Skip to main content

2022 | Buch

Mediale Landschaftskonstruktionen

Die Darstellung des (sub)urbanen Lebens am Beispiel US-amerikanischer Serien

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch erfolgen aus sozialkonstruktivistischer Perspektive eine qualitative Repräsentationsanalyse sowie eine quantitative Rezeptionsanalyse der drei US-amerikanischen Serien Gilmore Girls, Desperate Housewives und How I Met Your Mother. Die Autorin untersucht zum einen, welchen Einfluss die in den Serien gezeigten Landschaften auf die Wahrnehmung US-amerikanischer Landschaften durch die Rezipient*innen haben und stellt zum anderen heraus, inwieweit durch die dargestellten Landschaften Idealbilder konstruiert werden. Im Zentrum der Rezeptionsanalyse steht die Korpusanalyse entsprechender Fan-Foren. Untersucht wird, wie filmische Texte, insbesondere filmische Landschaften, in populäre Diskurse eingebettet werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Seit vor rund 300 Jahren erste europäische Einwanderer sich in Nordamerika niedergelassen haben, verkörpert der heutige US-amerikanische Raum für viele die Erfüllung von Sehnsüchten und Träumen nach einem guten, erfüllten und sorgenfreien Leben. In den letzten Jahrzehnten wurden diese Idealvorstellungen eines selbstbestimmten Lebens in den USA – der Lebensstil des sogenannten American Way of Life oder der Realisierung des American Dream – vor allem durch Exporte der Medien-, insbesondere der Filmbranche, in die Welt getragen und auf diese Weise global verfügbar gemacht.
Julia Klumpe
Kapitel 2. Wissenschaftliche Grundlage der Arbeit: Der Konstruktivismus der Sozialwissenschaften
Zusammenfassung
Der Konstruktivismus kann als „systematisches Alternativprogramm“ zum Realismus verstanden werden und wurzelt stark im naturwissenschaftlich-biologischen Bereich. In den Sozialwissenschaften ist der Konstruktivismus etwa seit den 1960er Jahren bekannt. Die Liste seiner Vertreter*innen ist lang und vereint unterschiedlichste Fachbereiche, denn mit „dem Begriff Konstruktivismus werden mithin recht unterschiedliche soziologische, historische, kulturwissenschaftliche, wissenschaftstheoretische und -soziologische Ansätze verbunden“.
Julia Klumpe
Kapitel 3. Konstruktivistische Landschaftstheorien: Anmerkungen zum Landschaftsbegriff sowie zur Landschaft im Film
Zusammenfassung
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Landschaft blickt auf eine lange Tradition zurück und hat im Laufe der Zeit zahlreiche Formen angenommen. Auch die Betrachtungs- und Bewertungsweise von Landschaft kennt in ihrer Vielfalt kein Ende. Häufig wird mit Landschaft jedoch – vor allem von den sogenannten Landschafts-Laien – etwas Positives und der Natur nahe Stehendes verbunden.
Julia Klumpe
Kapitel 4. Überblick über die verschiedenen Theoriemodelle der Medienwissenschaft
Zusammenfassung
In den Medienwissenschaften hat sich in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Theorien entwickelt, von denen jede für sich andere Aspekte beleuchtet und voneinander abweichende Schwerpunkte in der Darstellung setzt. Aus diesem Grund, und weil sich diese Arbeit in Kapitel 7 ausführlich mit der medialen Darstellung (sub)urbaner Lebensräume und -stile auseinandersetzt, erscheint es zweckmäßig, sich mit den verschiedenen Medientheorien auseinanderzusetzen, um diese an geeigneter Stelle zur Interpretation und Analyse heranziehen zu können.
Julia Klumpe
Kapitel 5. Grundzüge der Siedlungsentwicklung in den USA
Zusammenfassung
Siedlungen, insbesondere urbane Räume, entstehen nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern sind in der Regel Ergebnis räumlicher, politischer, wirtschaftlicher oder auch kultureller Einflussfaktoren. Hierunter fallen z. B. Lagegunst an einem Fluss oder einer Handelsstraße, Nähe zum Regierungssitz oder die Nähe zu Kultstätten.
Julia Klumpe
Kapitel 6. Methodologische Überlegungen
Zusammenfassung
Immer wieder sehen sich Forscher vor der Entscheidung, ihre Untersuchungen mithilfe qualitativer oder quantitativer Forschungsmethoden durchzuführen.
Julia Klumpe
Kapitel 7. Analyse der Verhandlung des (sub)urbanen Lebens am Beispiel ausgewählter Episoden der Serien Gilmore Girls, How I Met Your Mother und Desperate Housewives
Zusammenfassung
Grundlegend für die Wahl dieser drei Fernsehserien waren unterschiedliche Aspekte. Allen voran stand das Ziel, möglichst vielfältige Darstellungsweisen des US-amerikanischen (sub)urbanen Lebens zu analysieren. Jede der drei Serien hat einen der drei landschaftlichen Archetypen als Hauptschauplatz: How I Met Your Mother spielt im metropolitanen New York City, Desperate Housewives in suburbanen – wenn auch fiktiven – Fairview und Gilmore Girls spielt in der Kleinstadt Stars Hollow.
Julia Klumpe
Kapitel 8. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wurde aus sozialkonstruktivistischer Perspektive betrachtet, wie filmische Texte in den drei US-amerikanischen Fernsehserien How I Met Your Mother, Desperate Housewives und Gilmore Girls von den Rezipient*innen gelesen werden können und wie das Leben in den drei landschaftlichen Archetypen Metropole, Vorstadt und Kleinstadt filmisch verhandelt wird. Die übergeordnete Frage dieser qualitativ angelegten Untersuchung war stets: Welche Konstruktion von Wirklichkeit erfolgt aufgrund der Präsentation filmischer Landschaften durch die Rezipient*innen?
Julia Klumpe
Backmatter
Metadaten
Titel
Mediale Landschaftskonstruktionen
verfasst von
Julia Klumpe
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39147-8
Print ISBN
978-3-658-39146-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39147-8