Massive Open Online Courses | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 2/2014

01.04.2014 | Schlagwort

Massive Open Online Courses

verfasst von: Dr. Jochen Wulf, Dr. Ivo Blohm, Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Prof. Dr. Walter Brenner

Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Auszug

Das Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) ist eine der weltweit führenden Universitäten in der Informatikausbildung. Ab dem Wintersemester 2014 bietet die Georgia Tech einen Master in „Computer Science“ an, bei dem die einzelnen Kurse ausschließlich als „Massive Open Online Course (MOOCs)“ angeboten werden. 1 Die Studiengebühren sollen, im Vergleich zum traditionellen Masterprogramm, nur einen Bruchteil betragen, um die Zugänglichkeit des Bildungsangebots zu vergrößern. Zur Umsetzung dieses Vorhabens kooperiert Georgia Tech mit dem Telekommunikationsunternehmen AT&T und der privaten Bildungsorganisation Udacity. 2 AT&T unterstützt das Programm mit Finanzmitteln von zwei Millionen US-Dollar und nutzt das Programm zur Ausbildung der eigenen Mitarbeiter sowie zur Rekrutierung von Absolventen. Udacity hat durch das Angebot von MOOCs für eine Teilnehmerzahl von bis zu 300.000 Studenten globale mediale Aufmerksamkeit erreicht. Einige Udacity-MOOCs werden bereits von Universitäten in Freiburg, München und Berlin anerkannt. 3 Angesichts dieser Entwicklung werden traditionelle Lehrformen und institutionelle Ansätze in der akademischen Bildung zunehmend in Frage gestellt (Vardi 2012). …

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat Blohm I, Leimeister JM (2013) Gamification – Gestaltung IT-basierter Zusatzdienstleistungen zur Motivationsunterstützung und Verhaltensänderung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 55(4):275–278 CrossRef Blohm I, Leimeister JM (2013) Gamification – Gestaltung IT-basierter Zusatzdienstleistungen zur Motivationsunterstützung und Verhaltensänderung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 55(4):275–278 CrossRef
Zurück zum Zitat Clow D (2013) MOOCs and the funnel of participation. In: Proc 3rd international conference on learning analytics and knowledge (LAK ’13), New York, S 185–189 CrossRef Clow D (2013) MOOCs and the funnel of participation. In: Proc 3rd international conference on learning analytics and knowledge (LAK ’13), New York, S 185–189 CrossRef
Zurück zum Zitat Cooper S, Sahami M (2013) Reflections on Stanford’s MOOCs. Communications of the ACM 56(2):28–30 CrossRef Cooper S, Sahami M (2013) Reflections on Stanford’s MOOCs. Communications of the ACM 56(2):28–30 CrossRef
Zurück zum Zitat Cuseo J (2007) The empirical case against large class size: adverse effects on the teaching, learning, and retention of first-year students. Journal of Faculty Development 21(1):5–21 Cuseo J (2007) The empirical case against large class size: adverse effects on the teaching, learning, and retention of first-year students. Journal of Faculty Development 21(1):5–21
Zurück zum Zitat Haake J, Schwabe G, Wessner M (Hrsg) (2012) CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen, 2. Aufl. Oldenbourg, München Haake J, Schwabe G, Wessner M (Hrsg) (2012) CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen, 2. Aufl. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Kop R (2011) The challenges to connectivist learning on open online networks: learning experiences during a massive open online course. The International Review of Research in Open and Distance Learning 12(3):18–38 Kop R (2011) The challenges to connectivist learning on open online networks: learning experiences during a massive open online course. The International Review of Research in Open and Distance Learning 12(3):18–38
Zurück zum Zitat Kop R, Hill A (2008) Connectivism: learning theory of the future or vestige of the past? IRRODL 9(3) Kop R, Hill A (2008) Connectivism: learning theory of the future or vestige of the past? IRRODL 9(3)
Zurück zum Zitat Leimeister JM (2012) Dienstleistungsengineering und -management. Springer, Heidelberg CrossRef Leimeister JM (2012) Dienstleistungsengineering und -management. Springer, Heidelberg CrossRef
Zurück zum Zitat Martin F (2012) Will massive open online courses change how we teach? Communications of the ACM 55(8):26–28 CrossRef Martin F (2012) Will massive open online courses change how we teach? Communications of the ACM 55(8):26–28 CrossRef
Zurück zum Zitat Reichwald R, Piller F (2009) Interaktive Wertschöpfung. Gabler, Wiesbaden CrossRef Reichwald R, Piller F (2009) Interaktive Wertschöpfung. Gabler, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Robinson R (2001) Calibrated Peer Review™: an application to increase student reading & writing skills. American Biology Teacher 63(7):474–480 Robinson R (2001) Calibrated Peer Review™: an application to increase student reading & writing skills. American Biology Teacher 63(7):474–480
Zurück zum Zitat Sadlar P, Good E (2006) The impact of self- and peer-grading on student learning. Educational Assessment 11(1):1–31 CrossRef Sadlar P, Good E (2006) The impact of self- and peer-grading on student learning. Educational Assessment 11(1):1–31 CrossRef
Zurück zum Zitat Shapiro C, Varian HR (1999) Information rules: a strategic guide to the network economy. Harvard Business School Press, Boston Shapiro C, Varian HR (1999) Information rules: a strategic guide to the network economy. Harvard Business School Press, Boston
Zurück zum Zitat Vardi MY (2012) Will MOOCs destroy academia? Communications of the ACM 55(11):5 CrossRef Vardi MY (2012) Will MOOCs destroy academia? Communications of the ACM 55(11):5 CrossRef
Zurück zum Zitat Wegener R, Leimeister JM (2012) Virtual learning communities: success factors and challenges. International Journal of Technology Enhanced Learning 4(5/6):383–397 CrossRef Wegener R, Leimeister JM (2012) Virtual learning communities: success factors and challenges. International Journal of Technology Enhanced Learning 4(5/6):383–397 CrossRef
Zurück zum Zitat Wegener R, Menschner P, Leimeister JM (2012) Design and evaluation of a didactical service blueprinting method for large scale lectures. In: Proc international conference on information systems (ICIS), Orlando Wegener R, Menschner P, Leimeister JM (2012) Design and evaluation of a didactical service blueprinting method for large scale lectures. In: Proc international conference on information systems (ICIS), Orlando
Metadaten
Titel
Massive Open Online Courses
verfasst von
Dr. Jochen Wulf
Dr. Ivo Blohm
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Prof. Dr. Walter Brenner
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WIRTSCHAFTSINFORMATIK / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0937-6429
Elektronische ISSN: 1861-8936
DOI
https://doi.org/10.1007/s11576-014-0405-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 2/2014 Zur Ausgabe

Premium Partner