Skip to main content

25.09.2017 | Materialentwicklung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Aluminium und Magnesium statt Lithium

verfasst von: Dieter Beste

3 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Zurzeit ist die Lithium-Ionen-Batterie die preiswerteste und beste Methode für viele Anwendungen. Dennoch geht die Suche nach neuen Lösungen weiter. In fernerer Zukunft könnten Aluminium und Magnesium das Lithium als Elektrodenmaterial ablösen.

Lithium ist einerseits ein sehr reaktives Material und damit gut geeignet für Batterien, da man eine hohe Spannung erzeugen kann. Andererseits liegt in dieser Eigenschaft aber auch ein Sicherheitsrisiko: Die Batterien müssen vollkommen luftdicht abgedichtet sein. "Für kleine portable Anwendungen sind Lithium-Ionen-Batterien heute noch erste Wahl", sagt Peter Strasser von der TU Berlin, Fachgebiet Elektrochemische Katalyse und Materialien. Aber die Sicherheitsrisiken von Lithium-Ionen-Batterien seien bei großen Batteriespeichern, wie sie für die Energiewende hin zu regenerativen Energien benötigt werden, recht herausfordernd.

Empfehlung der Redaktion

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Elektrochemische Speicher

Wieder aufladbare Batterien, die als Sekundärbatterien bezeichnet werden (im Gegensatz zu nicht aufladbaren Batterien, den sogenannten Primärbatterien), bestehen aus einer oder mehreren elektrochemischen Zellen. In diesen laufen reversible elektroche


Schon seit Längerem arbeitet man in der Wissenschaft deshalb aus solchen Sicherheitserwägungen, aber auch aus Kostengründen und der Materialverfügbarkeit an Alternativen zum Lithium. Eine Übersicht über den Stand der Technik elektrochemischer Speicher geben Peter Stenzel, Johannes Fleer und Jochen Linssen in "Energietechnologien der Zukunft" ab Seite 157. In aufkommenden stationären Einsatzbereichen, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung erneuerbarer Energien, kommen neben Blei-Säure- und Lithium-Ionen Batterien zunehmend auch andere Typen wie -, Natrium-Hochtemperatur- (NaS, NaNiCl2) und Redox-Flow-Batterien zur Anwendung, so die Springer-Autoren. Diese vier Batterietypen werden in Deutschland bereits in unterschiedlichen Anlagengrößen in der Praxis eingesetzt. "Darüber hinaus befindet sich eine Vielzahl von neuen Batteriekonzepten (z. B. Metall-Luft-Batterien, Festkörperbatterien, Flüssigmetallbatterien) in der Entwicklung, welche allerdings erst im Zeitraum nach 2025 für erste praxisrelevante Anwendungen infrage kommen könnten."

Neuer Typ von Elektrodenmaterial

Das Chemiker-Team um Peter Strasser an der TU Berlin entwickelt einen neuen Typ von Elektrodenmaterialien, die auf Aluminium und Magnesium statt Lithium beruhen, wie die Forscher jetzt in Nature Materials berichten. "Diese Metalle sind preiswerter und können sicherer an der Luft gelagert werden – diese größere Sicherheit bezahlt man allerdings mit einer geringeren Spannung. Dafür stellen diese Ionen nicht wie Lithium nur eine, sondern zwei beziehungsweise drei positive Ladungen zur Verfügung und erlauben daher eine viel dichtere Speicherung von elektrischer Ladung – was gerade für große kompakte Batteriespeicher sehr wichtig ist", so Strasser.

Das Problem: Die zwei- und dreiwertig geladenen Ionen ließen sich bisher nur schlecht so in ein Wirtsmaterial (Elektrodenmaterial) einlagern, dass sie anschließend reversibel zwischen den Elektroden ausgetauscht werden können. "Meinem Mitarbeiter Toshinari Koketsu ist es jetzt gelungen, diese Ionen reversibel in eine chemisch modifizierte Form des weißen Farbpigments Titanoxid einzulagern", erklärt Strasser. "Das Titanoxid wurde dabei zunächst von unseren Kooperationspartnern an der Pariser Universität Sorbonne mit Fluorid-Ionen dotiert. Das bedeutet, dass Fluorid-Ionen in der Gitterstruktur des Titanoxids einen Teil der Sauerstoff-Ionen ersetzen, dabei einige der positiv geladenen Titan-Ionen ausstoßen und so eine Art ‚Loch’ oder Fehlstelle in dem Gitter produzieren. Es zeigt sich, dass diese Fehlstellen, ideale Einlagerungsstellen für positiv geladene Magnesium- oder Aluminium-Ionen sind."

Reversible Einlagerung der Aluminium- und Magnesium-Ionen

In mehreren Versuchsreihen konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass die reversible Einlagerung der Aluminium- und Magnesium-Ionen über mehrere hundert Zyklen stabil funktioniert und dabei hohe Ladungskapazitäten zeigt. Strasser: "Damit konnten wir zeigen, dass Fluorid-dotierte Oxidmaterialien mit speziellen Fehlstellen tatsächlich eine grundlegend neue Batteriechemie mit Magnesium- und Aluminium-Ionen ermöglichen, die von fundamentaler wie praktischer Bedeutung sein wird."

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Elektrochemische Speicher

Quelle:
Energietechnologien der Zukunft

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Basic Elements for Energy Storage and Conversion

Quelle:
Lithium Batteries

Das könnte Sie auch interessieren

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.