Skip to main content

Materialentwicklung

Ein am MPIE entwickeltes KI-Modell ist beim Aufspüren korrosionsresistenter Legierungen besonders treffsicher. Dafür kombinieren die Forschenden Methoden zur Daten- und zur Textverarbeitung.

Wie verändern Li-Ionen-Batterien beim Entladen ihre Eigenschaften? Forscher der TU Wien haben nun ein Modell entwickelt, das das Verhalten der Akkus während des Lade- und Entladevorgangs genau beschreibt.

Bislang fehlt es an einem standardisierten Prüfverfahren für die Wasserstoffversprödung im Stahl. Dillinger und die Universität des Saarlandes wollen eines entwickeln. Zentral sind die Beladungsmethoden und die Prüftechnik.

Die Universität Bayreuth hat eine aktuelle Übersicht über den Forschungsstand bei protein-basierten Bioklebstoffen erstellt. So erhalten Forschende einen Überblick über Bekanntes und können damit die Materialentwicklung beschleunigen.

In bislang unerreichter Geschwindigkeit findet ein in Bayreuth und Atlanta entwickeltes System maßgeschneiderte Polymere. Dafür koppelt es Polymerchemie mit Linguistik, natürlicher Sprachverarbeitung und KI.

Kirchhoff Automotive verstärkt die Zusammenarbeit mit dem Stahllieferanten SSAB, um CO2 im Karosseriebau zu reduzieren. SSAB Fossil-free Steel soll rund 40 % an Emissionen in der Herstellung eines Front-Stoßfängers einsparen.

In Innovationsprojekten bekommen deutsche KMUs maximal 25 % der Personalkosten erstattet. Ayming kritisiert den hohen Antragsaufwand, lobt aber auch die Förderung bereits begonnener Projekte und der Forschung im Ausland.

Viele Dichtungen, Ventile, Schläuche und Kompressoren enthalten PFAS. Deutschland drängt auf eine EU-weite Beschränkung der gesundheitsgefährdenden Stoffe. Laut VDMA hätte das für Teile der Industrie schwerwiegende Folgen.

Zeitschriftenartikel

01.09.2023 | Entwicklung

Schutz des geistigen Eigentums - Deutsche Patente und der internationale Wettbewerb

Angesichts der Mobilitätsswende in Richtung Elektrifizierung steht die traditionell auf Optimierung des Verbrennungsmotors fokussierte deutsche Automobilindustrie vor der Herausforderung, auch dort mit Innovationen Schritt zu halten. Derweil …

31.05.2023 | Originalarbeit

Rapid Material Multiparameter Optimization for Small-scale Series Productions in PBF-LB/M

Materials development is an increasingly researched area within additive manufacturing. Companies with special product requirements are looking toward combining the unique properties of special alloy classes with the geometrical benefits of …

01.01.2023 | Entwicklung

Methodische Kühlungsentwicklung für additiv gefertigte Zylinderköpfe

Aufgrund der erhöhten Freiheit und Flexibilität in der Bauteilgestaltung bieten additive Fertigungsverfahren ein hohes Potenzial zur Optimierung von Kühlsystemen. Ford und die RWTH Aachen University haben eine Methode zur Auslegung eines …

01.12.2022 | Anwendungen und Verfahren

Endkonturnahe Herstellung von keramischen Feingussformen mittels Stereolithografie

Abstract: In the field of additive manufacturing, ceramic materials have become increasingly popular in recent years. One of the most important applications is the individualized production of molds for investment casting, which enables the …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einführung in die Geowissenschaftsdidaktik

Dieses Kapitel möchte in die Didaktik geowissenschaftlicher Vermittlung einführen. Wir gehen davon aus, dass das bildungswissenschaftliche Hintergrundwissen der Leserschaft sehr unterschiedlich ist. Deshalb erläutern wir in Abschn. 2.1 an einem …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Innovative Adsorptionswärmeaustauscher: Entwurf und Bewertung

Adsorptionskreisläufe können für thermisch angetriebene Wärmetransformationsanwendungen wie Wärmepumpen oder Kältemaschinen verwendet werden. Eine große Herausforderung beim Bau solcher Geräte ist die Auslegung des Adsorptionswärmetauschers …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Polymerverbundwärmetauscher

Die innovative Entwicklung von Polymerverbundrohren mit hohen Wärmeleitfähigkeiten für den Einsatz in Wärmetauschern, verschiedene Aspekte für den Einsatz dieser Rohre und die Auslegung von Polymerverbundwärmetauschern werden vorgestellt. Von der …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Strategiebildung im Quantencomputing – ein holistischer Ansatz für die chemische Industrie

In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Strategieentwicklung im Bereich des Quantencomputing diskutiert. Es wird herausgearbeitet, dass es insbesondere für diversifizierte Unternehmen mit hinreichend komplexen Problemen in den Bereichen …

In eigener Sache

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.