Skip to main content

Mechatronik

Aus der Redaktion

Infografik Werkzeugmaschinenbau 2023

13.02.2023 | Werkzeugmaschine | Infografik | Online-Artikel

Werkzeugmaschinenbau nähert sich 2023 Rekordergebnis

Die Produktion im Werkzeugmaschinenbau wächst, die Auftragslage bleibt gut. So erwartet es der VDW für das Jahr 2023. Eine ernsthafte Herausforderung für die Zukunft ist allerdings der gravierende Fachkräftemangel.

Der LED-Scheinwerfer des BMW iX ist Ausgangspunkt für das Entwicklungsprojekt Nalyses.

19.01.2023 | Fahrzeug-Lichttechnik | Nachricht | Online-Artikel

Hella forscht mit Partnern an nachhaltigeren Scheinwerfern

Wie können Scheinwerfer zukünftig umweltfreundlicher gestaltet und produziert werden? Im Projekt Nalyses wird an Möglichkeiten geforscht, um den CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus zu reduzieren.

Ausbildungsstellen im Maschinenbau

28.11.2022 | Produktion + Produktionstechnik | Infografik | Online-Artikel

Fachkräftemangel im Maschinenbau verschärft sich

Vier Fünftel aller Unternehmen im Maschinenbau klagen über Fachkräftemangel. Die Lücke zwischen angebotenen Ausbildungsplätzen und Bewerbungen auf maschinenbaurelevante Berufe klafft weiter auseinander.

Zeitschriftenartikel

01.02.2023 | Im Fokus

Selbstlernende Algorithmen in der Automobilproduktion

Automatisiertes Fahren ist ohne künstliche Intelligenz kaum denkbar. Aber auch in der Automobilproduktion selbst kommt es darauf an, die Eintrittswahrscheinlichkeit künftiger Ereignisse frühzeitig zu erkennen: etwa die Produktion von Bauteilen minderer Qualität oder Wartungsnotwendigkeiten der Maschinen in den Produktionsstraßen. Zur Automobilproduktion mit Weitblick gehört nicht zuletzt das intelligente Zusammenspiel der OEMs mit den Zulieferern.

01.02.2023 | Tagungsbericht

Ganz im Zeichen des Wasserstoffs

Die 17. MTZ-Fachtagung Heavy-Duty, On- und Off-Highway-Motoren fand am 16. und 17. November 2022 als Hybridveranstaltung in Donaueschingen statt. 50 der 180 Teilnehmer aus 13 Ländern verfolgten die Konferenz über das Internet. Thematisch zeigt die …

01.02.2023 | Im Fokus

Selbstlernende Algorithmen in der Automobilproduktion

Automatisiertes Fahren ist ohne künstliche Intelligenz kaum denkbar. Aber auch in der Automobilproduktion selbst kommt es darauf an, die Eintrittswahrscheinlichkeit künftiger Ereignisse frühzeitig zu erkennen: etwa die Produktion von Bauteilen …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zuverlässigkeitstheorie und technische Systeme

Unter Zuverlässigkeit (engl. Reliability) versteht man in der Technik die Eignung eines Systems, während einer gewissen Zeitspanne die an es gestellten Forderungen zu erfüllen.

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sicherung digitaler Fahrzeugspuren zur Verkehrsunfallaufnahme

Durch die stetig voranschreitende DigitalisierungDigitalisierung wird in Kraftfahrzeugen immer mehr Technik verbaut. Nach einem Verkehrsunfall werden durch FahrerassistenzsystemeFahrerassistenzsysteme weniger mechanische Formspuren hinterlassen …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hightech-Industrien und die Herausbildung regionaler Innovationssysteme in Deutschland

Seit Mitte der 1980er-Jahre setzt die Innovationsforschung in zunehmendem Maß auf die Analyse sog. Innovationssysteme (Freeman und Soete 1997). Damit trägt sie dem komplexen Vorgang von Innovationsprozessen Rechnung, der nicht wie in …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND NACHHALTIGKEIT

Die Digitalisierung der menschlichen Zivilisation erfordert einen ungeheuren Bedarf an Energie. Rechnertechnologie und Informations- und Kommunikationsnetze sind daher nicht getrennt vom Energieverbrauch dieser Zivilisation zu sehen (Kapitel 4).

In eigener Sache

Premium Partner