2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Visionäre von heute – Gestalter von morgen
Der Private-Equity- und Venture-Capital-Markt stehen in der Schweiz häufig im Schatten der Aufmerksamkeit, die den im Land ansässigen Großbanken und Vermögensverwaltern zuteil wird. Dabei bietet die Schweiz mit ihren ausgezeichneten Universitäten, zahlreichen eigenen und internationalen im Land ansässigen Spitzenunternehmen sowie natürlich als Top-Standort für Finanzdienstleister ein sehr gutes Umfeld für private Direktbeteiligungen und Unternehmertum. Die Schweiz ist auch der Heimatmarkt der europäisch ausgerichteten Venture-Capital-Gesellschaft btov, die im Jahr 2000 gegründet wurde. Die Expertise von btov liegt in der Auswahl der Investments in Start-ups und der gezielten Wachstumsförderung der Unternehmerteams, die finanziert werden. Alexander Stoeckel ist Partner und Verwaltungsratsmitglied bei btov und zeigt in seinem Beitrag, dass das Zusammenkommen einer Finanzierungsrunde für ein Start-up ein Prozess ist, der Gründer und Investoren vor Herausforderungen stellt. Stoeckel reflektiert diese Herausforderungen vor dem Hintergrund der Geschichte seiner Familie.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
- Titel
- Medizinische Denkschule auf Start-up-Finanzierungen angewendet
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-57301-3_9
- Autor:
-
Alexander Stoeckel
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 9