Strategy Content Research 41–58. Lieberman, M., & Montgomery, D. (1988). First-Mover advantages. Strategic Management Journal, 9 Special Issue: Strategy Content Research 41–58.
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Remmerbach, K.-U. (1988). Marketingstrategien in jungen Märkten. Die Betriebswirtschaft, 3, 331–346. Meffert, H., & Remmerbach, K.-U. (1988). Marketingstrategien in jungen Märkten. Die Betriebswirtschaft, 3, 331–346.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn, L., Toporowski, W., & Zielke, S. (2012). Der Handel. Stuttgart: Kohlhammer. Müller-Hagedorn, L., Toporowski, W., & Zielke, S. (2012). Der Handel. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Nathusius, K. (2001). Grundlagen der Gründungsfinanzierung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Nathusius, K. (2001). Grundlagen der Gründungsfinanzierung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Olfert, K. (2013). Finanzierung. Herne: Kiehl NWB. Olfert, K. (2013). Finanzierung. Herne: Kiehl NWB.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. New York: The Free Press. Porter, M. E. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1989). Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frankfurt a. M.: Campus. Porter, M. E. (1989). Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Remmerbach, K.-U. (1988). Markteintrittsentscheidungen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Remmerbach, K.-U. (1988). Markteintrittsentscheidungen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnaars, S. (1986). When entering growth markets, are pioneers better than poachers? Business Horizons, 2, 27–36.CrossRef Schnaars, S. (1986). When entering growth markets, are pioneers better than poachers? Business Horizons, 2, 27–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Schröder, H. (2005). Multichannel-Retailing. Berlin: Springer. Schröder, H. (2005). Multichannel-Retailing. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Seyffert, R. (1972). Wirtschaftslehre des Handels. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Seyffert, R. (1972). Wirtschaftslehre des Handels. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, H., & Fassnacht, M. (2016). Preismanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Simon, H., & Fassnacht, M. (2016). Preismanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Skiera, B., & Spann, M. (2000). Flexible Preisgestaltung im Electronic Business. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch Electronic Business (S. 539–557). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Skiera, B., & Spann, M. (2000). Flexible Preisgestaltung im Electronic Business. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch Electronic Business (S. 539–557). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Stallmann, F., & Wegner, U. (2015). Internationalisierung von E-Commerce Geschäften. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Stallmann, F., & Wegner, U. (2015). Internationalisierung von E-Commerce Geschäften. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-K. (2012). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-K. (2012). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Volkmann, C., & Tokarski, K. (2006). Entrepreneurship. Stuttgart: Lucius & Lucius. Volkmann, C., & Tokarski, K. (2006). Entrepreneurship. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Wamser, C. (2001). Strategisches Electronic Commerce. München: Vahlen. Wamser, C. (2001). Strategisches Electronic Commerce. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2013). Multi-Channel-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. Wirtz, B.W. (2013). Multi-Channel-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zentes, J., & Swoboda, B. (2001). Grundbegriffe des Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Zentes, J., & Swoboda, B. (2001). Grundbegriffe des Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Metadaten
Titel
Markt- und Wettbewerbsstrategien im E-Commerce
verfasst von
Frank Deges
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26320-1_6