Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Medienregulierung der Schweiz seit 1945

verfasst von : Roger Blum, Marlis Prinzing

Erschienen in: Handbuch Medienökonomie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der föderalistische, mehrsprachige und direktdemokratische Kleinstaat Schweiz regulierte die Medien zögernd, mit Verspätung und immer in Reaktion auf die Entwicklungen im Ausland. Die Verfassungsgrundlage für Radio und Fernsehen kam erst nach drei Anläufen zustande. Eine Art „dualer Rundfunk“ wurde erst ermöglicht, als ausländische kommerzielle Programme längst über einen erheblichen Marktanteil in der Schweiz verfügten, so dass für einheimische Private wenig Wachstumspotenzial bestand. Eine vielfaltsichernde Presseförderung scheiterte zweimal. Die Internetregulierung steckt in den Anfängen, andere Medien (wie Buch, Film oder Außenwerbung) wurden nur behutsam oder gar nicht reguliert. Im Vordergrund stehen Fördermaßnahmen. Das Beschwerdeverfahren gegenüber Medieninhalten ist zwar bemerkenswert, aber noch vom Ideal entfernt. Erst die Medienkrise löste neue Initiativen aus. Diskutiert wird zudem, was der Public Service des öffentlichen Radios und Fernsehens (SRG) umfassen soll. Und diskutiert wird, ob eine staatsunabhängige, aber staatlich alimentierte Stiftung für Medienförderung errichtet werden soll.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Ordnung des schweizerischen Rundspruchdienstes (vom 13. Januar 1953), S. 29–32. http://​www.​amtsdruckschrift​en.​bar.​admin.​ch/​viewOrigDoc.​do?​id=​10038157. Zugegriffen am 13.07.2016.
 
2
Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die schweizerische Pressepolitik im Zusammenhang mit dem Kriegsgeschehen 1939–1945 (vom 27. Dezember 1946; Bericht Nef); http://​www.​amtsdruckschrift​en.​bar.​admin.​ch/​viewOrigDoc.​do?​id=​10035749&​action=​open. Zugegriffen am 13.07.2016. sowie Parlamentsdebatte darüber. https://​www.​eda.​admin.​ch/​content/​dam/​parl-vor/​2nd-world-war/​1945-1949/​pressepolitik-ergaenzungsberic​hte-vom-februar-und-maerz-1947.​pdf. Zugegriffen am 13.07.2016.
 
3
Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Finanzierung des schweizerischen Fernseh-Versuchsbetriebes (Vom 4. Juni 1951) www.​amtsdruckschrift​en.​bar.​admin.​ch/​viewOrigDoc.​do?​id=​10037465. Zugegriffen am 13.07.2016. und Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Revision von Artikel 55 der Bundesverfassung betreffend die Pressefreiheit (vom 19. Oktober 1951) www.​amtsdruckschrift​en.​bar.​admin.​ch/​viewOrigDoc.​do?​id=​10037623. Zugegriffen am 13.07.2016.
 
5
Ein erster Versuchsbetrieb in Basel musste 1952 wieder abgebrochen werden, weil Studierende eine Volksabstimmung über den Beitrag des Kantons Basel-Stadt erwirkten, in der das Volk den Beitrag verwarf. http://​www.​bzbasel.​ch/​basel/​basel-stadt/​als-man-noch-an-die-muba-tv-schauen-ging-128773302. Zugegriffen am 29.07.2016.
 
13
Diese Volksinitiative kam nie zustande.
 
17
1971 war auf Bundesebene das Frauenstimmrecht eingeführt worden.
 
25
Gründer des Presserates war „impressum“ (ursprünglich „Verein der Schweizer Presse“), dann „Schweizer Journalisten-Verband“, dann „Verband der Schweizer Journalistinnen und Journalisten“ (www.​impressum.​ch). Dazu kamen: das „Syndikat Schweizer Medienschaffender“ (SSM, www.​ssm-site.​ch), „syndicom“ (früher „Schweizerische Journalisten-Union“, SJU, dann „comedia“; www.​syndicom.​ch) sowie die „Konferenz der Chefredaktoren Schweiz“ (www.​chefredaktoren.​ch).
 
40
Strategiepapiere: Bund (1998): Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz http://​www.​amtsdruckschrift​en.​bar.​admin.​ch/​viewOrigDoc.​do?​id=​10054639, 18.02.1998; Bund (2006): Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz https://​www.​admin.​ch/​opc/​de/​federal-gazette/​2006/​1877.​pdf, 1/2006; Bund (2012): Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz https://​www.​admin.​ch/​opc/​de/​federal-gazette/​2012/​3765.​pdf, zugegriffen am 09.03.2012; Bund (2016): Strategie „Digitale Schweiz“ https://​www.​admin.​ch/​opc/​de/​federal-gazette/​2016/​3985.​pdf, zugegriffen am 20.04.2016. Bund (2018): Digitale Schweiz file://​/​Users/​prinzing/​Downloads/​Strategie_​DS_​Digital_​2-DE.​pdf , zugegriffen am 05.08.2020.
 
41
Vgl. zur Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Schulen in den Jahren 2001/02: Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Schulen (vom 22. August 2001) https://​www.​admin.​ch/​opc/​de/​federal-gazette/​2001/​5957.​pdf; Bundesgesetz https://​www.​admin.​ch/​opc/​de/​federal-gazette/​2001/​5978.​pdf; Bundesbeschluss über die Finanzierung https://​www.​admin.​ch/​opc/​de/​federal-gazette/​2001/​5981.​pdf sowie Bundesgesetz (Version vom 14. Dezember 2001) https://​www.​admin.​ch/​opc/​de/​federal-gazette/​2001/​6534.​pdf.​2002 wurde für ein Referendum gegen das Bundesgesetz vom 14. Dezember 2001 Quorum verfehlt (Mitteilung der Bundeskanzlei vom 30. April 2002) https://​www.​admin.​ch/​opc/​de/​federal-gazette/​2002/​3423.​pdf; zugegriffen am 05.12.2002 erging ein Bundesbeschluss über die Finanzierung der Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Schulen https://​www.​admin.​ch/​opc/​de/​federal-gazette/​2002/​5248.​pdf.
 
49
Zur Kontroverse zum Beispiel: https://​www.​digitale-gesellschaft.​ch/​vorratsdatenspei​cherung/​.Zugegriffen am 27.07.2016.
 
58
Vgl. beispielsweise „Verordnung über das Anbringen von Reklameanlagen im öffentlichen Grund“ der Stadt Zürich vom 21. Mai 2008 (https://​www.​stadt-zuerich.​ch/​hbd/​de/​index/​bewilligungen_​und_​beratung/​aussenwerbung/​varoeg.​html, zugegriffen am 15.07.2016; „Réglement d’application de la loi sur les procédés de réclame“ de la République et Canton de Genève (http://​www.​ge.​ch/​legislation/​rsg/​f/​rsg_​f3_​20p01.​html, zugegriffen am 15.07.2016, Ville de Genève: Affichage sur domaine public (http://​www.​ville-geneve.​ch/​themes/​environnement-urbain-espaces-verts/​usage-espace-public/​procedes-publicitaires-enseignes/​affichage/​domaine-public/​, zugegriffen am 15.07.2016.
 
59
Verboten haben es die Städte Basel, Lausanne, Freiburg, Neuenburg, Yverdon, Nyon und Morges, zugelassen haben es die Städte Zürich, Winterhur, Luzern, Biel, Genf, St. Gallen, Olten und Chur.
 
68
Botschaft des Bundesrates von 1956 zum Filmartikel in der Bundesverfassung: http://​www.​amtsdruckschrift​en.​bar.​admin.​ch/​viewOrigDoc.​do?​id=​10039324. Zugegriffen am 16.07.2016.
 
69
Bundesblatt 1961/II, Nr. 49 vom 7. Dezember 1961, S. 1031: http://​www.​amtsdruckschrift​en.​bar.​admin.​ch/​viewOrigDoc.​do?​id=​10041527. Zugegriffen am 15.07.2016.
 
70
Vgl. Botschaft des Bundesrates von 1961, S. 1031–1034: http://​www.​amtsdruckschrift​en.​bar.​admin.​ch/​viewOrigDoc.​do?​id=​10041527. Zugegriffen am 16.07.2016.
 
71
Botschaft des Bundesrates von 1956 zum Filmartikel in der Bundesverfassung: http://​www.​amtsdruckschrift​en.​bar.​admin.​ch/​viewOrigDoc.​do?​id=​10039324. Zugegriffen am 16.07.2016.
 
72
In der Schweiz werden Zusatz-Verfassungsartikel mit den lateinischen Ordinalzahlen bis, ter, quater versehen.
 
76
www.​weko.​admin.​ch. Zugegriffen am 14.07.2016.
 
77
www.​comcom.​admin.​ch. Zugegriffen am 14.07.2016.
 
78
www.​ubi.​admin.​ch. Zugegriffen am 14.07.2016.
 
79
www.​presserat.​ch. Zugegriffen am 14.07.2016.
 
80
Es gibt Ombudsstellen bei der Tamedia Deutschschweiz und der Tamedia romande (TX Group) sowie bei den CH-Media Nordwestschweiz und Zentralschweiz.
 
81
www.​lauterkeit.​ch. Zugegriffen am 14.07.2016.
 
82
www.​svv-video.​ch. Zugegriffen am 14.07.2016.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackeret, M. (1998). Das duale Rundfunksystem der Schweiz – unter Berücksichtigung des vierten Fernsehkanals als Versuch einer staatlichen Medienpolitik. Bern: Stämpfli. Ackeret, M. (1998). Das duale Rundfunksystem der Schweiz – unter Berücksichtigung des vierten Fernsehkanals als Versuch einer staatlichen Medienpolitik. Bern: Stämpfli.
Zurück zum Zitat Année politique suisse (AP). Schweizerische Politik. Jahresbände 1965–2014. Bern: Institut für Politikwissenschaft. Année politique suisse (AP). Schweizerische Politik. Jahresbände 1965–2014. Bern: Institut für Politikwissenschaft.
Zurück zum Zitat Bertrand, C.-J. (1999). L’arsenal de la démocratie. Médias, déontologie et M.A.R.S. Paris: Economia. Bertrand, C.-J. (1999). L’arsenal de la démocratie. Médias, déontologie et M.A.R.S. Paris: Economia.
Zurück zum Zitat Blum, R. (1982). Der „Hofer-Club“. In Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft (Bd. 22, S. 191–176). Bern: Haupt. Blum, R. (1982). Der „Hofer-Club“. In Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft (Bd. 22, S. 191–176). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Blum, R. (2003). Medienstrukturen der Schweiz. In G. Bentele et al. (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 366–381). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Blum, R. (2003). Medienstrukturen der Schweiz. In G. Bentele et al. (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 366–381). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Blum, R. (2012). Die publizistischen Linienrichter. Chancen und Gefahren der Medienkontrolle. In N. Springer et al. (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert (S. 349–375). Konstanz: UVK. Blum, R. (2012). Die publizistischen Linienrichter. Chancen und Gefahren der Medienkontrolle. In N. Springer et al. (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert (S. 349–375). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Blum, R. (2014). Lautsprecher und Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme. Köln: Herbert von Halem. Blum, R. (2014). Lautsprecher und Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme. Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Blum, R. (2015). Unseriöser Journalismus? Beschwerden gegen Radio und Fernsehen in der Schweiz. Konstanz: UVK. Blum, R. (2015). Unseriöser Journalismus? Beschwerden gegen Radio und Fernsehen in der Schweiz. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Blum, R., & Prinzing, M. (2010). Schweiz. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 519–530). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Blum, R., & Prinzing, M. (2010). Schweiz. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 519–530). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Blum, R., & Prinzing, M. (2012). Medien und sprachliche Segmentierung – Muster und Tendenzen. In K. Imhof et al. (Hrsg.), Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit (S. 149–166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Blum, R., & Prinzing, M. (2012). Medien und sprachliche Segmentierung – Muster und Tendenzen. In K. Imhof et al. (Hrsg.), Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit (S. 149–166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Blum, R., & Prinzing, M. (2015). Medienregulierung zwischen normativen Anforderungen und faktischen Defiziten. In M. Prinzing et al. (Hrsg.), Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000 (S. 258–272). Weinheim: Beltz. Blum, R., & Prinzing, M. (2015). Medienregulierung zwischen normativen Anforderungen und faktischen Defiziten. In M. Prinzing et al. (Hrsg.), Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000 (S. 258–272). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Bollinger, E. (1996). Pressegeschichte II: 1840–1930. Die goldenen Jahre der Massenpresse. Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag Freiburg. Bollinger, E. (1996). Pressegeschichte II: 1840–1930. Die goldenen Jahre der Massenpresse. Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag Freiburg.
Zurück zum Zitat Bollinger, E. (1997). Presseförderung. Zoom K & M, 9, 54–56. Bollinger, E. (1997). Presseförderung. Zoom K & M, 9, 54–56.
Zurück zum Zitat Bonfadelli, H., & Meier, W. A. (Hrsg.). (2004). Informationsgesellschaft Schweiz. Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel. Zürich: Seismo. Bonfadelli, H., & Meier, W. A. (Hrsg.). (2004). Informationsgesellschaft Schweiz. Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel. Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Donges, P. (2004). Neue Formen der Rundfunkpolitik in der Informations- und Mediengesellschaft Schweiz. Der Beitrag der akteurtheoretischen Steuerungstheorie. In H. Bonfadelli & W. A. Meier (Hrsg.), Informationsgesellschaft Schweiz. Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel (S. 43–60). Zürich: Seismo. Donges, P. (2004). Neue Formen der Rundfunkpolitik in der Informations- und Mediengesellschaft Schweiz. Der Beitrag der akteurtheoretischen Steuerungstheorie. In H. Bonfadelli & W. A. Meier (Hrsg.), Informationsgesellschaft Schweiz. Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel (S. 43–60). Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Donges, P. (Hrsg.). (2007). Von der Medienpolitik zu Media Governance? Köln: Herbert von Halem Verlag. Donges, P. (Hrsg.). (2007). Von der Medienpolitik zu Media Governance? Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Drack, M. (Hrsg.). (2000). Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG bis 1958. Baden: Hier + Jetzt. Drack, M. (Hrsg.). (2000). Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG bis 1958. Baden: Hier + Jetzt.
Zurück zum Zitat Dumermuth, M. (1992). Die Programmaufsicht bei Radio und Fernsehen in der Schweiz – unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidungspraxis der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Basel: Helbing & Lichtenhahn. Dumermuth, M. (1992). Die Programmaufsicht bei Radio und Fernsehen in der Schweiz – unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidungspraxis der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Basel: Helbing & Lichtenhahn.
Zurück zum Zitat Eberwein, T., et al. (Hrsg.). (2011). Mapping Media Accountability – in Europe and Beyond. Köln: von Halem. Eberwein, T., et al. (Hrsg.). (2011). Mapping Media Accountability – in Europe and Beyond. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (Hrsg.). (1982). Medien-Gesamtkonzeption. Bericht der Expertenkommission für eine Medien-Gesamtkonzeption. Bern: EJPD. Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (Hrsg.). (1982). Medien-Gesamtkonzeption. Bericht der Expertenkommission für eine Medien-Gesamtkonzeption. Bern: EJPD.
Zurück zum Zitat Fehr, H. (2005). Plädoyer für eine Förderung demokratiegerechter Öffentlichkeit durch Pressepolitik. In M. Künzler (Hrsg.), Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven (S. 69–76). Bern: Haupt. Fehr, H. (2005). Plädoyer für eine Förderung demokratiegerechter Öffentlichkeit durch Pressepolitik. In M. Künzler (Hrsg.), Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven (S. 69–76). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Geissler, R. (1973). Massenmedien, Basiskommunikation und Demokratie. Ansätze zu einer normativ-empirischen Theorie. Tübingen: J.C.B. Mohr. Geissler, R. (1973). Massenmedien, Basiskommunikation und Demokratie. Ansätze zu einer normativ-empirischen Theorie. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Zurück zum Zitat Gerhards, J. (1998). Öffentlichkeit. In O. Jarren et al. (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (S. 268–274). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Gerhards, J. (1998). Öffentlichkeit. In O. Jarren et al. (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (S. 268–274). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Grob, F. B. (1994). Die Programmautonomie von Radio und Fernsehen in der Schweiz. Zürich: Schulthess. Grob, F. B. (1994). Die Programmautonomie von Radio und Fernsehen in der Schweiz. Zürich: Schulthess.
Zurück zum Zitat Haller, M., et al. (Hrsg.). (1981). Eine deformierte Gesellschaft. Die Schweiz und ihre Massenmedien. Basel: Lenos. Haller, M., et al. (Hrsg.). (1981). Eine deformierte Gesellschaft. Die Schweiz und ihre Massenmedien. Basel: Lenos.
Zurück zum Zitat Halter-Schmid, R. (1980). Schweizer Radio 1939–1945: Die Organisation des Radio-Kommunikators durch Bundesrat und Armee: Ein Beitrag zur Mediengeschichte. Bern: Stuttgart. Halter-Schmid, R. (1980). Schweizer Radio 1939–1945: Die Organisation des Radio-Kommunikators durch Bundesrat und Armee: Ein Beitrag zur Mediengeschichte. Bern: Stuttgart.
Zurück zum Zitat Jarren, O., & Donges, P. (2000). Medienregulierung durch die Gesellschaft? Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Jarren, O., & Donges, P. (2000). Medienregulierung durch die Gesellschaft? Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Jarren, O., et al. (2001). Der schweizerische öffentliche Rundfunk im Netzwerk. Möglichkeiten der Absicherung und Bindung der SRG an die Gesellschaft (Diskussionspunkt, Bd. 41). Zürich: IPMZ. Jarren, O., et al. (2001). Der schweizerische öffentliche Rundfunk im Netzwerk. Möglichkeiten der Absicherung und Bindung der SRG an die Gesellschaft (Diskussionspunkt, Bd. 41). Zürich: IPMZ.
Zurück zum Zitat Keller, S. A. (2009). Im Gebiet des Unneutralen. Schweizerische Buchzensur im Zweiten Weltkrieg zwischen Nationalsozialismus und Geistiger Landesverteidigung. Zürich: Chronos. Keller, S. A. (2009). Im Gebiet des Unneutralen. Schweizerische Buchzensur im Zweiten Weltkrieg zwischen Nationalsozialismus und Geistiger Landesverteidigung. Zürich: Chronos.
Zurück zum Zitat Kellermüller, H. (2007). Staatliche Massnahmen gegen Medienkonzentration. Zürich: Schulthess. Kellermüller, H. (2007). Staatliche Massnahmen gegen Medienkonzentration. Zürich: Schulthess.
Zurück zum Zitat Kölz, A. (1992a). Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte. Ihre Grundlinien vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Bern: Stämpfli. Kölz, A. (1992a). Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte. Ihre Grundlinien vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Bern: Stämpfli.
Zurück zum Zitat Kölz, A. (1992b). Quellenbuch zur neueren schweizerischen Verfassungsgeschichte vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Bern: Stämpfli. Kölz, A. (1992b). Quellenbuch zur neueren schweizerischen Verfassungsgeschichte vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Bern: Stämpfli.
Zurück zum Zitat Kreis, G. (1973). Zensur und Selbstzensur. Die schweizerische Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg. Frauenfeld: Huber. Kreis, G. (1973). Zensur und Selbstzensur. Die schweizerische Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg. Frauenfeld: Huber.
Zurück zum Zitat Künzler, M. (2004). Informationsgesellschaft Schweiz: Das Leitbild des Bundes. In H. Bonfadelli et al. (Hrsg.), Informationsgesellschaft Schweiz. Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel (S. 61–92). Zürich: Seismo. Künzler, M. (2004). Informationsgesellschaft Schweiz: Das Leitbild des Bundes. In H. Bonfadelli et al. (Hrsg.), Informationsgesellschaft Schweiz. Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel (S. 61–92). Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Künzler, M. (Hrsg.). (2005). Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven. Bern: Haupt. Künzler, M. (Hrsg.). (2005). Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Künzler, M. (2011). Mediensystem Schweiz. Konstanz: UVK. Künzler, M. (2011). Mediensystem Schweiz. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Masmejan, D., et al. (Hrsg.). (2014). Loi sur la radio-télévision. Commentaire. Bern: Stämpfli. Masmejan, D., et al. (Hrsg.). (2014). Loi sur la radio-télévision. Commentaire. Bern: Stämpfli.
Zurück zum Zitat Mäusli, T., & Steigmeier, A. (2006). Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG 1958–1983. Baden: Hier + Jetzt. Mäusli, T., & Steigmeier, A. (2006). Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG 1958–1983. Baden: Hier + Jetzt.
Zurück zum Zitat Mäusli, T., et al. (Hrsg.). (2012). Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG 1983–2011. Baden: Hier + Jetzt. Mäusli, T., et al. (Hrsg.). (2012). Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG 1983–2011. Baden: Hier + Jetzt.
Zurück zum Zitat Meier, W. A. (2000). Das Rundfunksystem der Schweiz. In O. Jarren (Hrsg.), Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 2000/2001 (S. 572–583). Baden-Baden: Hans-Bredow-Institut/Nomos. Meier, W. A. (2000). Das Rundfunksystem der Schweiz. In O. Jarren (Hrsg.), Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 2000/2001 (S. 572–583). Baden-Baden: Hans-Bredow-Institut/Nomos.
Zurück zum Zitat Meier, W. A., & Schanne, M. (1994). Medien-‚Landschaft‘ Schweiz. Zürich: Pro Helvetia. Meier, W. A., & Schanne, M. (1994). Medien-‚Landschaft‘ Schweiz. Zürich: Pro Helvetia.
Zurück zum Zitat Meier, W. A., et al. (1993). Medienlandschaft Schweiz im Umbruch. Vom öffentlichen Kulturgut Rundfunk zur elektronischen Kioskware. Basel: Helbing & Lichtenhahn. Meier, W. A., et al. (1993). Medienlandschaft Schweiz im Umbruch. Vom öffentlichen Kulturgut Rundfunk zur elektronischen Kioskware. Basel: Helbing & Lichtenhahn.
Zurück zum Zitat Meier, W. A., et al. (Hrsg.). (2012). Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird. Berlin: LIT Verlag. Meier, W. A., et al. (Hrsg.). (2012). Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird. Berlin: LIT Verlag.
Zurück zum Zitat Neidhardt, F. (1994). Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegung. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegung (S. 7–41) Opladen: Westdeutscher Verlag. Neidhardt, F. (1994). Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegung. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegung (S. 7–41) Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Prinzing, M. (2007). Warum gegenwärtig mit einer europäischen Professionsethik nicht zu rechnen ist. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 9, 14–20. Prinzing, M. (2007). Warum gegenwärtig mit einer europäischen Professionsethik nicht zu rechnen ist. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 9, 14–20.
Zurück zum Zitat Prinzing, M. (2017). Qualität im Journalismus. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Informations- und Medienethik. Stuttgart/Weimar: Metzler (i. E.). Prinzing, M. (2017). Qualität im Journalismus. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Informations- und Medienethik. Stuttgart/Weimar: Metzler (i. E.).
Zurück zum Zitat Prinzing, M., & Blum, R. (2012). Medienkontrolle durch die Zivilgesellschaft. In A. Filipovic et al. (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft (S. 228–244). Weinheim: Juventa. Prinzing, M., & Blum, R. (2012). Medienkontrolle durch die Zivilgesellschaft. In A. Filipovic et al. (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft (S. 228–244). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Prinzing, M., et al. (Hrsg.). (2015). Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Weinheim: Beltz. Prinzing, M., et al. (Hrsg.). (2015). Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Puppis, M. (2007). Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK. Puppis, M. (2007). Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Reck, O. (1986). Die Presse schreibt, macht und wird Geschichte (Beiträge zur Kommunikations-und Medienpolitik, Bd. 6). Aarau: Sauerländer. Reck, O. (1986). Die Presse schreibt, macht und wird Geschichte (Beiträge zur Kommunikations-und Medienpolitik, Bd. 6). Aarau: Sauerländer.
Zurück zum Zitat Rieder, P., & Blum, R. (2014). Zwischen Medienfreiheit und Publikumsschutz. Die Medienregulierung in der Schweiz und die Praxis der UBI. Bern: Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Rieder, P., & Blum, R. (2014). Zwischen Medienfreiheit und Publikumsschutz. Die Medienregulierung in der Schweiz und die Praxis der UBI. Bern: Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen.
Zurück zum Zitat Saxer, U. (1987). Medienpolitik: Der Fall Schweiz. In F. Fleck et al. (Hrsg.), Massenmedien und Kommunikationswissenschaft in der Schweiz (S. 259–269). Zürich: Schulthess. Saxer, U. (1987). Medienpolitik: Der Fall Schweiz. In F. Fleck et al. (Hrsg.), Massenmedien und Kommunikationswissenschaft in der Schweiz (S. 259–269). Zürich: Schulthess.
Zurück zum Zitat Saxer, U. (1993). Die Medien-Gesamtkonzeption als Steinbruch: Zur rechtlichen Steuerbarkeit von Mediensystemen. Zoom K & M, 1, 5–9. Saxer, U. (1993). Die Medien-Gesamtkonzeption als Steinbruch: Zur rechtlichen Steuerbarkeit von Mediensystemen. Zoom K & M, 1, 5–9.
Zurück zum Zitat Schmid, G. (1993). Bildungspolitik, Forschungspolitik, Kulturpolitik, Medienpolitik. In G. Schmid (Hrsg.), Handbuch Politisches System der Schweiz (Politikbereiche, Bd. 4, S. 301–372). Bern: Haupt. Schmid, G. (1993). Bildungspolitik, Forschungspolitik, Kulturpolitik, Medienpolitik. In G. Schmid (Hrsg.), Handbuch Politisches System der Schweiz (Politikbereiche, Bd. 4, S. 301–372). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Schneider, T. (2006). Vom SRG-„Monopol“ zum marktorientierten Rundfunk. In T. Mäusli & A. Steigmeier (Hrsg.), Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG 1958–1983 (S. 83–137). Baden: Hier + Jetzt. Schneider, T. (2006). Vom SRG-„Monopol“ zum marktorientierten Rundfunk. In T. Mäusli & A. Steigmeier (Hrsg.), Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG 1958–1983 (S. 83–137). Baden: Hier + Jetzt.
Zurück zum Zitat Stapf, I. (2006). Medien-Selbstkontrolle. Ethik und Institutionalisierung. Konstanz: UVK. Stapf, I. (2006). Medien-Selbstkontrolle. Ethik und Institutionalisierung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Tobler, J. (1975). Presse, Radio und Fernsehen. In Die Schweiz vom Bau der Alpen bis zur Frage nach der Zukunft (S. 399). Zürich: Ex Libris. Tobler, J. (1975). Presse, Radio und Fernsehen. In Die Schweiz vom Bau der Alpen bis zur Frage nach der Zukunft (S. 399). Zürich: Ex Libris.
Zurück zum Zitat Trappel, J. (2005). Medienförderung: Ein Komplementärinstrument der schweizerischen Medienpolitik? Konzepte zur Vielfaltsicherung und Erfahrungen aus Österreich. In M. Künzler (Hrsg.), Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven (S. 77–97). Bern: Haupt. Trappel, J. (2005). Medienförderung: Ein Komplementärinstrument der schweizerischen Medienpolitik? Konzepte zur Vielfaltsicherung und Erfahrungen aus Österreich. In M. Künzler (Hrsg.), Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven (S. 77–97). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Weber, K. (1933). Die Entwicklung der politischen Presse in der Schweiz. In Die Schweizer Presse (S. 7–103). Luzern: Keller. Weber, K. (1933). Die Entwicklung der politischen Presse in der Schweiz. In Die Schweizer Presse (S. 7–103). Luzern: Keller.
Zurück zum Zitat Weber, K. (1948). Die Schweiz im Nervenkrieg. Aufgabe und Haltung der Schweizer Presse in der Krisen- und Kriegszeit 1933–1945. Bern: Lang. Weber, K. (1948). Die Schweiz im Nervenkrieg. Aufgabe und Haltung der Schweizer Presse in der Krisen- und Kriegszeit 1933–1945. Bern: Lang.
Zurück zum Zitat Wuerth, A. (1999). Die SRG und ihr Integrationsauftrag. Wandel – Gründe – Konsequenzen. Bern: Haupt. Wuerth, A. (1999). Die SRG und ihr Integrationsauftrag. Wandel – Gründe – Konsequenzen. Bern: Haupt.
Metadaten
Titel
Medienregulierung der Schweiz seit 1945
verfasst von
Roger Blum
Marlis Prinzing
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09560-4_63