Skip to main content
Erschienen in:

26.04.2017 | Originalbeitrag / Original Article

Material flow cost accounting in the light of the traditional cost accounting

verfasst von: Edeltraud Guenther, Ramona Rieckhof, Matthias Walz, Daniela Schrack

Erschienen in: Sustainability Nexus Forum | Ausgabe 1-2/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

This article aims at resolving controversies on the role of material flow cost accounting in traditional cost accounting. To this end, we elaborate its complementary use in cost accounting, cost management, and other management areas and thereby highlight its interdisciplinary and attention focusing character.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
The term “not product output” or “non-product output” is defined by the International Federation of Accountants (IFAC) as follows: “Any quantity stream that leaves an enterprise and is not a product is by definition a non-product output (NPO).” (IFAC 2005, p. 35).
 
2
Dyckhoff (1992) defines a by-product as an output which is technically inevitable in the production of another output type within the production system, since it is impossible to produce only the one product type alone (Dyckhoff 1992, p. 13). He distinguishes a by-product in a broad sense which from a physical point of view represents the usual case of any production and joint production in a narrow sense which implies producing at least two main or final products of which at least one of them represents a by-product (Dyckhoff 1992, p. 14).
The main principles of thermodynamics provide a scientific justification for the occurrence of by-products (Oenning 1997, p. 17) because of the entropy increase, physically speaking, each product is also a by-product (Dyckhoff 1992, p. 13). Whether, from an economic point of view, by-products are recognisable at all or are includable in the calculations depends on the operational objectives and the natural and social framework conditions (Dyckhoff 1991, p. 285, quoted by Oenning 1997, p. 19). The idea that by-product production is the normal and not a special case has already been widely accepted (“Most industrial processes are multifunctional” (Guinée et al. 2002, p. 505)), even if traditional production theory has long excluded undesirable by-products such as waste, sewage, or air emissions in order to establish a clean interaction with marketing theory (Dyckhoff 2003, p. 714; Prammer 2009, p. 94).
 
3
For English literature see e. g. Horngren et al. (2013); Kinney and Raiborn (2012).
 
4
Strebel argues here that linking purchasing values with the costs of the residues is also problematic. In this case, points which are in principle independent of each other are connected with one another, which suggests the risk of false conclusions in the company policy. However, the occurrence of residues does not mean that it is valid to attribute parts of their production costs, e. g. material costs, to these residues. The costs of a production process are created for the entire by-product package (products and by-products) and, logically, they cannot logically be assigned individually to desired or undesired product types (Strebel 2006, p. 187).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bierer A, Götze U (2012) Energy cost accounting: conventional and flow-oriented approaches. J Compet 4:128–144 Bierer A, Götze U (2012) Energy cost accounting: conventional and flow-oriented approaches. J Compet 4:128–144
Zurück zum Zitat Bode A, Bürkle J, Hoffner B, Wisniewski T (2012) Looking at the cost: using flow analysis to assess and improve chemical production processes. Chem Eng Technol 35(8):1504–1514. doi:10.1002/ceat.201200046 CrossRef Bode A, Bürkle J, Hoffner B, Wisniewski T (2012) Looking at the cost: using flow analysis to assess and improve chemical production processes. Chem Eng Technol 35(8):1504–1514. doi:10.​1002/​ceat.​201200046 CrossRef
Zurück zum Zitat Coenenberg AG, Fischer TM, Günther T (2012) Kostenrechnung und Kostenanalyse. Schäffer Poeschel, Stuttgart Coenenberg AG, Fischer TM, Günther T (2012) Kostenrechnung und Kostenanalyse. Schäffer Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Dorn G (1992) Geschichtliche Entwicklung der Kostenrechnung. In: Männel W (ed) Handbuch Kostenrechnung. Gabler, Wiesbaden, pp 97–104CrossRef Dorn G (1992) Geschichtliche Entwicklung der Kostenrechnung. In: Männel W (ed) Handbuch Kostenrechnung. Gabler, Wiesbaden, pp 97–104CrossRef
Zurück zum Zitat Dyckhoff H (1991) Berücksichtigung des Umweltschutzes in der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie. In: Ordelheide D, Rudolph B, Büsselmann E (eds) Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. Poeschel, Stuttgart, pp 275–309 Dyckhoff H (1991) Berücksichtigung des Umweltschutzes in der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie. In: Ordelheide D, Rudolph B, Büsselmann E (eds) Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. Poeschel, Stuttgart, pp 275–309
Zurück zum Zitat Dyckhoff H (1992) Betriebliche Produktion – Theoretische Grundlagen einer umweltorientierten Produktionswirtschaft. Springer, Heidelberg Dyckhoff H (1992) Betriebliche Produktion – Theoretische Grundlagen einer umweltorientierten Produktionswirtschaft. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Dyckhoff H (1993) Berücksichtigung des Umweltschutzes in der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie. In: Seidel E, Strebel H (eds) Betriebliche Umweltökonomie. Springer Fachmedien, Wiesbaden, pp 163–198CrossRef Dyckhoff H (1993) Berücksichtigung des Umweltschutzes in der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie. In: Seidel E, Strebel H (eds) Betriebliche Umweltökonomie. Springer Fachmedien, Wiesbaden, pp 163–198CrossRef
Zurück zum Zitat Dyckhoff H (2003) Neukonzeption der Produktionstheorie. Z Betriebswirtsch 73(7):705–732 Dyckhoff H (2003) Neukonzeption der Produktionstheorie. Z Betriebswirtsch 73(7):705–732
Zurück zum Zitat Ferus M, Jakubczick D (1995) Stoffstrommangement in der Textilindustrie – Ergebnisse einer Fallstudie in einem Textilveredelungsbetrieb. Schriftenreihe des IÖW 93/95, Berlin Ferus M, Jakubczick D (1995) Stoffstrommangement in der Textilindustrie – Ergebnisse einer Fallstudie in einem Textilveredelungsbetrieb. Schriftenreihe des IÖW 93/95, Berlin
Zurück zum Zitat Freidank CC (2008) Kostenrechnung – Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Oldenbourg, München Freidank CC (2008) Kostenrechnung – Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Freidank CC, Götze U, Huch B, Weber J (1997) Kostenmanagement – Aktuelle Konzepte und Anwendungen. Springer, Berlin Freidank CC, Götze U, Huch B, Weber J (1997) Kostenmanagement – Aktuelle Konzepte und Anwendungen. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Friedl B (2010) Kostenrechnung: Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. Oldenbourg, MünchenCrossRef Friedl B (2010) Kostenrechnung: Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. Oldenbourg, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Götze U (2010) Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5th edn. Springer, HeidelbergCrossRef Götze U (2010) Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5th edn. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Guinée JB, Gorrée M, Heijungs R (2002) CML 2002. life cycle assessment – an operational guide to the ISO standards, Dordrecht Guinée JB, Gorrée M, Heijungs R (2002) CML 2002. life cycle assessment – an operational guide to the ISO standards, Dordrecht
Zurück zum Zitat Günther E, Bergmann A, Rieckhof R (2014) Etablierung betriebswirtschaftlicher Methoden durch Normung. In: Prammer HK (ed) Ressourceneffizientes Wirtschaften: Management der Materialflüsse als Herausforderung für Politik und Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden, pp 35–53CrossRef Günther E, Bergmann A, Rieckhof R (2014) Etablierung betriebswirtschaftlicher Methoden durch Normung. In: Prammer HK (ed) Ressourceneffizientes Wirtschaften: Management der Materialflüsse als Herausforderung für Politik und Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden, pp 35–53CrossRef
Zurück zum Zitat Günther E, Wittmann R (1995) Kondukte. Betriebswirtschaft 55(1):119–120 Günther E, Wittmann R (1995) Kondukte. Betriebswirtschaft 55(1):119–120
Zurück zum Zitat Haberstock L (2008) Kostenrechnung I: Einführung, 13th edn. Erich Schmidt, Berlin Haberstock L (2008) Kostenrechnung I: Einführung, 13th edn. Erich Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Heupel T, Wendisch N (2003) Green success – process-based environmental cost accounting – implementation in SME’s in Germany. In: Bennett M, Rikhardsson PM, Schaltegger S (eds) Environmental management accounting – purpose and progress. Kluwer Academic Publishers, Netherlands, pp 333–363CrossRef Heupel T, Wendisch N (2003) Green success – process-based environmental cost accounting – implementation in SME’s in Germany. In: Bennett M, Rikhardsson PM, Schaltegger S (eds) Environmental management accounting – purpose and progress. Kluwer Academic Publishers, Netherlands, pp 333–363CrossRef
Zurück zum Zitat Horngren CT, Datar SM, Foster G, Rajan M (2013) Cost accounting, 14th edn. Prentice Hall, New York Horngren CT, Datar SM, Foster G, Rajan M (2013) Cost accounting, 14th edn. Prentice Hall, New York
Zurück zum Zitat Hueske AK, Guenther E (2015) What hampers innovation? External stakeholders, the organization, groups and individuals: a systematic review of empirical innovation barrier research. Manag Rev Q 65(2):113–148. doi:10.1007/s11301-014-0109-5 CrossRef Hueske AK, Guenther E (2015) What hampers innovation? External stakeholders, the organization, groups and individuals: a systematic review of empirical innovation barrier research. Manag Rev Q 65(2):113–148. doi:10.​1007/​s11301-014-0109-5 CrossRef
Zurück zum Zitat IFAC (2005) Environmental management accounting, New York IFAC (2005) Environmental management accounting, New York
Zurück zum Zitat ISO (2006) Environmental management – Life cycle assessment – Principles and framework (ISO 14040:2006); German and English version EN ISO 14040:2006 ISO (2006) Environmental management – Life cycle assessment – Principles and framework (ISO 14040:2006); German and English version EN ISO 14040:2006
Zurück zum Zitat ISO (2006) Environmental management – Life cycle assessment – Requirements and guidelines (ISO 14044:2006); German and English version EN ISO 14044:2006 ISO (2006) Environmental management – Life cycle assessment – Requirements and guidelines (ISO 14044:2006); German and English version EN ISO 14044:2006
Zurück zum Zitat ISO (2011) Environmental management – Material flow cost accounting – General framework (ISO 14051:2011); German and English version EN ISO 14051:2011 ISO (2011) Environmental management – Material flow cost accounting – General framework (ISO 14051:2011); German and English version EN ISO 14051:2011
Zurück zum Zitat Kinney MR, Raiborn CR (2012) Cost accounting: foundations and evolutions, 8th edn. South-Western Cengage Learning, Mason Kinney MR, Raiborn CR (2012) Cost accounting: foundations and evolutions, 8th edn. South-Western Cengage Learning, Mason
Zurück zum Zitat Kokubu K, Tachikawa H (2013) Material flow cost accounting – significance and practical approach. In: Kauffman J, Lee KM (eds) Handbook of sustainable engineering. Springer Reference, Dordrecht, pp 351–369CrossRef Kokubu K, Tachikawa H (2013) Material flow cost accounting – significance and practical approach. In: Kauffman J, Lee KM (eds) Handbook of sustainable engineering. Springer Reference, Dordrecht, pp 351–369CrossRef
Zurück zum Zitat Lang C, Steinfeldt M, Loew T, Beucker S, Heubach D, Keil M (2004) Konzepte zur Einführung und Anwendung von Umweltcontrollinginstrumenten in Unternehmen. Endbericht des Forschungsprojekts INTUS. Springer Reference, Stuttgart, Berlin Lang C, Steinfeldt M, Loew T, Beucker S, Heubach D, Keil M (2004) Konzepte zur Einführung und Anwendung von Umweltcontrollinginstrumenten in Unternehmen. Endbericht des Forschungsprojekts INTUS. Springer Reference, Stuttgart, Berlin
Zurück zum Zitat Letmathe P, Wagner GR (2002) Umweltkostenrechnung. In: Küpper HU, Wagenhofer A (eds) Hand-wörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4th edn. Schäffer Poeschel, Stuttgart, pp 1988–1997 Letmathe P, Wagner GR (2002) Umweltkostenrechnung. In: Küpper HU, Wagenhofer A (eds) Hand-wörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4th edn. Schäffer Poeschel, Stuttgart, pp 1988–1997
Zurück zum Zitat Loew T, Fichter K, Müller U, Schultz WF, Strobel M (2003) Ansätze der Umweltkostenrechnung im Vergleich – Vergleichende Beurteilung von Ansätzen der Umweltkostenrechnung auf ihre Eignung für die betriebliche Praxis und ihren Beitrag für eine ökologische Unternehmensführung. Texte 78/03, Berlin Loew T, Fichter K, Müller U, Schultz WF, Strobel M (2003) Ansätze der Umweltkostenrechnung im Vergleich – Vergleichende Beurteilung von Ansätzen der Umweltkostenrechnung auf ihre Eignung für die betriebliche Praxis und ihren Beitrag für eine ökologische Unternehmensführung. Texte 78/03, Berlin
Zurück zum Zitat Männel W (1992) Moderne Konzepte der Kostenrechnung. In: Männel W (ed) Handbuch Kostenrechnung. Gabler, Wiesbaden, pp 183–184CrossRef Männel W (1992) Moderne Konzepte der Kostenrechnung. In: Männel W (ed) Handbuch Kostenrechnung. Gabler, Wiesbaden, pp 183–184CrossRef
Zurück zum Zitat Meadows DH, Meadows D, Randers J, Behrens WW III (1972) The limits to growth: a report for the club of Rome’s project on the predicament of mankind. Universe Books, New York Meadows DH, Meadows D, Randers J, Behrens WW III (1972) The limits to growth: a report for the club of Rome’s project on the predicament of mankind. Universe Books, New York
Zurück zum Zitat Mussnig W (1996) Von der Kostenrechnung zum Management Accounting. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef Mussnig W (1996) Von der Kostenrechnung zum Management Accounting. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Nakajima M (2011) Environmental management accounting for cleaner production – Systemization of material flow cost accounting (MFCA) into corporate management system. Kansai Fre Rev Bus Commer 13:41–63 Nakajima M (2011) Environmental management accounting for cleaner production – Systemization of material flow cost accounting (MFCA) into corporate management system. Kansai Fre Rev Bus Commer 13:41–63
Zurück zum Zitat Nakajima M (2004) On the differences between material flow cost accounting and traditional cost accounting – in reply to the questions and misunderstandings on material flow cost accounting. Kansai Fre Rev Bus Commer 6:1–20 Nakajima M (2004) On the differences between material flow cost accounting and traditional cost accounting – in reply to the questions and misunderstandings on material flow cost accounting. Kansai Fre Rev Bus Commer 6:1–20
Zurück zum Zitat Oenning A (1997) Theorie betrieblicher Kuppelproduktion. Physica, HeidelbergCrossRef Oenning A (1997) Theorie betrieblicher Kuppelproduktion. Physica, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Pfaff D (1995) Kostenrechnung, Verhaltenssteuerung und Controlling. Unternehmung 49:437–455 Pfaff D (1995) Kostenrechnung, Verhaltenssteuerung und Controlling. Unternehmung 49:437–455
Zurück zum Zitat Prammer HK (2009) Integriertes Umweltkostenmanagement – Bezugsrahmen und Konzeption für eine ökologisch nachhaltige Unternehmensführung. Gabler Research, Wiesbaden Prammer HK (2009) Integriertes Umweltkostenmanagement – Bezugsrahmen und Konzeption für eine ökologisch nachhaltige Unternehmensführung. Gabler Research, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schmalenbach E (1962) Dynamische Bilanz. Westdeutscher Verlag, Köln Schmalenbach E (1962) Dynamische Bilanz. Westdeutscher Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Schmalenbach E (1963) Kostenrechnung und Preispolitik, 8th edn. Westdeutscher, Köln Schmalenbach E (1963) Kostenrechnung und Preispolitik, 8th edn. Westdeutscher, Köln
Zurück zum Zitat Schrack D (2014) Die Materialflusskostenrechnung in der Lieferkette – Mengen- und Kostenwirkungen auf vor- und nachgelagerte Stufen und Entwicklung eines Kennzahlensystems. In: Prammer HK (ed) Ressourceneffizientes Wirtschaften – Management der Materialflüsse als Herausforderung für Politik und Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden, pp 55–90 Schrack D (2014) Die Materialflusskostenrechnung in der Lieferkette – Mengen- und Kostenwirkungen auf vor- und nachgelagerte Stufen und Entwicklung eines Kennzahlensystems. In: Prammer HK (ed) Ressourceneffizientes Wirtschaften – Management der Materialflüsse als Herausforderung für Politik und Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden, pp 55–90
Zurück zum Zitat Schrack D (2016) Nachhaltigkeitsorientierte Materialflusskostenrechnung. Anwendung in Lieferketten, der Abfallwirtschaft und Integration externer Effekte. Springer Gabler, Wiesbaden Schrack D (2016) Nachhaltigkeitsorientierte Materialflusskostenrechnung. Anwendung in Lieferketten, der Abfallwirtschaft und Integration externer Effekte. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schweitzer M, Küpper HU (2011) Systeme der Kosten-und Erlösrechnung, 10th edn. Vahlen, München Schweitzer M, Küpper HU (2011) Systeme der Kosten-und Erlösrechnung, 10th edn. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Simons R (1995) Levers of control – how managers use innovative control systems to drive strategic renewal. Harvard Business Review Press, Boston Simons R (1995) Levers of control – how managers use innovative control systems to drive strategic renewal. Harvard Business Review Press, Boston
Zurück zum Zitat Strebel H (2003) Kritische Würdigung der Umweltkosten- und Stoffflussrechnungen. In: Kramer M, Eifler P (eds) Umwelt- und kostenorientierte Unternehmensführung – Zur Identifikation von Win-Win-Potenzialen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, pp 155–166 Strebel H (2003) Kritische Würdigung der Umweltkosten- und Stoffflussrechnungen. In: Kramer M, Eifler P (eds) Umwelt- und kostenorientierte Unternehmensführung – Zur Identifikation von Win-Win-Potenzialen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, pp 155–166
Zurück zum Zitat Strebel H (2006) Nachhaltige Wirtschaft und betriebliches Rechnungswesen. In: Göllinger T (ed) Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre – Festschrift für Eberhard Seidel. Metropolis, Marburg, pp 177–192 Strebel H (2006) Nachhaltige Wirtschaft und betriebliches Rechnungswesen. In: Göllinger T (ed) Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre – Festschrift für Eberhard Seidel. Metropolis, Marburg, pp 177–192
Zurück zum Zitat Sygulla R, Götze U, Bierer A (2014) Material flow cost accounting – a tool for designing economically and ecologically sustainable production processes. In: Henriques E, Pecas P, Silva A (eds) Technology and manufacturing process selection: the product life cycle perspective. Springer, London, pp 105–130CrossRef Sygulla R, Götze U, Bierer A (2014) Material flow cost accounting – a tool for designing economically and ecologically sustainable production processes. In: Henriques E, Pecas P, Silva A (eds) Technology and manufacturing process selection: the product life cycle perspective. Springer, London, pp 105–130CrossRef
Metadaten
Titel
Material flow cost accounting in the light of the traditional cost accounting
verfasst von
Edeltraud Guenther
Ramona Rieckhof
Matthias Walz
Daniela Schrack
Publikationsdatum
26.04.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Sustainability Nexus Forum / Ausgabe 1-2/2017
Print ISSN: 2948-1619
Elektronische ISSN: 2948-1627
DOI
https://doi.org/10.1007/s00550-017-0446-7