2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Management von Groß- und Megaprojekten im Bauwesen
Die Reformkommission Großprojekte empfiehlt: „Die erste Zahl zu den Kosten sollte erst dann genannt werden, wenn der Bauherr über hinreichend belastbare Planungsgrundlagen verfügt.“ Vorliegendes Kapitel gibt zu der viel diskutierten Thematik Kosten und insbesondere deren Überschreitungen einen spezifischen Einblick. Dabei wird auf Kostenmanagement bei Groß- und Megaprojekten und insbesondere auf Kostenplanung und deren Aussagefähigkeit eingegangen. Es wird das Phänomen extremer Risiken, der sogenannten „Black Swans“, behandelt und es wird die Thematik Wirtschaftlichkeit und Finanzierung angesprochen. Im Weiteren gibt es einige Hinweise, um die Kostenentwicklung während Planung und Bau stabil zu halten.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Wir haben uns dem Sachverhalt mit der Perspektive der Planungs- und insbesondere der Baukosten genähert. Es gibt aber weitere wichtige Kostenelemente im Lebenszyklus einer baulichen Anlage, diese sind nicht außer Acht zu lassen.
Da Nachprüfverfahren zeit- und kostenintensiv sind, liegt der Fokus auf stark formalisierten und preisorientierten Vergaben.
Der Gotthard-Basistunnel ist mit 57 Kilometern der längste und mit einer Felsüberdeckung von 2300 Metern gleichzeitig der tiefste Eisenbahntunnel der Welt.
Vgl. Werner/Pastor: Der Bauprozess, div. OLG und BGH-Urteile, Locher/Koeble/Frick Kommentar zur HOAI.
Das Apollo-Programm war ein Raumfahrt-Projekt der USA. Es brachte Menschen auf den Mond. Das Programm wurde von der National Aeronautics and Space Administration (NASA) zwischen 1961 und 1972 betrieben. Das Apollo-Programm beschäftigte bis zu 400.000 Menschen.
Napier & Liu 2008 (11 Projekte), Liu, Wehbe & Siscovic 2010 (44 Projekte), Kim & Reinschmitt 2011, Bordley 2014 (8 Projekte), Batselier & Vanhoucke 2016 (56 Projekte), Awojobi & Jenkins 2016, Chang, Chen, Mellers & Tetlock 2016, Batselier & Vanhoucke 2017 (23 Projekte).
Eine Studie von Hwang et al. (2018) definiert folgende Methoden für die Kostenüberwachung und Steuerung von Megaprojekten: Work Breakdown Structure, Earned-Value-Analyse, S-Kurve, Monte-Carlo-Simulation, Vorhersagen basierend auf Expertenwissen und Erfahrungswerten oder statische oder numerische Vorhersagen auf Grundlage von Datensätzen. Als relevante Software werden nachfolgende genannt: Primavera Project Planner, Microsoft Project, Primavera Sure Trak, Microsoft Excel and WinQS. Für die Datenerfassung und Auswertung spielen die RFID-, GPS- und BIM-Technologie zunehmend eine wichtige Rolle.
Für die Entwicklung von Modellen können Programme wie FlexSim, Anylogic oder Simio verwendet werden.
Beispielsweise werden groß angelegte Infrastrukturprojekte ab einem Investitionsvolumen über 50 Mio. € aus dem EU-Kohäsionsfonds unterstützt.
Due Diligence (auf Dt. sorgfältige Prüfung) ist ein Instrument der Transaktionsbewertung. Der potenzielle Käufer analysiert detailliert alle finanziellen Unterlagen des Transaktionsobjekts (z. B. ein Unternehmen oder auch Immobilien), um Stärken, Schwächen und Risiken zu identifizieren. In der Bauindustrie hat sich seit den letzten Jahren die sog. Technical Due Diligence etabliert, welche sich intensiv mit der technischen Prüfung von Anlagen, Bausubstanz und Besonderheiten des Objektes auseinandersetzt.
Zurück zum Zitat BMVI (Hrsg.) (2015). Reformkommission Bau von Großprojekten – Endbericht. Komplexität beherrschen – Kostengerecht, termintreu und effizient. Retrieved 09 06, 2019, from https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/reformkommission-bau-grossprojekte-endbericht.pdf?__blob=publicationFile BMVI (Hrsg.) (2015). Reformkommission Bau von Großprojekten – Endbericht. Komplexität beherrschen – Kostengerecht, termintreu und effizient. Retrieved 09 06, 2019, from
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/reformkommission-bau-grossprojekte-endbericht.pdf?__blob=publicationFile
Zurück zum Zitat BMVI (2016). Bundesverkehrswegeplan 2030. Berlin. BMVI (2016). Bundesverkehrswegeplan 2030. Berlin.
Zurück zum Zitat BMVI (Hrsg.) (2018). Leitfaden Großprojekte. Retrieved 09 06, 2019. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/leitfaden-grossprojekte.html BMVI (Hrsg.) (2018). Leitfaden Großprojekte. Retrieved 09 06, 2019.
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/leitfaden-grossprojekte.html
Zurück zum Zitat Bong Gang Hwang, Ming Shan, Lei Zhu, Wai-Cheng Lim, (2018). International Journal of Construction Management Bong Gang Hwang, Ming Shan, Lei Zhu, Wai-Cheng Lim, (2018). International Journal of Construction Management
Zurück zum Zitat Cantarelli, C., Flyvbjerg, B., Molin, E. J., & van Wee, B. (2010). Cost Overruns in Large-Scale Transportation Infrastructure Projects: Explanations and Their Theoretical Embeddedness. European Journal of Transport and Infrastructure Research, 10(1), 5–18 Cantarelli, C., Flyvbjerg, B., Molin, E. J., & van Wee, B. (2010). Cost Overruns in Large-Scale Transportation Infrastructure Projects: Explanations and Their Theoretical Embeddedness. European Journal of Transport and Infrastructure Research, 10(1), 5–18
Zurück zum Zitat European Investment Bank. (31. Januar 2019). www.eib.org. Abgerufen am 2019. 09 06 von https://www.eib.org/attachments/epec/epec_market_update_2018_en.pdf European Investment Bank. (31. Januar 2019).
www.eib.org. Abgerufen am 2019. 09 06 von
https://www.eib.org/attachments/epec/epec_market_update_2018_en.pdf
Zurück zum Zitat Flyvbjerg, B., Holm, M. K., & Buhl, S. (2005). How (in)accurate are demand forecasts in public works projects? The case of transportation. Journal of the American Planning Association, 71(2), 131–146 CrossRef Flyvbjerg, B., Holm, M. K., & Buhl, S. (2005). How (in)accurate are demand forecasts in public works projects? The case of transportation. Journal of the American Planning Association, 71(2), 131–146
CrossRef
Zurück zum Zitat Flyvbjerg, B. (2006). From Nobel Prize to project Management: Getting Risks Right. Project Management Institute, 37(3), 5–15 CrossRef Flyvbjerg, B. (2006). From Nobel Prize to project Management: Getting Risks Right. Project Management Institute, 37(3), 5–15
CrossRef
Zurück zum Zitat Flyvbjerg, B., Bruzelius, N., & Rothengatter, W. (2003). Megaprojects and Risk: An Anatomy of Ambition. Cambridge: Cambridge University Press CrossRef Flyvbjerg, B., Bruzelius, N., & Rothengatter, W. (2003). Megaprojects and Risk: An Anatomy of Ambition. Cambridge: Cambridge University Press
CrossRef
Zurück zum Zitat Flyvbjerg, B., Budzier, A. (2011) Double whammy – how ICT projects are fooled by randomness and screwed by political intent. Oxford University Flyvbjerg, B., Budzier, A. (2011) Double whammy – how ICT projects are fooled by randomness and screwed by political intent. Oxford University
Zurück zum Zitat Flyvbjerg, B. (2014). What You Should Know About Megaprojects and Why: An Overview. Project Management Journal, 45(2) Flyvbjerg, B. (2014). What You Should Know About Megaprojects and Why: An Overview. Project Management Journal, 45(2)
Zurück zum Zitat Greiman, V. (2013). Megaproject Management Lessons on Risk and Project Management from the Big Dig (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: Wiley Greiman, V. (2013). Megaproject Management Lessons on Risk and Project Management from the Big Dig (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: Wiley
Zurück zum Zitat Grün, O. (2004). Taming Giant Projects (1st Ausg.). Berlin, Heidelberg: Springer CrossRef Grün, O. (2004). Taming Giant Projects (1st Ausg.). Berlin, Heidelberg: Springer
CrossRef
Zurück zum Zitat Infrastructure and Projects Authority. (2019). Best Practice in Benchmarking. London: Infrastructure and Projects Authority Infrastructure and Projects Authority. (2019). Best Practice in Benchmarking. London: Infrastructure and Projects Authority
Zurück zum Zitat Invernizzi, D., Locatelli, G., & Brookes, N. J. (2018). Cost overruns – helping to define what they really mean. Ice Proceedings of the Institution of Civil Engineers, 171(2), 85–90 CrossRef Invernizzi, D., Locatelli, G., & Brookes, N. J. (2018). Cost overruns – helping to define what they really mean. Ice Proceedings of the Institution of Civil Engineers, 171(2), 85–90
CrossRef
Zurück zum Zitat Kahnemann, D. (2002). Heuristics and biases: The psychology of intuitive judgement. Cambridge: Cambridge University Press Kahnemann, D. (2002). Heuristics and biases: The psychology of intuitive judgement. Cambridge: Cambridge University Press
Zurück zum Zitat Kostka, G., & Anzinger, N. (2015). Studie: Großprojekte in Deutschland – Zwischen Ambition und Realität. Hertie School of Governance Kostka, G., & Anzinger, N. (2015). Studie: Großprojekte in Deutschland – Zwischen Ambition und Realität. Hertie School of Governance
Zurück zum Zitat Kostka, G., & Anzinger, N. (2016). Large Infrastructure Projects in Germany: A Cross-sectoral Analysis. In G. Kostka, & J. Fiedler (Hrsg.), Large Infrastructure Projects in Germany: between Ambitstiion and Realities (S. 15–38). Berlin: Palgrave Macmillan Kostka, G., & Anzinger, N. (2016). Large Infrastructure Projects in Germany: A Cross-sectoral Analysis. In G. Kostka, & J. Fiedler (Hrsg.), Large Infrastructure Projects in Germany: between Ambitstiion and Realities (S. 15–38). Berlin: Palgrave Macmillan
Zurück zum Zitat Kumar, V. (24. 02 2017). Financing the Mozal project Case Analysis. Abgerufen am 06. 09 2019 von https://de.slideshare.net/vkautomotive/financing-the-mozal-project-72534048 Kumar, V. (24. 02 2017). Financing the Mozal project Case Analysis. Abgerufen am 06. 09 2019 von
https://de.slideshare.net/vkautomotive/financing-the-mozal-project-72534048
Zurück zum Zitat Lechner, H. (2009). Vertiefte Kostenkontrolle, Kostenmanagement in Großprojekten. In H. Lechner (Hrsg.), Kostenmanagement in Grossprojekten (S. 48–66). Wien: 4. PM-Bau Symposium Lechner, H. (2009). Vertiefte Kostenkontrolle, Kostenmanagement in Großprojekten. In H. Lechner (Hrsg.), Kostenmanagement in Grossprojekten (S. 48–66). Wien: 4. PM-Bau Symposium
Zurück zum Zitat Liesel, H., Sloan, K., Charles, M., & Douglas, N. (2016). An appraisal framework for evaluating financing. Public Money & Management, 36(4), 273–280. doi: https://doi.org/10.1080/09540962.2016.1162595 CrossRef Liesel, H., Sloan, K., Charles, M., & Douglas, N. (2016). An appraisal framework for evaluating financing. Public Money & Management, 36(4), 273–280. doi:
https://doi.org/10.1080/09540962.2016.1162595
CrossRef
Zurück zum Zitat Merrow, E. (2012). Industrial Megaprojects: Concepts, Strategies, and Practices for Success (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: Wiley CrossRef Merrow, E. (2012). Industrial Megaprojects: Concepts, Strategies, and Practices for Success (1st Ausg.). Hoboken, New Jersey: Wiley
CrossRef
Zurück zum Zitat Morris, P., & Hough, G. (1987). The Anatomy of Major Projects – A Study of the Reality of Project Management. Chichester: Wiley Morris, P., & Hough, G. (1987). The Anatomy of Major Projects – A Study of the Reality of Project Management. Chichester: Wiley
Zurück zum Zitat Oxford Economics. (2017). Global Infrastructure Outlook: Infrastructure investment needs 50 countries, 7 sectors to 2040. Oxford: Global Infrastructure Hub Oxford Economics. (2017). Global Infrastructure Outlook: Infrastructure investment needs 50 countries, 7 sectors to 2040. Oxford: Global Infrastructure Hub
Zurück zum Zitat Priemus, H., Flyvbjerg, B., & van Wee, B. (2008). Decision-Making on Mega-Projects: Cost-Benefit Analysis, Planning and Innovation (1st Ausg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing Limited Priemus, H., Flyvbjerg, B., & van Wee, B. (2008). Decision-Making on Mega-Projects: Cost-Benefit Analysis, Planning and Innovation (1st Ausg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing Limited
Zurück zum Zitat PTV Planung Transport Verkehr AG, PTV Transport Consult GmbH, TCI Röhling – Transport Consulting International. (2016). Methodenhandbuch zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Karlsruhe, Berlin, Waldkirch, München: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur PTV Planung Transport Verkehr AG, PTV Transport Consult GmbH, TCI Röhling – Transport Consulting International. (2016). Methodenhandbuch zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Karlsruhe, Berlin, Waldkirch, München: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Zurück zum Zitat Rieken, P., Trosky, F., Goldmann, K., Mann, H.-U., Pohl, M., Nagel, K., Kickhöfer, B. (2015). Grundsätzliche Überprüfung und Weiterentwicklung der Nutzen-Kosten-Analyse im Bewertungsverfahren der Bundesverkehrswegeplanung. Essen, Berlin, München: Intraplan Consult GmbH, Planco Consulting GmbH, TUBS GmbH Rieken, P., Trosky, F., Goldmann, K., Mann, H.-U., Pohl, M., Nagel, K., Kickhöfer, B. (2015). Grundsätzliche Überprüfung und Weiterentwicklung der Nutzen-Kosten-Analyse im Bewertungsverfahren der Bundesverkehrswegeplanung. Essen, Berlin, München: Intraplan Consult GmbH, Planco Consulting GmbH, TUBS GmbH
Zurück zum Zitat Sack, D. (2018). Public Private Partnership/Öffentlich-Private Partnerschaften. Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 1–11). Wiesbaden: Springer Fachmedien Sack, D. (2018). Public Private Partnership/Öffentlich-Private Partnerschaften. Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 1–11). Wiesbaden: Springer Fachmedien
Zurück zum Zitat Siemiatycki, M. (2015). Cost Overruns on Infrastructure Projects: Patterns, Causes, and Cures. Toronto: IMFG Perspectives Siemiatycki, M. (2015). Cost Overruns on Infrastructure Projects: Patterns, Causes, and Cures. Toronto: IMFG Perspectives
Zurück zum Zitat Williams, E. (2002). The Mozal Smelter Project „River of Aluminium“. PM Network, 16(1), 20–26 Williams, E. (2002). The Mozal Smelter Project „River of Aluminium“. PM Network, 16(1), 20–26
Zurück zum Zitat Vickerman, R. (2008). Cost-benefit analysis and the wider economic benefits from mega-projects. In H. Priemus, B. Flyvbjerg, & B. van Wee, Decision-Making on Mega-Projects – Cost-benefit Analysis, Planning and Innovation (S. 66–83). Edward Elgar Publishing Vickerman, R. (2008). Cost-benefit analysis and the wider economic benefits from mega-projects. In H. Priemus, B. Flyvbjerg, & B. van Wee, Decision-Making on Mega-Projects – Cost-benefit Analysis, Planning and Innovation (S. 66–83). Edward Elgar Publishing
- Titel
- Mechanik der Kosten
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30983-1_5
- Autoren:
-
Michael Frahm
Hamid Rahebi
- Sequenznummer
- 5
- Kapitelnummer
- 5