Skip to main content

2025 | Buch

Mathematik und Gott und die Welt

Was haben Kunst, Musik oder Religion mit Mathematik am Hut?

verfasst von: Norbert Herrmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Kunst, Musik, Religion, das sind Themen, die wohl kaum jemand sogleich mit Mathematik assoziiert. In diesem Buch erklärt Norbert Herrmann in einem unterhaltsam zu lesenden Ton, wie selbst in diesen so anders gearteten
Gebieten die Mathematik Einfluss gewinnen kann. Dabei erzählt der Autor von großen Malern, Dichtern und Architekten, die mathematische Ideen in ihre Werke einfließen ließen, so z.B. Dürer, Goethe, Semper, Gaudi oder Mozart.

Felix Auerbach sagte einmal: „Die Furcht vor der Mathematik steht der Angst erheblich näher als der Ehrfurcht.“

In diesem Buch möchte der Autor alle, die der Mathematik eher mit Respekt begegnen, dazu ermuntern, sich der ehrfürchtigen Wissenschaft im Plauderton ein wenig zu nähern, ohne tief in sie eindringen zu müssen.

Das Werk ist für die 2. Auflage komplett durchgesehen und an vielen Stellen wesentlich ergänzt, z.B. um einen langen Abschnitt über Leonardo da Vinci. Vollkommen neu aufgenommen wurde ein Kapitel „Mathematikin der Sprache“.

Die 3. Auflage ist durch sechs Kapitel ergänzt worden. Da geht es um Ebbe und Flut, um den Regenbogen, um Spiralen in Technik und Kunst, um Geheimschriften, Schnürsenkel und die Wurfparabel. Auch die bisherigen Kapitel erhielten kleine Zusätze und Erweiterungen. Neu ist auch ein Anhang mit einer nach Monaten gegliederten Geburtstagsliste bedeutender Mathematikerinnen und Mathematiker.

In der vorliegenden 4. Auflage sind drei weitere Kapitel hinzugekommen. Der wunderbare Satz von Pick wird an vielen Beispielen erläutert und bewiesen. Die erstaunlichen u-Zahlen dürften Kinder zum Spielen anregen. Mit Pythagoras geht der Autor der Frage nach: Kann man am Bodensee feststellen, dass die Erde eine Kugel ist?

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Mathematik in der Kunst
Zusammenfassung
Für viele Menschen sind die beiden Begriffe „Mathematik“ und „Kunst“ geradezu Gegensätze. Mathematik, diese doch so trockene und häufig auch viel zu schwierige Zahlenrechnerei – In Mathe war ich immer schlecht! – und dagegen
Norbert Herrmann
Kapitel 2. Mathematik in der Musik
Zusammenfassung
Oh, jetzt kommen aber zwei Themen, die völlig unvereinbar sind. Was soll denn bloß diese trockene Mathematik mit der wunderbaren Musik am Hut haben? Neben dieser etwas abwertend klingenden Meinung höre ich aber auch manchmal das ganze Gegenteil. Manche erinnern sich an ein Ärzte-Orchester und erklären dann, dass Mediziner häufig musikalisch sind. Und genau das wird auch manchmal Mathematikern nachgesagt. Nun, ich kann das nicht so ganz ablehnen.
Norbert Herrmann
Kapitel 3. Mathematik in der Sprache
Zusammenfassung
Neuerdings trifft man immer häufiger in der normalen Umgangssprache auf Begriffe, die mich als Mathematiker zusammenzucken lassen. Es scheinen nämlich echte mathematische Fachbegriffe zu sein. Dann jedoch muss ich häufig den Kopf schütteln; denn so richtig mathematisch klingt das höchstens, ist es aber in Wirklichkeit gar nicht.
Norbert Herrmann
Kapitel 4. 85. Geburtstag
Zusammenfassung
Schwiegermutter wurde 85. Natürlich ein großes Ereignis, bei dem die Mathematik nicht fehlen durfte. Vor allem ergab sich die Gelegenheit, vor einem großen Kreis von sehr interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern etwas über Mathematik zu erzählen. So eine Chance ergibt sich nicht oft.
Norbert Herrmann
Kapitel 5. Pythagoras am Wasser
Zusammenfassung
In meinen jungen Jahren hat mir mein Vater erzählt, dass er bei guter Sicht von einer kleinen Anhöhe in der Nähe unseres Wohnortes das 47 km entfernte Hermannsdenkmal sehen könnte. Ich war verblüfft und bin es heute immer noch. Kann man wirklich so weit sehen?
Norbert Herrmann
Kapitel 6. u-Zahlen und n-Zahlen
Zusammenfassung
Hier schildern wir ein kleines, für mich überraschendes Experiment mit dem Taschenrechner, den wir ja alle gern benutzen und den alle in ihrem Smartphone bei sich haben.
Norbert Herrmann
Kapitel 7. Ebbe und Flut
Zusammenfassung
Ebbe und Flut  kennt doch jedes Kind! Was gibt es da zu erklären, und vor allem, was hat es mit Mathematik zu tun? So werden sicher manche Leserinnen und Leser jetzt denken. Ich aber komme mit einer sehr einfachen Frage.
Norbert Herrmann
Kapitel 8. Warum ist der Regenbogen krumm?
Zusammenfassung
Die Überschrift dieses Kapitels klingt nach einer niedlichen Kinderfrage, ist aber tatsächlich gar nicht so einfach zu erklären. Schauen wir uns zuerst das folgende Bild an, wo ein wunderschön gebogener Regenbogen uns im Riesengebirge überrascht hat.
Norbert Herrmann
Kapitel 9. Spiralen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wollen wir eine weitere Verbindung zwischen Mathematik und Kunst aufzeigen. Es geht um die Spiralen, die wir an vielen Objekten und in Bildern entdecken können. Wir zeigen zunächst einige Beispiele, die wir im Laufe der Zeit gesammelt haben.
Norbert Herrmann
Kapitel 10. Mathematische Geheimschriften
Zusammenfassung
Geheimschriften haben wir als Kinder geliebt. Es war unser großer Wunsch, geheime Botschaften mit Freunden austauschen zu können, aber so, dass Unbefugte wie z. B. die Eltern oder die älteren Geschwister nicht mitlesen konnten. Zuerst versuchten wir es mit Zwiebelsaft und einem Füllfederhalter, den wir damals noch benutzten. Damit konnte man ganze Briefe schreiben, ohne dass man auf dem Blatt etwas sah. Der Empfänger musste dieses Blatt nur heiß machen, dann erschien wie von Geisterhand die Schrift. Das scheiterte aber schnell daran, dass man das Blatt z. B. auf die Herdplatte legen musste, um es zu erwärmen und so die Schrift lesen zu können. Wir als Kinder durften natürlich nicht an die Herdplatte heran.
Norbert Herrmann
Kapitel 11. Warum lösen sich Schnürsenkel?
Zusammenfassung
Vor einiger Zeit ging eine Meldung durch die Zeitungen, dass sich Forscher in Berkeley mit der Frage befasst haben, warum sich Schnürsenkel so leicht lösen. Eltern von kleinen Kindern können ein trauriges Lied davon singen. Die Kleinen machen ja auch nur kleine Schritte und können tatsächlich durch offene Schnürsenkel böse stürzen. Sportler überlegen sich manche Tricks, um diese neumodischen Plastikdinger etwas fester zu ziehen.
Norbert Herrmann
Kapitel 12. Die Wurfparabel
Zusammenfassung
Da rief mich eines Tages ein Zeitungsreporter an und hatte eine interessante Frage.
Norbert Herrmann
Kapitel 13. Der wunderbare Satz von Pick
Zusammenfassung
In diesem Kapitel möchten wir Ihnen einen sehr niedlichen kleinen Satz vorstellen, der sich gut auch für etwas gehobenere Kindergeburtstage eignet. In der folgenden Skizze ist ein quadratisches Gitter eingezeichnet. Dann sieht man ein Polygon, ein Siebeneck, wobei alle Ecken Gitterpunkte sind.
Norbert Herrmann
Kapitel 14. Gott macht keine Physemathenten
Zusammenfassung
Sicherlich geraten Sie bei dem Begriff „Physemathenten“ ins Grübeln. In einem ethymologischen Lexikon werden Sie dieses Wort nicht finden. Hier hilft auch kein Duden. Dieses schöne Wort verdanke ich der Fachschaftszeitung Phÿsemathenten der Fachschaft MaPhy (Mathematik und Physik) der Leibniz Universität Hannover, wo ich jahrelang gelehrt habe.
Norbert Herrmann
Kapitel 15. Ein Mathematikquiz
Zusammenfassung
Na, haben Sie nicht Lust, zum Schluss Ihre kleinen grauen Zellen selbst mal in Wallung zu bringen? Dieses Quiz lief bei J. B. Kerner. Da ich als Autor und Studiogast intensiv daran mitgearbeitet habe, sei es hier zu Ihrem Vergnügen angefügt. Damals k"ampfte ein Schüler der Klasse 6 gegen einen Erwachsenen, der sich beim Straßentest einigermaßen mathefest herausgestellt hatte.
Norbert Herrmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Mathematik und Gott und die Welt
verfasst von
Norbert Herrmann
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-70083-9
Print ISBN
978-3-662-70082-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70083-9