Zwei Entwicklungen kennzeichnen die Energiemärkte seit dem Ende der 1990er Jahre. Dies ist zum einen die Marktliberalisierung, die einen Wettbewerb von Energielieferanten untereinander ermöglichen, und die frühere Monopolisierung der Energiemärkte in den Bereichen Vertrieb, Handel und Erzeugung beenden sollte. Die Umsetzung der auf europäischer Ebene vorbereiteten Liberalisierungsschritte erfolgte in Deutschland im Energiewirtschaftsgesetz über mehrere Gesetzesnovellen. Zum anderen ist es der Ausbau der erneuerbaren Energien, um eine nachhaltige Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem Einsatz fossiler Energieträger zur Energiegewinnung zu erreichen. Im Zentrum steht dabei das Erneuerbare‐Energien‐Gesetz EEG, welches ebenfalls mehrfach novelliert wurde und häufig mit dem Begriff der Energiewende in Verbindung gebracht wird.
Das Ziel dieses Kapitels besteht darin, die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zur Liberalisierung des Strom‑ und Gasmarktes sowie zur Förderung der erneuerbaren Energien im Zeitablauf zu skizzieren. Ferner werden für den Strommarkt die Preisentwicklung und die Wettbewerbsentwicklung dargestellt. Wenngleich der Fokus auf dem Strommarkt liegt, wird bei der Liberalisierung im letzten Abschnitt die Marktöffnung und Wettbewerbsentfaltung des Gasmarkts beschrieben und bei der Energiewende auch auf die Sektoren Wärme und Verkehr eingegangen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Der Spark‐Spread drückt die Bruttomarge aus, die mit einem Gaskraftwerk verdient werden kann, wenn von den Erlösen für eine erzeugte Einheit Strom die Kosten des dafür benötigten Gases abgezogen wird. Werden zusätzlich noch die Kosten für die benötigten CO2‐Zertifkate berücksichtigt, so wird vom Clean‐Spark‐Spread gesprochen.
Für die Ermittlung der Treibgasemissionen werden neben dem Kohlendioxid (CO2) auch die Emissionen von Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), Perfluorcarbone (PFCs) und Schwefelhexafluorid (SF6) in sogenannten CO2‐Äquivalente umgerechnet.
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.