Zusammenfassung
Additive Fertigungsverfahren ermöglichen eine kosteneffiziente Herstellung von hochintegrierten Komponenten in kleiner Stückzahl. Im Rahmen dieser Untersuchung sollen die Potenziale der Additiven Fertigung am Beispiel des Poly-Jet-Modeling und der Stereolithografie für transparente optische Komponenten, wie beispielsweise Linsen und Strahlversatzplatten, bewertet werden.
Hierzu erfolgt zunächst eine Charakterisierung UV-aushärtender transparenter Kunststoffe hinsichtlich Transmissions- und Reflexionsgrad, Absorption und Brechungsindex. Des Weiteren wird die Streuung an Oberflächenrauigkeiten und Materialinhomogenitäten, welche sich über die Parameter des Fertigungsprozesses beeinflussen lässt, anhand von Referenzgeometrien untersucht. Darüber hinaus wird die beschleunigte Alterung des Kunststoffes über eine Bestrahlung mit UV-Licht untersucht um deren Einfluss auf die relevanten optischen Kenngrößen abzuschätzen. Auf Grundlage dieser Untersuchungen werden mögliche Einsatzgebiete additiv gefertigter optischer Komponenten hergeleitet. Abschließend erfolgt eine Extrapolation auf weitere additive Fertigungsverfahren für optische Bauteile.