Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Mehr oder weniger am Ende: Gedanken zum Abschluss

verfasst von : Andreas Steffen

Erschienen in: Menschen und Organisationen im Wandel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zum Abschluss des Buches wird nun das Anfangs aufgeworfene Neun-Punkte-Problem aufgelöst – mit gleich drei Lösungsmöglichkeiten. Einige im besten Sinne merkwürdige Auffälligkeiten, diverse Querverbindungen und ein zwanzigteiliger Werkzeugkasten werden vorgestellt. Schlussendlich werden die Leserinnen und Leser auch noch zum Mit- und Selberdenken und sogar zum vorsätzlichen Regelbrechen aufgefordert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wenn Sie noch weitere Querverbindungen finden, freue ich mich sehr, wenn auch Sie diese mit mir teilen! Schreiben Sie mir dazu gerne eine E-Mail an coach@wenigerundmehr.de
 
Metadaten
Titel
Mehr oder weniger am Ende: Gedanken zum Abschluss
verfasst von
Andreas Steffen
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58851-2_21