Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mehr Mehrwert durch Konstruktiven Journalismus?

Idee des Konzepts und Implikationen zur Steigerung des Public Values von Medien

verfasst von : Markus Beiler, Uwe Krüger

Erschienen in: Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag bringt das Konzept des Konstruktiven Journalismus in die Debatte um den Public Value ein. Er fragt, inwiefern dieses Berichterstattungsmuster geeignet ist, den gesellschaftlichen Mehrwert von Medien zu steigern. Anlass sind erstens Befunde aus der Nachrichtenauswahlforschung, die einen Negativ-Bias der journalistischen Berichterstattung fokussieren, zweitens die damit verbundene Kritik, dass die tradierten Nachrichtenraster wichtige gesellschaftliche Entwicklungen ausblenden oder zu negativ darstellen würden. Seine Ursprünge hat das Konzept des Konstruktiven Journalismus bei Robert Jungk und der Positiven Psychologie nach Martin Seligman. Johan Galtung brachte es in die journalismustheoretische Debatte ein. Wichtige Vertreter sind u. a. Ulrik Haagerup und Catrin Gyldenstedt sowie das Solutions Journalism Network. Kritik am Konzept adressiert eine angebliche Nähe zu PR und Lobbying sowie Probleme des journalistischen Rollenverständnisses und der Qualität. Die Diskussion ergibt, dass das Konzept belastbar und auch wünschenswert ist, sofern es als ergänzendes Berichterstattungsmuster verstanden wird: Denn Konstruktiver Journalismus zielt auf einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, was auch dem Public-Value-Gedanken zugrunde liegt. Der Beitrag zeigt Forschungsdesiderata auf. Abschließend verweist er auf die medienpolitische Frage, inwiefern das Konzept gestärkt und öffentlich gefördert werden sollte: durch Vorgaben der Medienregulierung, die Gründung neuer Institutionen (z. B. Nachrichtenagentur oder Recherchenetzwerk) sowie in der journalistischen Aus- und Weiterbildung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Einordnung als „Berichterstattungsmuster“ stammt von Meier (2018). In anderen Publikationen (Krüger 2016) wird Konstruktiver Journalismus als „journalistisches Genre“ bezeichnet, was allerdings nicht synonym zu journalistischer Darstellungsform gemeint ist.
 
2
Die Begriffe werden hier synonym verwendet. So definieren z. B. Leimon und McMahon (2011, S. 141): „Beim konstruktiven Denken geht es darum, nach pragmatischen und positiven Lösungen zu suchen, anstatt sich von Ängsten und Befürchtungen zurückhalten zu lassen.“
 
3
So arbeitete z. B. Gyldenstedt (2011) mit nur einem Artikel (in mehreren Varianten). Bei Curry und Hammond (2014) waren die klassisch-negativen und die lösungsorientierten Artikel vom Umfang schwer miteinander zu vergleichen. Einer der beiden von Meier (2018) verwendeten Stimuli ist kein prototypisches Beispiel von Konstruktivem Journalismus. Dies setzt jeweils der Validität der Experimente Grenzen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beiler, M. (2013). Nachrichtensuche im Internet. Inhaltsanalyse zur journalistischen Qualität von Nachrichtensuchmaschinen. Konstanz: UVK. Beiler, M. (2013). Nachrichtensuche im Internet. Inhaltsanalyse zur journalistischen Qualität von Nachrichtensuchmaschinen. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Beiler, M. (2017). Wie der Journalismus Facebook und Twitter begegnet. Eine Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse zur Reaktion des Journalismus auf die zunehmende Nutzerpartizipation mittels sozialer Medien. In M. Beiler & B. Bigl (Hrsg.), 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin (S. 247–270). Konstanz: UVK. Beiler, M. (2017). Wie der Journalismus Facebook und Twitter begegnet. Eine Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse zur Reaktion des Journalismus auf die zunehmende Nutzerpartizipation mittels sozialer Medien. In M. Beiler & B. Bigl (Hrsg.), 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin (S. 247–270). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bidlo, O. (2015). Dialektik des Negativen. Probleme des positiven Journalismus. In Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), Positiver Journalismus (S. 37–48). Konstanz: UVK. Bidlo, O. (2015). Dialektik des Negativen. Probleme des positiven Journalismus. In Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), Positiver Journalismus (S. 37–48). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bilke, N. (2008). Qualität in der Krisen- und Kriegsberichterstattung. Ein Modell für einen konfliktsensitiven Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag. Bilke, N. (2008). Qualität in der Krisen- und Kriegsberichterstattung. Ein Modell für einen konfliktsensitiven Journalismus. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bohle, R. (1986). Negativism as news selection predictor. Journalism Quarterly, 63(4), 789–796.CrossRef Bohle, R. (1986). Negativism as news selection predictor. Journalism Quarterly, 63(4), 789–796.CrossRef
Zurück zum Zitat Christl, R., & Süssenbacher, D. (2010). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa. ORF, ARD, BBC & Co auf der Suche nach dem Public Value. Wien: Falter. Christl, R., & Süssenbacher, D. (2010). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa. ORF, ARD, BBC & Co auf der Suche nach dem Public Value. Wien: Falter.
Zurück zum Zitat Commission on Freedom of the Press. (1946). A free and responsible press. A general report on mass communication: Newspapers, radio, motion pictures, magazines, and books. Chicago: University of Chicago Press. Commission on Freedom of the Press. (1946). A free and responsible press. A general report on mass communication: Newspapers, radio, motion pictures, magazines, and books. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Donsbach, W., & Büttner, K. (2005). Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnachrichten. Publizistik, 50(1), 21–38.CrossRef Donsbach, W., & Büttner, K. (2005). Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnachrichten. Publizistik, 50(1), 21–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Eder, A. (2016). Konstruktivität im Journalismus. Ursprung, Bedeutung & Einsatz von Constructive News. Unveröffentlichte Masterarbeit, Leipzig School of Media. Eder, A. (2016). Konstruktivität im Journalismus. Ursprung, Bedeutung & Einsatz von Constructive News. Unveröffentlichte Masterarbeit, Leipzig School of Media.
Zurück zum Zitat Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Informationen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Informationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Eilders, C. (1999). Zum Konzept der Selektivität: Auswahlprozesse bei Medien und Publikum. In W. Wirth & W. Schweiger (Hrsg.), Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept (S. 13–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Eilders, C. (1999). Zum Konzept der Selektivität: Auswahlprozesse bei Medien und Publikum. In W. Wirth & W. Schweiger (Hrsg.), Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept (S. 13–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Eilders, C., & Wirth, W. (1999). Die Nachrichtenwertforschung auf dem Weg zum Publikum: Eine experimentelle Überprüfung des Einflusses von Nachrichtenfaktoren bei der Rezeption. Publizistik, 44(1), 35–57. Eilders, C., & Wirth, W. (1999). Die Nachrichtenwertforschung auf dem Weg zum Publikum: Eine experimentelle Überprüfung des Einflusses von Nachrichtenfaktoren bei der Rezeption. Publizistik, 44(1), 35–57.
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: University Press. Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: University Press.
Zurück zum Zitat Galtung, J. (1998). Friedensjournalismus: Was, warum, wer, wie, wann, wo? In W. Kempf & I. Schmidt-Regener (Hrsg.), Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien (S. 3–20). Münster: Lit. Galtung, J. (1998). Friedensjournalismus: Was, warum, wer, wie, wann, wo? In W. Kempf & I. Schmidt-Regener (Hrsg.), Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien (S. 3–20). Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Galtung, J. (2002). Peace journalism – A challenge. In W. Kempf & H. Luostarinen (Hrsg.), Journalism and the newworld order, Bd. 2: Studying war and the media (S. 259–272). Göteborg: Nordicom. Galtung, J. (2002). Peace journalism – A challenge. In W. Kempf & H. Luostarinen (Hrsg.), Journalism and the newworld order, Bd. 2: Studying war and the media (S. 259–272). Göteborg: Nordicom.
Zurück zum Zitat Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news. The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crises in four Norwegian newspapers. Journal of Peace Research, 2(1), 64–91.CrossRef Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news. The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crises in four Norwegian newspapers. Journal of Peace Research, 2(1), 64–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerbner, G., & Gross, L. (1976). Living with television. The violence profile. Journal of Communication, 26(2), 173–199.CrossRef Gerbner, G., & Gross, L. (1976). Living with television. The violence profile. Journal of Communication, 26(2), 173–199.CrossRef
Zurück zum Zitat Gersemann, O., Greive, M., & Kaiser, T. (13. September 2015). Es wird besser. Welt am Sonntag kompakt, 4–7. Gersemann, O., Greive, M., & Kaiser, T. (13. September 2015). Es wird besser. Welt am Sonntag kompakt, 4–7.
Zurück zum Zitat Gleich, M. (2016). Konstruktiver Journalismus. Lust auf Lösungen. Journalisten-Werkstatt (Beilage in Medium Magazin, Der Österreichische Journalist und Der Schweizer Journalist). Salzburg: Oberauer. Gleich, M. (2016). Konstruktiver Journalismus. Lust auf Lösungen. Journalisten-Werkstatt (Beilage in Medium Magazin, Der Österreichische Journalist und Der Schweizer Journalist). Salzburg: Oberauer.
Zurück zum Zitat Gonser, N., & Beiler, M. (2016). Public Value in Europa und Herausforderungen für Österreich. Wien: Julius Raab Stiftung. Gonser, N., & Beiler, M. (2016). Public Value in Europa und Herausforderungen für Österreich. Wien: Julius Raab Stiftung.
Zurück zum Zitat Haagerup, U. (2015a). Constructive News. Warum „bad news“ die Medien zerstören und wie Journalisten mit einem völlig neuen Ansatz wieder Menschen berühren. Salzburg: Oberauer. Haagerup, U. (2015a). Constructive News. Warum „bad news“ die Medien zerstören und wie Journalisten mit einem völlig neuen Ansatz wieder Menschen berühren. Salzburg: Oberauer.
Zurück zum Zitat Haagerup, U. (2015b). „Unsere Filter sind falsch“. Interview von Markus Wiegand. Medium Magazin, o.Jg.(7), 30–32. Haagerup, U. (2015b). „Unsere Filter sind falsch“. Interview von Markus Wiegand. Medium Magazin, o.Jg.(7), 30–32.
Zurück zum Zitat Hanitzsch, T. (2008). Journalismus für den Frieden: Friedensjournalismus (Journalism for Peace: peace journalism). In M. Löffelholz, C. F. Trippe, & A. C. Hoffmann (Hrsg.), Kriegs- und Krisenberichterstattung: Ein Handbuch (S. 247–250). Konstanz: UVK. Hanitzsch, T. (2008). Journalismus für den Frieden: Friedensjournalismus (Journalism for Peace: peace journalism). In M. Löffelholz, C. F. Trippe, & A. C. Hoffmann (Hrsg.), Kriegs- und Krisenberichterstattung: Ein Handbuch (S. 247–250). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Hartmann, K. (2014). Erlösungsjournalismus. Message, o.Jg.(1), 26–27. Hartmann, K. (2014). Erlösungsjournalismus. Message, o.Jg.(1), 26–27.
Zurück zum Zitat International Positive Psychology Association. (2014). Positive psychology is the scientific study of what enables individuals and communities to thrive. https://www.ippanetwork.org/. Zugegriffen: 8. Juli 2017. International Positive Psychology Association. (2014). Positive psychology is the scientific study of what enables individuals and communities to thrive. https://​www.​ippanetwork.​org/​. Zugegriffen: 8. Juli 2017.
Zurück zum Zitat Jungk, R. (1990). Zukunft zwischen Angst und Hoffnung. Ein Plädoyer für die politische Phantasie. München: Heyne. Jungk, R. (1990). Zukunft zwischen Angst und Hoffnung. Ein Plädoyer für die politische Phantasie. München: Heyne.
Zurück zum Zitat Jungk, R. (1993). Trotzdem. Mein Leben für die Zukunft. München: Hanser. Jungk, R. (1993). Trotzdem. Mein Leben für die Zukunft. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (1998a). Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren. In C. Holtz-Bacha, H. Scherer, & N. Waldmann (Hrsg.), Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben (S. 19–38). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Kepplinger, H. M. (1998a). Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren. In C. Holtz-Bacha, H. Scherer, & N. Waldmann (Hrsg.), Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben (S. 19–38). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (1998b). Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg: Alber. Kepplinger, H. M. (1998b). Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (2011). Realitätskonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Kepplinger, H. M. (2011). Realitätskonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M., & Weißbecker, H. (1991). Negativität als Nachrichtenideologie. Publizistik, 36(3), 330–342. Kepplinger, H. M., & Weißbecker, H. (1991). Negativität als Nachrichtenideologie. Publizistik, 36(3), 330–342.
Zurück zum Zitat Krüger, U. (2016). Solutions Journalism (Lösungsorientierter Journalismus). In Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), Journalistische Genres (S. 95–114). Konstanz: UVK. Krüger, U. (2016). Solutions Journalism (Lösungsorientierter Journalismus). In Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), Journalistische Genres (S. 95–114). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Krüger, U., & Gassner, N. (2014). Abschied von den Bad News. Message,(1), 20–25. Krüger, U., & Gassner, N. (2014). Abschied von den Bad News. Message,(1), 20–25.
Zurück zum Zitat LaRoche, W. von, Hooffacker, G., & Meier, K. (2013). Einführung in den praktischen Journalismus (19., neu bearb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. LaRoche, W. von, Hooffacker, G., & Meier, K. (2013). Einführung in den praktischen Journalismus (19., neu bearb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Leidenberger, J. (2015). Boulevardisierung von Fernsehnachrichten. Eine Inhaltsanalyse deutscher und französischer Hauptnachrichtensendungen. Wiesbaden: Springer. Leidenberger, J. (2015). Boulevardisierung von Fernsehnachrichten. Eine Inhaltsanalyse deutscher und französischer Hauptnachrichtensendungen. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Leimon, A., & McMahon, G. (2011). Positive Psychologie für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH. Leimon, A., & McMahon, G. (2011). Positive Psychologie für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Levine, G. F. (1977). Learned helplessness and the evening news. Journal of Communication, 27(4), 100–105.CrossRef Levine, G. F. (1977). Learned helplessness and the evening news. Journal of Communication, 27(4), 100–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Lippmann, W. (1922). Public opinion. New York: Harcourt, Brace and Company. Lippmann, W. (1922). Public opinion. New York: Harcourt, Brace and Company.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1974). Öffentliche Meinung. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Zur Theorie der politischen Kommunikation (S. 27–54). München: Piper. Luhmann, N. (1974). Öffentliche Meinung. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Zur Theorie der politischen Kommunikation (S. 27–54). München: Piper.
Zurück zum Zitat Maier, M. (2003). Analysen deutscher Fernsehnachrichten 1992–2001. In G. Ruhrmann, J. Woelke, M. Maier, & N. Diehlmann (Hrsg.), Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren (S. 61–98). Opladen: Leske + Budrich. Maier, M. (2003). Analysen deutscher Fernsehnachrichten 1992–2001. In G. Ruhrmann, J. Woelke, M. Maier, & N. Diehlmann (Hrsg.), Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren (S. 61–98). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Maier, M., Ruhrmann, G., & Klietsch, K. (2006). Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse 1992–2004. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Maier, M., Ruhrmann, G., & Klietsch, K. (2006). Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse 19922004. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.
Zurück zum Zitat Maier, S. F., & Seligman, M. E. (1976). Learned helplessness: Theory and evidence. Journal of Experimental Psychology: General, 105(1), 3–46.CrossRef Maier, S. F., & Seligman, M. E. (1976). Learned helplessness: Theory and evidence. Journal of Experimental Psychology: General, 105(1), 3–46.CrossRef
Zurück zum Zitat McQuail, D. (2000). McQuail’s mass communication theory (4. Aufl.). London: Sage. McQuail, D. (2000). McQuail’s mass communication theory (4. Aufl.). London: Sage.
Zurück zum Zitat Meier, K. (2013). Journalistik (3. Aufl.). Konstanz: UVK. Meier, K. (2013). Journalistik (3. Aufl.). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Merz, C. (30. Dezember 1925). What makes a first-page story? A theory based on the ten big news stories of 1925. The New Republic, 156–158. Merz, C. (30. Dezember 1925). What makes a first-page story? A theory based on the ten big news stories of 1925. The New Republic, 156–158.
Zurück zum Zitat Mingels, G. (9. Januar 2016). Früher war alles schlechter. Flugsicherheit. Der Spiegel, 2, 46. Mingels, G. (9. Januar 2016). Früher war alles schlechter. Flugsicherheit. Der Spiegel, 2, 46.
Zurück zum Zitat Östgaard, E. (1965). Factors influencing the flow of news. Journal of Peace Research, 2(1), 39–63.CrossRef Östgaard, E. (1965). Factors influencing the flow of news. Journal of Peace Research, 2(1), 39–63.CrossRef
Zurück zum Zitat Ott, U. (2017). Die Katastrophe wegatmen? Der Hype um den ‚Konstruktiven Journalismus‘ treibt manchmal seltsame Blüten. In K. N. Renner, T. Schultz, & J. Wilke (Hrsg.), Journalismus zwischen Autonomie und Nutzwert (S. 285–297). Köln: Halem. Ott, U. (2017). Die Katastrophe wegatmen? Der Hype um den ‚Konstruktiven Journalismus‘ treibt manchmal seltsame Blüten. In K. N. Renner, T. Schultz, & J. Wilke (Hrsg.), Journalismus zwischen Autonomie und Nutzwert (S. 285–297). Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Peterson, C., Buchanan, G. M., & Seligman, M. E. P. (1995). Explanatory style: History and evolution of the field. In G. M. Buchanan & M. E. P. Seligman (Hrsg.), Explanatory style (S. 1–20). Hillsdale: Lawrence Erlbaum. Peterson, C., Buchanan, G. M., & Seligman, M. E. P. (1995). Explanatory style: History and evolution of the field. In G. M. Buchanan & M. E. P. Seligman (Hrsg.), Explanatory style (S. 1–20). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.
Zurück zum Zitat Porter, P. W., & Luxon, N. N. (1935). The reporter and the news. New York: D. Appleton-Century. Porter, P. W., & Luxon, N. N. (1935). The reporter and the news. New York: D. Appleton-Century.
Zurück zum Zitat Pranz, S., & Sauer, C. (2017). Konstruktiver Journalismus: Reflexion über einen Branchentrend. In U. Grüner & C. Sauer (Hrsg.), Kritisch-konstruktiver Journalismus. Impulse für Redaktionen (S. 138–165). Norderstedt: Books on Demand. Pranz, S., & Sauer, C. (2017). Konstruktiver Journalismus: Reflexion über einen Branchentrend. In U. Grüner & C. Sauer (Hrsg.), Kritisch-konstruktiver Journalismus. Impulse für Redaktionen (S. 138–165). Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Rosengren, K. E. (1970). International news: Intra and extra media data. Acta Sociologica, 13(2), 96–106.CrossRef Rosengren, K. E. (1970). International news: Intra and extra media data. Acta Sociologica, 13(2), 96–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosengren, K. E. (1974). International news: Methods, data and theory. Journal of Peace Research, 11(2), 145–156.CrossRef Rosengren, K. E. (1974). International news: Methods, data and theory. Journal of Peace Research, 11(2), 145–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosengren, K. E. (1977). Four types of tables. Journal of Communication, 27(1), 67–75.CrossRef Rosengren, K. E. (1977). Four types of tables. Journal of Communication, 27(1), 67–75.CrossRef
Zurück zum Zitat Ruhrmann, G., & Göbbel, R. (2007). Veränderungen der Nachrichtenfaktoren und Auswirkungen auf die journalistische Praxis in Deutschland. Wiesbaden: Netzwerk Recherche e. V. Ruhrmann, G., & Göbbel, R. (2007). Veränderungen der Nachrichtenfaktoren und Auswirkungen auf die journalistische Praxis in Deutschland. Wiesbaden: Netzwerk Recherche e. V.
Zurück zum Zitat Sauer, C. (2017). Kritik am Konstruktiven Journalismus. In U. Grüner & C. Sauer (Hrsg.), Kritisch-konstruktiver Journalismus. Impulse für Redaktionen (S. 29–32). Norderstedt: Books on Demand. Sauer, C. (2017). Kritik am Konstruktiven Journalismus. In U. Grüner & C. Sauer (Hrsg.), Kritisch-konstruktiver Journalismus. Impulse für Redaktionen (S. 29–32). Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Schmundt, H. (2. Januar 2016). Frohe Botschaft. Der Spiegel, 1, 104–105. Schmundt, H. (2. Januar 2016). Frohe Botschaft. Der Spiegel, 1, 104–105.
Zurück zum Zitat Schudson, M. (2003). The sociology of news. New York: Norton. Schudson, M. (2003). The sociology of news. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Karl Alber. Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Karl Alber.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (3., überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. Schulz, W. (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (3., überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Schwedes, L. (2016). Why bad news isn’t always good news. Eine Bestandsaufnahme des Konstruktiven Journalismus und seiner Publikumsansprüche am Fallbeispiel Perspective Daily. Unveröffentlichte Masterarbeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Schwedes, L. (2016). Why bad news isn’t always good news. Eine Bestandsaufnahme des Konstruktiven Journalismus und seiner Publikumsansprüche am Fallbeispiel Perspective Daily. Unveröffentlichte Masterarbeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Zurück zum Zitat Seligman, M. (2011). Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die positive Psychologie des gelingenden Lebens. München: Random House. Seligman, M. (2011). Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die positive Psychologie des gelingenden Lebens. München: Random House.
Zurück zum Zitat Shoemaker, P. J. (1991). Gatekeeping. Newbury Park: Sage. Shoemaker, P. J. (1991). Gatekeeping. Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Shoemaker, P. J. (1996). Hardwired for news: Using biological and cultural evolution to explain the surveillance function. Journal of Communication, 46(3), 32–47.CrossRef Shoemaker, P. J. (1996). Hardwired for news: Using biological and cultural evolution to explain the surveillance function. Journal of Communication, 46(3), 32–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Shoemaker, P. J., & Reese, S. D. (1996). Mediating the message. Theories of influences on mass media content. White Plains: Longman. Shoemaker, P. J., & Reese, S. D. (1996). Mediating the message. Theories of influences on mass media content. White Plains: Longman.
Zurück zum Zitat Siebert, F. S., Peterson, T., & Schramm, W. (1956). Four theories of the press: The authoritarian, libertarian, social responsibility and Soviet communist concepts of what the press should be and do. Urbana: University of Illinois Press. Siebert, F. S., Peterson, T., & Schramm, W. (1956). Four theories of the press: The authoritarian, libertarian, social responsibility and Soviet communist concepts of what the press should be and do. Urbana: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Speed, J. G. (1893). Do newspapers now give the news? The Forum, 15(1), 705–711. Speed, J. G. (1893). Do newspapers now give the news? The Forum, 15(1), 705–711.
Zurück zum Zitat Splendore, S., Di Salvo, P., Eberwein, T., Groenhart, H., Kus, M., & Porlezza, C. (2016). Educational strategies in data journalism: A comparative study of six European countries. Journalism, 17(1), 138–152.CrossRef Splendore, S., Di Salvo, P., Eberwein, T., Groenhart, H., Kus, M., & Porlezza, C. (2016). Educational strategies in data journalism: A comparative study of six European countries. Journalism, 17(1), 138–152.CrossRef
Zurück zum Zitat Staab, J. F. (1990). Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg: Karl Alber. Staab, J. F. (1990). Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg: Karl Alber.
Zurück zum Zitat Warren, C. N. (1934). Modern news reporting. New York: Harper & Brothers. Warren, C. N. (1934). Modern news reporting. New York: Harper & Brothers.
Zurück zum Zitat Wetzstein, I. (2011). Mediativer Journalismus. Konstruktive Konfliktbearbeitung in der qualitätsjournalistischen Auslandsberichterstattung. Wiesbaden: VS Verlag. Wetzstein, I. (2011). Mediativer Journalismus. Konstruktive Konfliktbearbeitung in der qualitätsjournalistischen Auslandsberichterstattung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Wilke, J. (1984). Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin: De Gruyter. Wilke, J. (1984). Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Winterhoff-Spurk, P., Unz, D., & Schwab, F. (2005). Häufiger, schneller, variabler. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung über Gewalt in TV-Nachrichten. Publizistik, 50(2), 225–237.CrossRef Winterhoff-Spurk, P., Unz, D., & Schwab, F. (2005). Häufiger, schneller, variabler. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung über Gewalt in TV-Nachrichten. Publizistik, 50(2), 225–237.CrossRef
Metadaten
Titel
Mehr Mehrwert durch Konstruktiven Journalismus?
verfasst von
Markus Beiler
Uwe Krüger
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20498-3_11