Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mehrsprachige politischen Bildung: Der bilinguale Unterricht als didaktischer Ansatz zur Legitimation emotionaler Argumente

verfasst von : Subin Nijhawan

Erschienen in: Politik und Sprache

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz beschäftigt sich einerseits mit der Frage, ob in Anbetracht der der historischen Zielsetzung auf das kritisch-rationale Urteil in der deutschen Politikdidaktik der Nachkriegszeit auch emotionale Urteile nichtsdestotrotz als legitim angesehen werden können. Dazu werden vier verschiedene Kategorien von Urteilen in einem Modell zusammengefasst: 1) emotionales Eigeninteresse; 2) emotionaler Altruismus; 3) rationales Eigeninteresse; 4) rationaler Altruismus. Ein angemessenes Urteil, so wird suggeriert, liegt im perfekten Gleichgewicht dieser vier Kategorien. Im Anschluss wird die Rolle der Fremdsprache im bilingualen Politikunterricht hinsichtlich der Urteilsbildung thematisiert. Es liegt Evidenz aus der Psychologie vor, dass Urteile in einer Fremdsprache grundsätzlich rationaler ausfallen als in der eigenen Erstsprache. Insofern bleibt die Frage offen, ob sich bi- bzw. mehrsprachiger Unterricht für die Genese eines angemessenen Urteils eignet. Angesichts heutiger globaler Chancen und Herausforderungen und dem Ideal der globalen Gerechtigkeit, Solidarität und Empathie erscheint es als zeitgemäß, auf mehrsprachige bzw. kosmopolitischere Ansätze in der politisch-ökonomischen Erziehung zu setzen, auch hinsichtlich der gewünschten Multiperspektivität innerhalb einer demokratischen und transnationalen Zivilgesellschaft. Das Leitmotiv dieses Artikels ist der Klimawandel. Exemplarisch werden Beispiele aus der aktuellen Debatte präsentiert, denn hier lassen sich die vier Urteilskategorien besonders treffend beobachten. Um die theoretischen Erkenntnisse anwendbar zu gestalten, endet der Artikel mit dem Vorschlag für ein didaktisches Instrument für den mehrsprachigen politischen Unterricht, welches Emotionen sichtbar machen und zugleich produktiv gestalten soll.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
(Diese theoretische Herleitung wurde aus dem Englischen von Nijhawan 2020 (angenommen).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, B. R. O'G. (1983). Imagined communities: reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso. Anderson, B. R. O'G. (1983). Imagined communities: reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso.
Zurück zum Zitat Batson, C. D., Duncan, B. D., Ackerman, P., Buckley, T., & Birch, K. (1981). Is empathic emotion a source of altruistic motivation? Journal of Personality and Social Psychology, 40(2), 290–302. https://doi.org/10.1037/0022-3514.40.2.290 Batson, C. D., Duncan, B. D., Ackerman, P., Buckley, T., & Birch, K. (1981). Is empathic emotion a source of altruistic motivation? Journal of Personality and Social Psychology, 40(2), 290–302. https://​doi.​org/​10.​1037/​0022-3514.​40.​2.​290
Zurück zum Zitat Besand, A. (2015). Gefühle über Gefühle. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der politischen Bildung. In K.-R. Korte (Hrsg.), Emotionen und Politik: Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung (1. Ausgabe, 213–224). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Besand, A. (2015). Gefühle über Gefühle. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der politischen Bildung. In K.-R. Korte (Hrsg.), Emotionen und Politik: Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung (1. Ausgabe, 213–224). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Bosenius, P., Donnerstag, J., & Rohde, A. (2007). Der bilinguale Unterricht Englisch aus der Sicht der Fachdidaktiken: WVT Wiss. Verlag. Bosenius, P., Donnerstag, J., & Rohde, A. (2007). Der bilinguale Unterricht Englisch aus der Sicht der Fachdidaktiken: WVT Wiss. Verlag.
Zurück zum Zitat Davis, M. H. (2006). Empathy. In J. E. Stets & J. H. Turner (Hrsg.), Handbook of the sociology of emotions (443–474). New York, NY: Springer. Davis, M. H. (2006). Empathy. In J. E. Stets & J. H. Turner (Hrsg.), Handbook of the sociology of emotions (443–474). New York, NY: Springer.
Zurück zum Zitat Detjen, J. (2017). Rationalität und Politische Bildung. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (Band 1, S. 159–165). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. Detjen, J. (2017). Rationalität und Politische Bildung. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (Band 1, S. 159–165). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Zurück zum Zitat Elsner, D., Engartner, T., Nijhawan, S., & Rodmann, N. (2019). Politik und Wirtschaft bilingual unterrichten. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag. Elsner, D., Engartner, T., Nijhawan, S., & Rodmann, N. (2019). Politik und Wirtschaft bilingual unterrichten. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Engartner, T., & Nijhawan, S. (2019). Emotionen in der sozioökonomischen Bildung als Lernanlässe und Lernvoraussetzungen. In A. Besand, B. Overwien, & P. Zorn (Hrsg.), Politik mit Gefühl (366–379). Bonn: bpb – Bundeszentrale für Politische Bildung. Engartner, T., & Nijhawan, S. (2019). Emotionen in der sozioökonomischen Bildung als Lernanlässe und Lernvoraussetzungen. In A. Besand, B. Overwien, & P. Zorn (Hrsg.), Politik mit Gefühl (366–379). Bonn: bpb – Bundeszentrale für Politische Bildung.
Zurück zum Zitat Flam, H. (2005). Emotion’s map. A research agenda. In H. Flam & D. King (Hrsg.), Emotions and social movements (19–40). London; New York: Routledge. Flam, H. (2005). Emotion’s map. A research agenda. In H. Flam & D. King (Hrsg.), Emotions and social movements (19–40). London; New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Flam, H., & King, D. (2005). Emotions and social movements. London; New York: Routledge. Flam, H., & King, D. (2005). Emotions and social movements. London; New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Gilbert, M. A. (1995). What is an emotional argument? or Why do Argument Theorists quarrel with their mates?. In Analysis and evaluation: Proceedings of the third ISSA conference on argumentation (Bd. 2, 3–12). Gilbert, M. A. (1995). What is an emotional argument? or Why do Argument Theorists quarrel with their mates?. In Analysis and evaluation: Proceedings of the third ISSA conference on argumentation (Bd. 2, 3–12).
Zurück zum Zitat Goleman, D. (1995). Emotional intelligence. New York: Bantam Books. Goleman, D. (1995). Emotional intelligence. New York: Bantam Books.
Zurück zum Zitat Homans, G. C. (1958). Social Behavior as Exchange. American Journal of Sociology, 63(6), 597–606.CrossRef Homans, G. C. (1958). Social Behavior as Exchange. American Journal of Sociology, 63(6), 597–606.CrossRef
Zurück zum Zitat Korte, K.-R. (2015). Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung. In K.-R. Korte (Hrsg.), Emotionen und Politik: Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung (1. Ausgabe, 9–24). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Korte, K.-R. (2015). Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung. In K.-R. Korte (Hrsg.), Emotionen und Politik: Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung (1. Ausgabe, 9–24). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Martinovic, I., & Altarriba, J. (2013). Bilingualism and emotion: implications for mental health. In T. K. Bhatia (Hrsg.), The Handbook of Bilingualism and Multilingualism (2. Ausgabe, 292–320). Chichester: Wiley-Blackwell. Martinovic, I., & Altarriba, J. (2013). Bilingualism and emotion: implications for mental health. In T. K. Bhatia (Hrsg.), The Handbook of Bilingualism and Multilingualism (2. Ausgabe, 292–320). Chichester: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Massing, P. (2003). Kategoriale politische Urteilsbildung. In H.-W. Kuhn (Hrsg.), Urteilsbildung im Politikunterricht. Ein multimediales Projekt. (91–108). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. Massing, P. (2003). Kategoriale politische Urteilsbildung. In H.-W. Kuhn (Hrsg.), Urteilsbildung im Politikunterricht. Ein multimediales Projekt. (91–108). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin, J. (1992). Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft. In M. Hollis & W. Vossenkuhl (Hrsg.), Moralische Entscheidung und rationale Wahl (131–152). München: R. Oldenbourg Verlag.CrossRef Nida-Rümelin, J. (1992). Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft. In M. Hollis & W. Vossenkuhl (Hrsg.), Moralische Entscheidung und rationale Wahl (131–152). München: R. Oldenbourg Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Nijhawan, S. (2020). Finding the ‘perfect equilibrium of emotional and rational learning’ in content and language integrated learning (CLIL) in the social sciences. In M. Simons & T. Smits (Hrsg.). Language Education and Emotions – Research into Emotions and Language Learners, Language Teachers and Educational Processes (181–201). London: Routledge. Nijhawan, S. (2020). Finding the ‘perfect equilibrium of emotional and rational learning’ in content and language integrated learning (CLIL) in the social sciences. In M. Simons & T. Smits (Hrsg.). Language Education and Emotions – Research into Emotions and Language Learners, Language Teachers and Educational Processes (181–201). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Oeftering, T., & Uhl, H. (2017). Emotionen und politisches Lernen. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (Band 1,S. 560–575). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. Oeftering, T., & Uhl, H. (2017). Emotionen und politisches Lernen. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (Band 1,S. 560–575). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Zurück zum Zitat Robinson, D. T., Smith-Lovin, L., & Wisecup, A. K. (2006). Affect control theory. In J. E. Stets & J. H. Turner (Hrsg.), Handbook of the sociology of emotions (179–202). New York, NY: Springer. Robinson, D. T., Smith-Lovin, L., & Wisecup, A. K. (2006). Affect control theory. In J. E. Stets & J. H. Turner (Hrsg.), Handbook of the sociology of emotions (179–202). New York, NY: Springer.
Zurück zum Zitat Sander, W. (2007). Politik entdecken – Freiheit leben didaktische Grundlagen politischer Bildung (2. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Sander, W. (2007). Politik entdecken – Freiheit leben didaktische Grundlagen politischer Bildung (2. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Siege, H., & Schreiber, J.-R. (2016). Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (2. Auflage). Berlin: Cornelsen. Siege, H., & Schreiber, J.-R. (2016). Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (2. Auflage). Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Singer, P. (2015). The most good you can do: how effective altruism is changing ideas about living ethically. New Haven; London: Yale University Press. Singer, P. (2015). The most good you can do: how effective altruism is changing ideas about living ethically. New Haven; London: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Thamm, R. A. (2006). The classification of emotions. In J. E. Stets & J. H. Turner (Eds.), Handbook of the sociology of emotions (11–37). New York, NY: Springer.CrossRef Thamm, R. A. (2006). The classification of emotions. In J. E. Stets & J. H. Turner (Eds.), Handbook of the sociology of emotions (11–37). New York, NY: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittgenstein, L. (1963). Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wittgenstein, L. (1963). Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Mehrsprachige politischen Bildung: Der bilinguale Unterricht als didaktischer Ansatz zur Legitimation emotionaler Argumente
verfasst von
Subin Nijhawan
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_7