Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Mechanische Messgrößen

verfasst von : Ekbert Hering, Gert Schönfelder, Stefan Vinzelberg

Erschienen in: Sensoren in Wissenschaft und Technik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Masse m ist ein Maß für die Anzahl der Teilchen (z. B. Atome, Moleküle) eines Körpers. Die Massen können wie Mengen addiert werden. Die Maßeinheit der Masse ist ein Kilogramm (kg) und ist durch einen Eichkörper festgelegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Blohm, R.: „Praktikum Messtechnik – Dehnmess-Streifen“; Fachhochschule Osnabrück Blohm, R.: „Praktikum Messtechnik – Dehnmess-Streifen“; Fachhochschule Osnabrück
Zurück zum Zitat Ferber, F.: „Experimentelle Methoden der Spannungsanalyse“; Experimentelle-Methoden-der-Mechanik PDF; Universität Paderborn, Wikipedia: Faser-Bragg HBM: Grundlagen und optimierte Anwendung der modernen Dehnungsmess-Streifen (DMS)-Technik, Firmenbroschüre (2010) Ferber, F.: „Experimentelle Methoden der Spannungsanalyse“; Experimentelle-Methoden-der-Mechanik PDF; Universität Paderborn, Wikipedia: Faser-Bragg HBM: Grundlagen und optimierte Anwendung der modernen Dehnungsmess-Streifen (DMS)-Technik, Firmenbroschüre (2010)
Zurück zum Zitat Hering, E., Martin, R., Stohrer, M.: Physik für Ingenieure. Springer Verlag, 10. Aufl. (2007) Hering, E., Martin, R., Stohrer, M.: Physik für Ingenieure. Springer Verlag, 10. Aufl. (2007)
Zurück zum Zitat Herrmann, K. et al.: Härteprüfung an Metallen und Kunststoffen: Grundlagen und Überblick zu modernen Verfahren, Expert-Verlag, 1. Auflage September (2007) Herrmann, K. et al.: Härteprüfung an Metallen und Kunststoffen: Grundlagen und Überblick zu modernen Verfahren, Expert-Verlag, 1. Auflage September (2007)
Zurück zum Zitat Hoffmann, K.: „Eine Einführung in die Technik des Messens mit DMS“; Herausgeber: Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt (1987) Hoffmann, K.: „Eine Einführung in die Technik des Messens mit DMS“; Herausgeber: Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt (1987)
Zurück zum Zitat Lorenz Messtechnik: Elektrisches Messen mechanischer Größen, Firmenbroschüre (2011) Lorenz Messtechnik: Elektrisches Messen mechanischer Größen, Firmenbroschüre (2011)
Zurück zum Zitat Oliver, W.C., Pharr, G.M.: An improved technique for determining hardness and elastic modulus using load and displacement sensing indentation measurements. J. Mater. Res. 7(6), 1564–1583 (1992) CrossRef Oliver, W.C., Pharr, G.M.: An improved technique for determining hardness and elastic modulus using load and displacement sensing indentation measurements. J. Mater. Res. 7(6), 1564–1583 (1992) CrossRef
Metadaten
Titel
Mechanische Messgrößen
verfasst von
Ekbert Hering
Gert Schönfelder
Stefan Vinzelberg
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39491-2_4