Die Verwendung von zwei oder mehreren Antennen auf einer oder jeder Seite des Funkkanals im Mobilfunk hat eine Reihe von Vorteilen, die in diesem Kapitel beschrieben werden. Die klassische Antennendiversität verwendet mehrere Antennen auf der Empfangsseite. Die damit erzielbaren Gewinne bzw. Verbesserungen der Empfangswahrscheinlichkeiten werden hergeleitet. Ferner befasst sich das Kapitel mit der räumlichen Entzerrung (MIMO), beschreibt die wichtigsten Verfahren (Zero-Forcing, MMSE, Matched-Filter) und behandelt die Korrelation der Antennencharakteristik sowie die Kalibrierung von MIMO-Systemen. Hinweise auf Video-Demonstrationen der räumlichen Entzerrung schließen das Kapitel ab.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Für H (\(M\times K\)-Matrix mit \(M\geq K\)) muss gelten \(\smash[b]{\underbrace{({\boldsymbol{H}^{H}\boldsymbol{H}})^{-1}\boldsymbol{H}^{H}}_{\text{Pseudoinverse}}}{}\cdot\boldsymbol{H}=\smash[b]{\underbrace{\boldsymbol{I}}_{K\times K}}\).