Die kurze, aber wechselvolle Geschichte des Rechen- und Mathematikunterricht in der Grundschule ist gekennzeichnet durch die unterschiedliche Auslegung und Gewichtung von Fach- und Kindorientierung. Verschiedene didaktische Konzeptionen des Mathematikunterrichts versuchten dieses Spannungsfeld zu lösen. Dabei waren Interpretationen von den mehr oder weniger expliziten theoretischen Annahmen ausschlaggebend, wie z. B. dem anthropologischen Bild vom Kinde und dem Bild der Mathematik. Um aktuelle didaktische Konzeptionen und methodische Vorschläge des Mathematikunterrichts in der Grundschule besser zu verstehen und einzuordnen, werden in diesem Kapitel die Lösungen für dieses grundlegende Spannungsfeld in der geschichtlichen Entwicklung dargestellt. Dabei wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung des Mathematikunterrichts stoffdidaktischer Prägung hin zum Lernen auf eigenen Wegen gegeben.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Es wird exemplarisch auf den Lehrplan Baden-Württemberg verwiesen. Vergleichbare Ausführungen finden sich auch in den Plänen anderer Bundesländer dieser Zeit.
Zum Beispiel: Aus Grundschule wird Grundschule Mathematik (Friederich-Verlag), aus Grundschulunterricht wird Grundschulunterricht Mathematik (Oldenbourg-Verlag), Neugründung 2010 von Mathematik differenziert (Westermann-Verlag).
Zum Beispiel die Springer-Reihe: Didaktik der Arithmetik, Didaktik der Geometrie, Didaktik des Sachrechnens, Didaktik der Stochastik; Westermann-Reihe: Handbücher für den Mathematikunterricht an Grundschulen.
Diese Informationen wurden am 02.07.2019 von der Homepage des DZLM abgerufen. Inzwischen wurde die Homepage aktualisiert, sodass die Angaben nicht mehr in oben zitiertem Wortlaut zu finden sind (vgl. auch Interview mit Dr. Thomas Lange, Geschäftsführer des DZLM, https://www.mathematik.de/hochschule-beruf/mathemacher-innen/751-dr-thomas-lange [Zugriff: 19.01.2023]).
So verdeutlicht beispielsweise die COACTIV-Studie, dass ein kognitiv aktivierender und Selbständigkeit fördernder Unterricht an deutschen Sekundarschulen nur selten vorkommt. Dies zeigt sich den Autoren zufolge insbesondere anhand des im Unterricht verwendeten Aufgabenmaterials der teilnehmenden 9. und 10. Schuljahre im Rahmen von PISA 2003/04 (Neubrand et al. 2011, S. 130). Diese Befunde bestätigen auch frühere Resultate der TIMS-Studien.
Metadaten
Titel
Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen Fach- und Kindorientierung – ein historischer Abriss
verfasst von
Elisabeth Rathgeb-Schnierer Stephanie Schuler Sybille Schütte