Während miniaturisierte Sensor- und Aktorsysteme die Welt der Technik erobern, erproben Wissenschaftler immer neue Kombinationen von Verfahren und Werkstoffen zur Herstellung mikroelektromechanischer Systeme.
Ferrofluide sind Flüssigkeiten, die magnetische Partikeln enthalten und somit auf magnetische Felder reagieren. Dabei können sie bizarre Strukturen ausbilden und damit verblüffen, entgegen der Schwerkraft zu fließen. Alles nur Spielerei?
Das Fraunhofer ITWM hat zur Entwicklung neuer Nutzfahrzeuge einen Hardware-in-the-Loop-Simulator für Baumaschinen vorgestellt. Damit soll die Produktion neuer Maschinen schneller und günstiger werden.
Die digitale Antriebsentwicklung bedient sich maßgeblich der neu entwickelten Methoden virtuelle Hardwareentwicklung, virtuelle Softwareentwicklung und datengetriebene Entwicklung. Für die virtuelle Hardwareentwicklung wurde eine Systematik …
Der 3,0-l-Sechszylinder-Reihendieselmotor Duramax wurde komplett neu entworfen und speziell für die neue Full-Size-Truck-Plattform von General Motors entwickelt. Er wird in der nächsten Generation des Chevrolet Silverado und des GMC Sierra sowie …
This work aims to explore optimal design and control of thermal buckling for composite laminates with piezoelectric fiber reinforced composite (PFRC) actuators. Four-variable trigonometric shear deformation theory without introduction of a shear …
In den vorhergehenden Kapiteln wurden Trends und Entwicklungen erläutert, die begründen, dass sich die Automobilindustrie völlig verändern wird. Nur so können Klimawandel, Marktveränderungen und Kundenerwartungen adequat umgesetzt werden. Für die …
Die Entwicklung der Automobilindustrie bis zum Jahr 2030 wurde für wesentliche Kernbereiche analysiert und für Kernbereiche Zielrichtungen für die zwingend erforderliche Transformation beschrieben. Zwischen dem aktuell Erreichten und den …
Übergeordnetes und wichtigstes Ziel des Personalmanagements ist, motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der erforderlichen Anzahl und mit der für das Unternehmen relevanten Qualifikation zur richtigen Zeit am richtigen Ort sicherzustellen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Auslegung von Vorschubantrieben in Werkzeugmaschinen. Eine Einführung in die verschiedenen Antriebssysteme und die Darstellung des grundsätzlichen Vorgehens führen in das Kapitel ein. Im Anschluss werden die …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.