Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

56. Mediation und Streitschlichtung

verfasst von : Martin Karolczak

Erschienen in: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff Mediation bezeichnet ein Konfliktverfahren, das durch eine von beiden Parteien akzeptierte allparteiliche dritte Person angeleitet wird. Mediation bedeutet Vermittlung. Die Mediatorin, der Mediator, versucht, durch Erhellung der Hintergründe und Motive des Konflikts die Streitparteien einander näher zu bringen. Das Nachvollziehen der Perspektive des jeweils Anderen und das dadurch gewonnene Verständnis für sein Handeln ermöglicht eine Arbeit an gemeinsamen Lösungen. Die Konfliktpartien werden durch das Verfahren unterstützt, eigene, ihnen angemessene Lösungen zu entwickeln (vgl. Besemer 2009). Die Teilnahme an einer Mediation ist freiwillig. Mediation unterscheidet sich von anderen Verfahren der Konfliktlösung durch die autonome Übereinkunft der Konfliktparteien bei der Lösungsfindung und dem Ziel der Konsensfindung (vgl. Montada und Kaals 2001).
Eine einheitliche sprachliche Verwendung des Mediationsbegriffs existiert nicht. Unterschiedliche Formen der Konfliktbearbeitung werden als Mediation bezeichnet: moderierte Konfliktlösung in Gruppen, Täter-Opfer-Ausgleich, Schiedsverfahren. Das Verfahren ist aus den USA übernommen, wo es in den 60er- und 70er-Jahren entwickelt wurde. Mediation findet als Familienmediation in Scheidungsfällen, in Betrieben, als Umweltmediation zwischen Interessengruppen und im Gemeinwesen, z. B. zur Bearbeitung interkultureller oder auch nachbarschaftlicher Konflikte, Anwendung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Behn, S., Schroer, M., Schaffranke, D., Pleiger, D., Wink, S., & Kügler, N. (2006). Mediation an Schulen. Eine bundesdeutsche Evaluation. Wiesbaden. Behn, S., Schroer, M., Schaffranke, D., Pleiger, D., Wink, S., & Kügler, N. (2006). Mediation an Schulen. Eine bundesdeutsche Evaluation. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Besemer, C. (2009). Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. Karlsruhe. Besemer, C. (2009). Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Edelstein, W. (2008). Gewaltprävention durch Demokratielernen. Ein Interview mit Wolfgang Edelstein. In A. Schröder (Hrsg.), Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe (S. 407–423). Schwalbach/Ts. Edelstein, W. (2008). Gewaltprävention durch Demokratielernen. Ein Interview mit Wolfgang Edelstein. In A. Schröder (Hrsg.), Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe (S. 407–423). Schwalbach/Ts.
Zurück zum Zitat Faller, K. (1998). Jeder kann gewinnen. Schulmediation als Chance für eine neue Konfliktkultur. In L. Breidenstein (Hrsg.), Migration, Konflikt und Mediation. Zum interkulturellen Diskurs in der Jugendarbeit (S. 157–171). Frankfurt a. M. Faller, K. (1998). Jeder kann gewinnen. Schulmediation als Chance für eine neue Konfliktkultur. In L. Breidenstein (Hrsg.), Migration, Konflikt und Mediation. Zum interkulturellen Diskurs in der Jugendarbeit (S. 157–171). Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Faller, K., Kerntke, W., & Wackmann, M. (2009). Konflikte selber lösen. Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit (2., überarb. Aufl.). Mülheim an der Ruhr. Faller, K., Kerntke, W., & Wackmann, M. (2009). Konflikte selber lösen. Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit (2., überarb. Aufl.). Mülheim an der Ruhr.
Zurück zum Zitat Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. M. (2002). Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln (21. Aufl.). Frankfurt a. M. Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. M. (2002). Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln (21. Aufl.). Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Freund, T., & Lindner, W. (2001). Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen. Freund, T., & Lindner, W. (2001). Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen.
Zurück zum Zitat Griese, H. M. (2000). Jugend(sub)kultur(en) und Gewalt. Analysen, Materialien, Kritik – soziologische und pädagogikkritische Beiträge. Münster, Hamburg. Griese, H. M. (2000). Jugend(sub)kultur(en) und Gewalt. Analysen, Materialien, Kritik – soziologische und pädagogikkritische Beiträge. Münster, Hamburg.
Zurück zum Zitat Gugel, G. (2007). Gewalt und Gewaltprävention. Grundfragen, Grundlagen, Ansätze und Handlungsfelder von Gewaltprävention und ihre Bedeutung für Entwicklungszusammenarbeit (2. Aufl.). Tübingen. Gugel, G. (2007). Gewalt und Gewaltprävention. Grundfragen, Grundlagen, Ansätze und Handlungsfelder von Gewaltprävention und ihre Bedeutung für Entwicklungszusammenarbeit (2. Aufl.). Tübingen.
Zurück zum Zitat Kaletsch, C. (2007). Streitschlichtung und Persönlichkeitsstärkung. Die Bedeutung des Peer-Mediationansatzes in der (Ganztags-)Schule – Chancen und Grenzen. In H. Rademacher (Hrsg.), Leitfaden konstruktive Konfliktbearbeitung und Mediation. Für eine veränderte Schulkultur (S. 17–33). Schwalbach/Ts. Kaletsch, C. (2007). Streitschlichtung und Persönlichkeitsstärkung. Die Bedeutung des Peer-Mediationansatzes in der (Ganztags-)Schule – Chancen und Grenzen. In H. Rademacher (Hrsg.), Leitfaden konstruktive Konfliktbearbeitung und Mediation. Für eine veränderte Schulkultur (S. 17–33). Schwalbach/Ts.
Zurück zum Zitat Montada, L., & Kals, E. (2001). Mediation. Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage. Weinheim. Montada, L., & Kals, E. (2001). Mediation. Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage. Weinheim.
Zurück zum Zitat Rademacher, H. (2008). Mediation in der Erziehungs- und Bildungsarbeit. In A. Schröder (Hrsg.), Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe (S. 107–119). Schwalbach/Ts. Rademacher, H. (2008). Mediation in der Erziehungs- und Bildungsarbeit. In A. Schröder (Hrsg.), Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe (S. 107–119). Schwalbach/Ts.
Zurück zum Zitat Schmauch, U. (2001). „Mit Reden statt Kloppen erfolgreicher durch Leben“. Mediation und mediative Elemente in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Teil 2). deutsche jugend, 49(6), 266–273. Schmauch, U. (2001). „Mit Reden statt Kloppen erfolgreicher durch Leben“. Mediation und mediative Elemente in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Teil 2). deutsche jugend, 49(6), 266–273.
Zurück zum Zitat Schmauch, U. (2004). Mediation und meditative Elemente in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In T. Schlag (Hrsg.), Mediation in Schule und Jugendarbeit. Grundlagen – Konkretionen – Praxisbeispiele (S. 133–169). Münster. Schmauch, U. (2004). Mediation und meditative Elemente in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In T. Schlag (Hrsg.), Mediation in Schule und Jugendarbeit. Grundlagen – Konkretionen – Praxisbeispiele (S. 133–169). Münster.
Zurück zum Zitat Schröder, A., & Merkle, A. (2007). Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention. Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe. Schwalbach/Ts. Schröder, A., & Merkle, A. (2007). Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention. Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe. Schwalbach/Ts.
Zurück zum Zitat Simsa, C. (2004). Wie Jugendliche Streitschlichtung erleben – Pädagogische Aspekte der Mediation für junge Menschen. In T. Schlag (Hrsg.), Mediation in Schule und Jugendarbeit. Grundlagen – Konkretionen – Praxisbeispiele (S. 51–66). Münster. Simsa, C. (2004). Wie Jugendliche Streitschlichtung erleben – Pädagogische Aspekte der Mediation für junge Menschen. In T. Schlag (Hrsg.), Mediation in Schule und Jugendarbeit. Grundlagen – Konkretionen – Praxisbeispiele (S. 51–66). Münster.
Zurück zum Zitat Sturzenhecker, B. (2004). Kinder- und Jugendarbeit ist keine Prävention. In H. Ostendorf (Hrsg.), Effizienz von Kriminalprävention. Erfahrungen im Ostseeraum (S. 24–34). Lübeck. Sturzenhecker, B. (2004). Kinder- und Jugendarbeit ist keine Prävention. In H. Ostendorf (Hrsg.), Effizienz von Kriminalprävention. Erfahrungen im Ostseeraum (S. 24–34). Lübeck.
Metadaten
Titel
Mediation und Streitschlichtung
verfasst von
Martin Karolczak
Copyright-Jahr
2013
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_56