Skip to main content

Marktforschungsmethoden

Aus der Redaktion

Die digitale Welt befindet sich im Wandel

Künstliche Intelligenz und die darauf basierenden Anwendungen revolutionieren zahlreiche Aspekte des Arbeitsalltags. Auch die Suchgewohnheiten der Nutzer werden dadurch grundlegend transformiert. Es zeichnet sich ab, dass die traditionelle Art der Informationssuche über Suchmaschinen in naher Zukunft überholt sein wird.

Junge Menschen nutzen täglich zwei Stunden das Smartphone

Laut einer aktuellen Studie des Branchenverbandes Bitkom gehören digitale Medien für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland inzwischen zum Alltag. Bei der Smartphone-Nutzung nimmt die Dauer mit steigendem Alter stark zu.

E-Commerce legt wieder zu

Im E-Commerce zeigt die Umsatztendenz wieder nach oben: Erstmals seit zwei Jahren wächst der Markt im Online-Vertrieb.

Daten sind beliebteste Währung im Netz

Cookies von Drittanbietern sind ein Auslaufmodell. Eine Alternative ist zwingend notwendig, denn nicht nur Unternehmen sind auf die Datenauswertung ihrer Zielgruppe angewiesen. Auch User zahlen im Web lieber mit Daten statt mit Geld.

Chinesische Billig-Marktplätze geraten ins Visier

Mit Billigangeboten sorgt der chinesische Online-Marktplatz Temu in Deutschland fleißig für Konkurrenz im Online-Handel. Nun werden Forderungen lauter, dessen Geschäfte schärfer zu kontrollieren.

Deutsche sind Poweruser im Internet

Die Internetnutzungsdauer der Deutschen steigt weiter: Bundesbürger verbringen durchschnittlich 71 Stunden pro Woche online. Das ist ein Anstieg von 21 Stunden in den vergangenen fünf Jahren, wie Ergebnisse einer neuen Postbank-Studie zeigen. 

Webshop-Excellence entscheidet, ob Einkäufer bleiben oder gehen

Webshops sind im Business-to-Business zunehmend gefragt. Gleichzeitig beklagen Anbieter die Akzeptanz ihrer E-Commerce-Lösungen. Woran das liegt und was optimiert werden kann, zeigt eine Studie.

Geld verdienen mit Social Media

Eine Story hochladen, ein Produkt vorstellen und Follower die das beworbene Produkt kaufen. Viele Influencer und Blogger träumen davon, so an das große Geld zu kommen. Doch wie findet man die richtigen Werbepartner? Experte Dennis Loos, selbst erfolgreicher Influencer und Networker, verrät mehr im Gastbeitrag.

Zeitschriftenartikel

01.04.2023 | Praxis & Prozesse

Die sieben Irrtümer der SaaS-Preisgestaltung

Unternehmen aus der Old Economy stolpern oftmals über die Monetarisierung von "Software-as-a-Service"(SaaS)-Angeboten. In diesem Beitrag wird mit Irrtümern der SaaS-Preisgestaltung aufgeräumt.

01.04.2015 | Schwerpunkt

Kundenwünsche — entwickeln, antizipieren, entsprechen

Noch vor ein paar Jahren diktierten die Präferenzen des Kunden dessen Kaufverhalten. Um von A nach B zu kommen, nahm man entweder das Auto oder die Bahn. Bekleidung kaufte man entweder im Katalogversand oder man ließ sich im Einzelhande

01.12.2012 | ZUKUNFT DES MARKETEERS

Das Ende der „Marketing-Philosophen“ – Zur Zukunft von Marketing und Marketeers

Vor diesem Hintergrund beschreibt Kotler den Weg des Marketing von der gleichrangigen über die vorrangige Funktion hin zu einer Funktion, in der der Kunde im Mittelpunkt steht und Marketing als integrative Kraft auf der Führungsebene wi

01.10.2012 | Strategie

Service-Dominant Logic – Konzept und Implikationen für das Marketingmanagement

Mittlerweile gilt die Service-Dominant Logic (SDL) als wichtiger Beitrag zur Marketingtheorie [ 7 ]. In der Vergangenheit hat sich die Marketingwissenschaft jedoch hauptsächlich mit den theoretischen Implikationen der SDL für die …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Instore-Preiskommunikation aus Shopper-Marketing-Perspektive

Die letzten Meter entscheiden auf der Shopper-Journey oftmals über Kauf oder Nichtkauf, vor allem im Bereich der Fast-Moving-Consumer-Goods (FMCG) – aber nicht nur dort. Ein wichtiger Faktor ist hierbei der Preis oder vielmehr die richtige …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Customer Experience mit sozialen Service-Robotern: Social Robot Experience

Da die Art der verwendeten Technologie die Interaktionsweise an einen Kontaktpunkt bestimmt, ist eine genauere Betrachtung einer Technologieanwendung erforderlich. Daran anschließend kann dann das Konstruktverständnis von Customer Experience durch …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Besonderheiten des Käuferverhaltens

Unternehmen sind mit einem sich digitalisierenden Umfeld konfrontiert, das als turbulent bezeichnet werden kann. Zugleich ist die Kaufverhaltensforschung – wie kaum ein anderer Forschungszweig in der BWL – der theoriegeleiteten empirischen Analyse …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Markttrends erkennen und neue Chancen nutzen

Der Grundstein für solide Unternehmensplanungen der Zukunft und damit langfristigen Markterfolg liegt zuallererst in der genauen Kenntnis des ein Unternehmen umgebenden Ökosystems in all seinen Facetten und in einem systematischen Prozess, der …

In eigener Sache

Bücher

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr