Skip to main content

1995 | Buch

Materialwirtschaft und Einkauf

verfasst von: Manfred Lensing, Kurt Sonnemann

Verlag: Gabler Verlag

Buchreihe : Praxis der Unternehmensführung

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Aufgaben und Funktionen der Materialwirtschaft in Industrieunternehmen
Zusammenfassung
Im Bereich der Versorgung eines Unternehmens mit Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Investitionsgütern, Energien, Dienstleistungen etc. wird sowohl in der betrieblichen Praxis als auch in der Literatur mit Begriffen wie Einkauf, Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und integrierte Materialwirtschaft gearbeitet. Diese zum Teil für einen Außenstehenden verwirrende Begriffsvielfalt verdeutlicht, daß die Versorgungsfunktion eines Unternehmens mit diesen Gütern sehr unterschiedlich ausgestaltet sein kann. Die Begriffe weisen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, die sich aus den entsprechend abgeleiteten Aufgabenstellungen und aus der Einbindung in die Unternehmensorganisation ergeben.
Manfred Lensing, Kurt Sonnemann
2. Organisation der Materialwirtschaft in Industrieunternehmen
Zusammenfassung
Die Festlegung festumrissener Aufgabengebiete und Zuständigkeitsbereiche ist die Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren einer Organisation. Dieser Grundsatz gilt selbstverständlich auch für die Organisation der Materialwirtschaft in einem Industrieunternehmen. Wird dieser Grundsatz mißachtet, unterbleiben notwendige Maßnahmen, weil die Zuständigkeit nicht festgelegt oder weil die Aufgabe nicht erkannt wurde.
Manfred Lensing, Kurt Sonnemann
3. Aufgabe und Inhalt industrieller Beschaffungsplanung
Zusammenfassung
Moderne Unternehmensführung ist ohne Planung nicht denkbar. Ebenso ist eine unternehmerisch ausgerichtete Materialwirtschaft ohne Planung heutigen Anforderungen nicht gewachsen. Planung ist die geistige Vorwegnahme zukünftigen Handelns. Planung ist insofern auch als Grundlage für zielgerichtetes Handeln zu verstehen. Sie ist die Grundlage für Kontrolle (Soll-Ist-Vergleiche) und bietet aufgrund der gewonnenen Erfahrungen die Basis für eine entsprechende Korrektur.
Manfred Lensing, Kurt Sonnemann
4. Methoden der Bedarfsermittlung und Materialdisposition
Zusammenfassung
Die Aufgabe der Materialwirtschaft besteht — wie bereits beschrieben — auch in der Deckung eines bestimmten Bedarfs, der sich aus dem Unternehmens zweck (Herstellung und Verkauf von Produkten und Waren) ergibt. Die Bedarfsfeststellung ist Voraussetzung der Bedarfsdeckung. Sie kann innerhalb der Materialwirtschaft erfolgen (zum Beispiel durch Disposition, Lager oder Einkauf), es können aber auch weitere Bereiche die Bedarfsfeststellung vornehmen (zum Beispiel Produktion). Dies ist unter anderem von der Organisation und vom Organisationsgrad des Unternehmens abhängig. Darüber hinaus muß beachtet werden, daß zwischen dem Bedarf an Gebrauchsgütern (zum Beispiel Investitionsgütern) und Verbrauchsgütern oder Verbrauchsfaktoren, die während des Produktionsvorgangs verzehrt werden, unterschieden wird. Im weiteren werden in diesem Kapitel nur Bedarfe von Verbrauchsfaktoren betrachtet.
Manfred Lensing, Kurt Sonnemann
5. Konzentration auf Schwerpunkte durch ABC-Analyse
Zusammenfassung
Die bisher gewonnenen Erfahrungen haben gezeigt, wie notwendig es in einem Unternehmen ist, durch eine systematische Analysen-Arbeit Wichtiges von weniger Wichtigem zu trennen und damit den Aufwand in ein richtiges Verhältnis zum Nutzen zu bringen.
Manfred Lensing, Kurt Sonnemann
6. Einkauf als marktgerichtete Funktion der Materialwirtschaft
Zusammenfassung
Die wichtigste Hilfe für den Einkäufer und die Erfüllung seiner Beschaffungsaufgabe ist eine überlegte, alle Bereiche seiner Tätigkeit umfassende Einkaufspolitik. Sie ist das grundlegende Mittel, das Einkaufsgeschehen zu steuern und mit den Lieferanten richtig und zweckmäßig zusammenzuarbeiten.
Manfred Lensing, Kurt Sonnemann
Backmatter
Metadaten
Titel
Materialwirtschaft und Einkauf
verfasst von
Manfred Lensing
Kurt Sonnemann
Copyright-Jahr
1995
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-84589-4
Print ISBN
978-3-409-13529-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-84589-4