Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Medienkritik auf urbanen Flächen. Spatial Augmented Reality im öffentlichen Diskurs

verfasst von : Martina Tritthart

Erschienen in: In Wirklichkeit Animation...

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Großformatige Fassadenprojektionen sind sowohl bei zahlreichen internationalen Medienkunst- und Lichtkunstfestivals wie auch bei kommerziellen Veranstaltungen zu Marketing- oder Präsentationszwecken von kulturellem Erbe zu sehen. Der immersive Charakter, zu dem auch der meist elektronisch erstellte Sound wesentlich beiträgt, führt zu wachsender Beliebtheit bei einem breiten Publikum. Fassadenprojektionen mit Bewegtbildern sind in der Folge als Inbegriff eines Massenspektakels teilweise auch in Kritik geraten. Die Überlagerung virtueller Welten über den realen physischen Raum kann zu Verunsicherung und Manipulation führen, andererseits aber auch eine Sensibilisierung für ernsthafte Themen im Publikum bewirken und zu kritischer, reflektierter und spielerischer Interaktion einladen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Susa Pop erwähnt dies in ihrer deutschsprachigen Einleitung zu dem von ihr sowie von Ursula Stalder, Gernot Tscherteu und Mirjam Strubbek herausgegebenen Sammelband (Pop et al. 2012, S. 279).
 
2
Am 11. Februar 2020 wurden 2.185.100 Aufrufe auf YouTube verzeichnet.
 
3
Urbanscreen wurden 2005 als Künstlerkollektiv von Thorsten Bauer, Manuel Engelsund Till Botterwerck gegründet. 2008 beschäftigte die Kreativ-Company-GmbH mit Sitz in Bremen bereits zehn Mitarbeiter*innen. Sie erhielten zahlreiche Preise, darunter dreimal den deutschen Lighting Design Preis 2011, 2015 und 2017, den Cannes Design Lions 2010, den MAB Award 2018.
 
4
ANTIVJ wurden um 2006 von Yannick Jacquet, Joanie Lemercier, Olivier Ratsi und Romain Tardy gegründet. Seit 2008 ist der Musiker Thomas Vaquié Komponist der meisten Stücke. Simon Geilfus stieß 2009 zur Gruppe. Bis 2010 wurde das Künstlerkollektiv von Joanie Lemercier und Nicolas Boritch geleitet. 2013 verließ Joanie Lemercier ANTIVJ und ein Jahr später auch Romain Tardy. Die beiden sind seither selbstständig tätig. ANTIVJs Büro ist in Brüssel.
 
5
Xenorama existiert seit 2014 mit Büros in Potsdam und Bremen. Das Künstlerkollektiv zählt fünf Mitglieder: Die Art-Direktoren Moritz Janis Richartz, Marcel Bückner, Lorenz Potthast sowie die Sound Designer und Komponisten Tim Georg Heinze und Richard Leroy Oeckel.
 
6
Bauer, Thorsten (2012): „Mediatisierung von Architektur“ (Pop et al. 2012, S. 305–307).
 
7
Susa Pop im Gespräch mit Ursula Stalder und Gernot Tscherteu im Editorial des Sammelbandes (Pop et. al, S. 271).
 
8
Media Architecture Biennale MAB 2018: [URL: https://​awards.​mediaarchitectur​e.​org/​mab/​project/​69]. Letzter Zugriff 20.5.2021
 
9
Media Architecture Biennale MAB 2018: [URL: https://​awards.​mediaarchitectur​e.​org/​mab/​project/​41]. Letzter Zugriff 20.5.2021
 
10
Ergänzend zum Dokumentationsvideo findet sich eine detaillierte Beschreibung zum Projekt auf Vimeo: [URL: https://​vimeo.​com/​2669170]. Letzter Zugriff 15.03.2020.
 
11
Informationen zu diesem Projekt erhielt die Autorin vom Künstler Hinrich Gross in einem persönlichen Gespräch am 2. Februar 2020.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer, Thorsten (2012): „Mediatisierung von Architektur.“ In: Pop, Susa et al. (Hgg.): Urban Media Cultures. Die (R)Evolution des öffentlichen Raums durch Urban Screens und Medienarchitekturen. Ludwigsburg: avedition, S. 305–307. Bauer, Thorsten (2012): „Mediatisierung von Architektur.“ In: Pop, Susa et al. (Hgg.): Urban Media Cultures. Die (R)Evolution des öffentlichen Raums durch Urban Screens und Medienarchitekturen. Ludwigsburg: avedition, S. 305–307.
Zurück zum Zitat Debord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Aus dem Französischen von Jean-Jacques Raspaud, 2. Auflage 2013. Berlin: Bittermann. Debord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Aus dem Französischen von Jean-Jacques Raspaud, 2. Auflage 2013. Berlin: Bittermann.
Zurück zum Zitat Pop, Susa et al. (Hgg.) (2012): Urban Media Cultures. Die (R)Evolution des öffentlichen Raums durch Urban Screens und Medienarchitekturen. Ludwigsburg: avedition. Pop, Susa et al. (Hgg.) (2012): Urban Media Cultures. Die (R)Evolution des öffentlichen Raums durch Urban Screens und Medienarchitekturen. Ludwigsburg: avedition.
Zurück zum Zitat Struppek, Mirjam (2012): „Urban Screens. Das urbane Interaktionspotenzial von öffentlichen Bewegtbildflächen.“ In: Pop, Susa et al. (Hgg.): Urban Media Cultures. Die (R)Evolution des öffentlichen Raums durch Urban Screens und Medienarchitekturen. Ludwigsburg: avedition, S. 282–286. Struppek, Mirjam (2012): „Urban Screens. Das urbane Interaktionspotenzial von öffentlichen Bewegtbildflächen.“ In: Pop, Susa et al. (Hgg.): Urban Media Cultures. Die (R)Evolution des öffentlichen Raums durch Urban Screens und Medienarchitekturen. Ludwigsburg: avedition, S. 282–286.
Zurück zum Zitat Torre, Dan (2015): „The Metamorphosis of Place: Projection–Mapped Animation.“ In: Pallant, Chris (Hg.): Animated Landscapes, History, Form and Function. NY, London: Bloomsbury, S. 199–214. Torre, Dan (2015): „The Metamorphosis of Place: Projection–Mapped Animation.“ In: Pallant, Chris (Hg.): Animated Landscapes, History, Form and Function. NY, London: Bloomsbury, S. 199–214.
Zurück zum Zitat Wells, Paul/Hardstaff, Johnny (Hgg.) (2008): Re–Imagining Animation. The changing face of the moving image. Lausanne: AVA. Wells, Paul/Hardstaff, Johnny (Hgg.) (2008): Re–Imagining Animation. The changing face of the moving image. Lausanne: AVA.
Metadaten
Titel
Medienkritik auf urbanen Flächen. Spatial Augmented Reality im öffentlichen Diskurs
verfasst von
Martina Tritthart
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33287-7_8