Skip to main content

2004 | Buch

Mechatronik

Grundlagen und Komponenten

herausgegeben von: Berthold Heinrich, Peter Döring, Lutz Klüber, Stefan Nolte, Rolf Simon

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Viewegs Fachbücher der Technik

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Systemanalyse
Zusammenfassung
Der Einstieg in die Welt mechatronischer Systeme erfolgt an dieser Stelle über ein praktisches Beispiel, auf das in den Kapiteln des Buches Bezug genommen wird. Weitere Beispiele für mechatronische Systeme finden sich im Kapitel 4.
Berthold Heinrich, Peter Döring, Lutz Klüber, Stefan Nolte, Rolf Simon
2. Funktionseinheiten in der Mechanik
Zusammenfassung
Analysiert man eine Vielzahl mechatronischer Systeme fällt auf, dass bei der Zerlegung von Gesamtsystemen immer wieder die gleichen mechanischen Teilsysteme und Baugruppen verbaut worden sind. Diese werden wie in Kapitel 1 beschrieben als Funktionseinheiten bezeichnet.
Berthold Heinrich, Peter Döring, Lutz Klüber, Stefan Nolte, Rolf Simon
3. Funktionseinheiten Elektronik
Zusammenfassung
Für die Erfassung der Umgebungsbedingungen eines mechatronischen Systems, wie z. B. das Transportsystem aus Kapitel 1, werden verschiedene Sensoren eingesetzt. Hierzu könnte für die Ermittlung der Geschwindigkeit des Transportbandes ein inkrementaler Weggeber oder ein Tachogenerator eingesetzt werden. Um den Beladungszustand des Bandes zu erfassen, bieten sich Drucksensoren an. Für die genaue Position eines zu transportierenden Gegenstandes können kapazitive oder optische Näherungssensoren eingesetzt werden. Die Ausgangssignale der einzelnen Sensoren müssen zum Teil noch verstärkt werden, um anschließend für die Weiterverarbeitung in einer Steuerung oder Regelung des mechatronischen Systems zur Verfügung zu stehen.
Berthold Heinrich, Peter Döring, Lutz Klüber, Stefan Nolte, Rolf Simon
4. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
Zusammenfassung
Das Transportsystem aus Kapitel 1 ist ein typisches System, dass mit einer SPS gesteuert werden kann, da Systemerweiterungen jederzeit möglich sind. Die SPS übernimmt die Kontrolle der Umgebungssensoren und leitet daraus die Regelung des Systems her. Am Beispiel des Temperaturfühlers des Elektroantriebs soll eine Aufgabe der SPS näher erläutert werden.
Berthold Heinrich, Peter Döring, Lutz Klüber, Stefan Nolte, Rolf Simon
5. Bussysteme
Zusammenfassung
Um in größeren Unternehmen die komplexen Informationsströme in den Griff zu bekommen werden innerhalb des gesamten automatisierten Bereichs verschiedene Hierarchieebenen gebildet. Der Informationsaustausch erfolgt innerhalb und zwischen den einzelnen Hierarchieebenen d. h. vertikal und horizontal. Jeder Hierarchieebene wird eine weitere Ebene zugeordnet, welche die Anforderungen an die Kommunikation festlegt. Da die unterschiedlichen Kommunikationsaufgaben nicht mit einem Netz gelöst werden können, wurden verschiedene Kommunikationssysteme entwickelt.
Berthold Heinrich, Peter Döring, Lutz Klüber, Stefan Nolte, Rolf Simon
6. Robotik
Zusammenfassung
Die Robotertechnik ist ein Teil der Automatisierungstechnik. Infolge der steigenden Automatisierung der Betriebe wurde es nötig, flexible Bewegungsautomaten zu entwickeln, welche die häufig monotonen, gefährlichen oder besonders schnellen Bewegungen dem Menschen abnehmen. Die Einführung von Robotersystemen erfolgte in drei Entwicklungsgenerationen.
Berthold Heinrich, Peter Döring, Lutz Klüber, Stefan Nolte, Rolf Simon
7. Regelung
Zusammenfassung
Regelungen kommen an vielen Stellen in mechatronischen Systemen vor. In der Förderanlage aus Kapitel 1 muss z. B. die Geschwindigkeit des Bandes geregelt werden. Die Kernaufgabe in der Regelungstechnik besteht darin, für eine bestimmte Regelungsaufgabe den geeigneten Regler auszuwählen und die Parameter anzupassen.
Berthold Heinrich, Peter Döring, Lutz Klüber, Stefan Nolte, Rolf Simon
8. Systemsynthese
Zusammenfassung
In den vorangegangenen Kapiteln 2 bis 7 wurden Teilsysteme, Baugruppen und Bauelemente von mechatronischen Systemen vorgestellt und erläutert. Um eine betriebliche Aufgabenstellung wie die Konstruktion, die Reparatur oder die Änderung eines mechatronischen Systems möglichst optimal zu planen und auszuführen, müssen die Teilsysteme technologisch möglichst optimal aufeinander abgestimmt sein. Ein weiterer wesentlicher Punkt bei der Synthese des Systems ist die wirtschaftliche Realisierbarkeit. Da bei der Auswahl der Teilsysteme häufig eine Vielzahl von Lösungen zur Realisierung der Teilfunktionen möglich sind, soll an dieser Stelle ein Verfahren zur methodischen Synthese mechatronischer Systeme beschrieben werden, welches sich an der VDI-Richtlinie 2221 „Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte“, 2222 „Konzipieren technischer Produkte” und 2225 „Technisch-wirtschaftliches Konstruieren“ orientiert.
Berthold Heinrich, Peter Döring, Lutz Klüber, Stefan Nolte, Rolf Simon
9. Inbetriebnahme
Zusammenfassung
Die Inbetriebnahme eines mechatronischen Systems gliedert sich in mehrere Phasen.
Berthold Heinrich, Peter Döring, Lutz Klüber, Stefan Nolte, Rolf Simon
Backmatter
Metadaten
Titel
Mechatronik
herausgegeben von
Berthold Heinrich
Peter Döring
Lutz Klüber
Stefan Nolte
Rolf Simon
Copyright-Jahr
2004
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-05745-1
Print ISBN
978-3-528-03957-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-05745-1