Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Marktliberalisierung und Energiewende

verfasst von : Dominik Wörsdörfer

Erschienen in: Energietechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Zwei Entwicklungen kennzeichnen die Energiemärkte seit dem Ende der 1990er Jahre. Dies ist zum einen die Marktliberalisierung, die einen Wettbewerb von Energielieferanten untereinander ermöglichen, und die frühere Monopolisierung der Energiemärkte in den Bereichen Vertrieb, Handel und Erzeugung beenden sollte. Die Umsetzung der auf europäischer Ebene vorbereiteten Liberalisierungsschritte erfolgte in Deutschland im Energiewirtschaftsgesetz über mehrere Gesetzesnovellen. Zum anderen ist es der Ausbau der erneuerbaren Energien, um eine nachhaltige Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem Einsatz fossiler Energieträger zur Energiegewinnung zu erreichen. Im Zentrum steht dabei das Erneuerbare‐Energien‐Gesetz EEG, welches ebenfalls mehrfach novelliert wurde und häufig mit dem Begriff der Energiewende in Verbindung gebracht wird.
Das Ziel dieses Kapitels besteht darin, die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zur Liberalisierung des Strom‑ und Gasmarktes sowie zur Förderung der erneuerbaren Energien im Zeitablauf zu skizzieren. Ferner werden für den Strommarkt die Preisentwicklung und die Wettbewerbsentwicklung dargestellt. Wenngleich der Fokus auf dem Strommarkt liegt, wird bei der Liberalisierung im letzten Abschnitt die Marktöffnung und Wettbewerbsentfaltung des Gasmarkts beschrieben und bei der Energiewende auch auf die Sektoren Wärme und Verkehr eingegangen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Das heißt ohne EEG‐Kapazitäten, Bahnstromkapazitäten, stillgelegte Anlagen sowie nicht in das Allgemeine Netz der Versorgung einspeisende Anlagen.
 
2
Der Spark‐Spread drückt die Bruttomarge aus, die mit einem Gaskraftwerk verdient werden kann, wenn von den Erlösen für eine erzeugte Einheit Strom die Kosten des dafür benötigten Gases abgezogen wird. Werden zusätzlich noch die Kosten für die benötigten CO2‐Zertifkate berücksichtigt, so wird vom Clean‐Spark‐Spread gesprochen.
 
3
Mit over the counter (OTC) ist im Allgemeinen sämtlicher außerbörsliche Handel gemeint.
 
4
Für die Ermittlung der Treibgasemissionen werden neben dem Kohlendioxid (CO2) auch die Emissionen von Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), Perfluorcarbone (PFCs) und Schwefelhexafluorid (SF6) in sogenannten CO2‐Äquivalente umgerechnet.
 
5
2,5 GW Laufwasser, 1,5 Speicherwasser und 0,9 GW biogener Abfall [18].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft vom 13. Dezember 1935 (Energiewirtschaftsgesetz), Reichgesetzblatt Teil I, Seite 1451 Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft vom 13. Dezember 1935 (Energiewirtschaftsgesetz), Reichgesetzblatt Teil I, Seite 1451
5.
Zurück zum Zitat Verbändevereinbarung über Kriterien zur Bestimmung von Netznutzungsentgelten für elektrische Energie (VV II) vom 13. Dezember 1999, Verbände: BDI, VIK, VDEW, VDN, ARE, VKU, DVG Verbändevereinbarung über Kriterien zur Bestimmung von Netznutzungsentgelten für elektrische Energie (VV II) vom 13. Dezember 1999, Verbände: BDI, VIK, VDEW, VDN, ARE, VKU, DVG
6.
Zurück zum Zitat Verbändevereinbarung über Kriterien zur Bestimmung von Netznutzungsentgelten für elektrische Energie und über Prinzipien der Netznutzung (VV II+) vom 13. Dezember 2001, Verbände: BDI, VIK, VDEW, VDN, ARE, VKU, DVG Verbändevereinbarung über Kriterien zur Bestimmung von Netznutzungsentgelten für elektrische Energie und über Prinzipien der Netznutzung (VV II+) vom 13. Dezember 2001, Verbände: BDI, VIK, VDEW, VDN, ARE, VKU, DVG
10.
Zurück zum Zitat Bolsenkötter, H., et al.: Entflechtung und Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft: Praxishandbuch zum Energiewirtschaftsgesetz. Verlag Haufe-Lexware, Freiburg (2008). (Verweis der Anreizregulierung) Bolsenkötter, H., et al.: Entflechtung und Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft: Praxishandbuch zum Energiewirtschaftsgesetz. Verlag Haufe-Lexware, Freiburg (2008). (Verweis der Anreizregulierung)
14.
Zurück zum Zitat Drittes Binnenmarktpaket, Verordnung (EG) Nr. 713/2009 vom 13. Juli 2009 zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden, Verordnung (EG) Nr. 714/2009 vom 13. Juli 2009 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1228/2003, Verordnung (EG) Nr. 715/2009 vom 13. Juli 2009 über die Bedingungen für den Zugang zu Erdgasfernleitungsnetzen und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1775/2005, Richtlinie 2009/72/EG vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG, Richtlinie 2009/73/EG vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/55/EG Drittes Binnenmarktpaket, Verordnung (EG) Nr. 713/2009 vom 13. Juli 2009 zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden, Verordnung (EG) Nr. 714/2009 vom 13. Juli 2009 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1228/2003, Verordnung (EG) Nr. 715/2009 vom 13. Juli 2009 über die Bedingungen für den Zugang zu Erdgasfernleitungsnetzen und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1775/2005, Richtlinie 2009/72/EG vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG, Richtlinie 2009/73/EG vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/55/EG
31.
Zurück zum Zitat Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung: Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag, 5. Aufl. Bibliographisches Institut, Mannheim (2013) Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung: Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag, 5. Aufl. Bibliographisches Institut, Mannheim (2013)
33.
Zurück zum Zitat Zahoransky, R., Sikora, A. (Hrsg.): Energiewende: Chancen und Herausforderungen. ETG-Fachbericht 142. VDE Verlag (2014) Zahoransky, R., Sikora, A. (Hrsg.): Energiewende: Chancen und Herausforderungen. ETG-Fachbericht 142. VDE Verlag (2014)
38.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG), Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I, ausgegeben am 7. August 2008, S. 1658, zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) geändert, http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​eew_​rmeg Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG), Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I, ausgegeben am 7. August 2008, S. 1658, zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) geändert, http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​eew_​rmeg
69.
Zurück zum Zitat Schulze, S.A.W.: Die deutsche Energiewende: aktueller Stand und künftige Barrieren. Wirtschaftsdienst 95(9), 644–646 (2015) Schulze, S.A.W.: Die deutsche Energiewende: aktueller Stand und künftige Barrieren. Wirtschaftsdienst 95(9), 644–646 (2015)
Metadaten
Titel
Marktliberalisierung und Energiewende
verfasst von
Dominik Wörsdörfer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21847-8_19

Premium Partner

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.