Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Mehrstufige Distributionssysteme

verfasst von : Wolf-Rüdiger Bretzke

Erschienen in: Logistische Netzwerke

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Mehrstufigkeit“ kann man unterschiedlich verstehen, etwa, indem man einfach die Anzahl der vertikal verbundenen Ebenen mit jeweils eigenen Knoten zählt. Im Folgenden wird von einer engeren Definition ausgegangen. Als „mehrstufig“ gelten hier solche hierarchisch aufgebauten Distributionssysteme, die für die Distribution mindestens zwei Lagerstufen vorsehen. Daraus folgt, dass extern an Transportdienstleister vergebene Transportaufträge unabhängig von deren Netzstruktur hier in die Kategorie „einstufig“ eingeordnet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albert H (1975) Traktat über kritische Vernunft, 3. Aufl. Tübingen Albert H (1975) Traktat über kritische Vernunft, 3. Aufl. Tübingen
Zurück zum Zitat Ashby WR (1952) Design for a brain. London Ashby WR (1952) Design for a brain. London
Zurück zum Zitat Ballou RH (1992) Business logistics management, 3. Aufl. Englewood Cliffs Ballou RH (1992) Business logistics management, 3. Aufl. Englewood Cliffs
Zurück zum Zitat Bowersox DJ, Closs DJ, Helferich OK (1986) Logistical management, 3. Aufl. New York Bowersox DJ, Closs DJ, Helferich OK (1986) Logistical management, 3. Aufl. New York
Zurück zum Zitat Bretzke W-R (2014) Nachhaltige Logistik. Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg Bretzke W-R (2014) Nachhaltige Logistik. Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Bretzke WR (2016) Die Logik der Forschung in der Wissenschaft der Logistik. Berlin/Heidelberg Bretzke WR (2016) Die Logik der Forschung in der Wissenschaft der Logistik. Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Chopra S, Meindl P (2007) Supply chain management: strategy, planning and operation. Upper Saddle River Chopra S, Meindl P (2007) Supply chain management: strategy, planning and operation. Upper Saddle River
Zurück zum Zitat Christopher M (2005) Logistics and supply chain management. Creating value-added networks, 3. Aufl. London Christopher M (2005) Logistics and supply chain management. Creating value-added networks, 3. Aufl. London
Zurück zum Zitat Evers PT (1997) Hidden benefits of emergency transshipments. J Bus Logist 18(2):55 ff Evers PT (1997) Hidden benefits of emergency transshipments. J Bus Logist 18(2):55 ff
Zurück zum Zitat Gudehus T (2002) Dynamische disposition. Berlin/Heidelberg Gudehus T (2002) Dynamische disposition. Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Gudehus T (2007) Logistik 2: Netzwerke, Systeme und Lieferketten, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York Gudehus T (2007) Logistik 2: Netzwerke, Systeme und Lieferketten, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Günther HO, Tempelmeier H (1995) Produktion und Logistik, 2. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York/Tokio Günther HO, Tempelmeier H (1995) Produktion und Logistik, 2. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York/Tokio
Zurück zum Zitat Harris F W (1913) How many parts to make at once. Factory: The Magazine of Management, 10 (2), 135 ff, Reprint: Operations Research, 38 (6), 1990, S 947 ff Harris F W (1913) How many parts to make at once. Factory: The Magazine of Management, 10 (2), 135 ff, Reprint: Operations Research, 38 (6), 1990, S 947 ff
Zurück zum Zitat Ihde GB (1991) Transport, Verkehr, Logistik. Gesamtwirtschaftliche Aspekte und einzelwirtschaftliche Handhabung, 2. Aufl. München Ihde GB (1991) Transport, Verkehr, Logistik. Gesamtwirtschaftliche Aspekte und einzelwirtschaftliche Handhabung, 2. Aufl. München
Zurück zum Zitat Inderfurth K (1999) Lagerhaltungsmodelle. In: Weber J, Baumgarten H (Hrsg) Handbuch Logistik. Stuttgart, S 349 ff Inderfurth K (1999) Lagerhaltungsmodelle. In: Weber J, Baumgarten H (Hrsg) Handbuch Logistik. Stuttgart, S 349 ff
Zurück zum Zitat Kille C (2012) Die Handelslogistik in der Zange aktueller Entwicklungen. In: Exzellent vernetzt, Kongressband zum 29. Deutschen Logistik-Kongress. Hamburg, S 116 ff Kille C (2012) Die Handelslogistik in der Zange aktueller Entwicklungen. In: Exzellent vernetzt, Kongressband zum 29. Deutschen Logistik-Kongress. Hamburg, S 116 ff
Zurück zum Zitat Luhmann N (1968) Zweckbegriff und Systemrationalität. Tübingen Luhmann N (1968) Zweckbegriff und Systemrationalität. Tübingen
Zurück zum Zitat Luhmann N (2003) Soziologie des Risikos. Berlin/New York Luhmann N (2003) Soziologie des Risikos. Berlin/New York
Zurück zum Zitat Malik F (2009) Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation: Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme, 5. Aufl. Göttingen Malik F (2009) Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation: Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme, 5. Aufl. Göttingen
Zurück zum Zitat Mars Services GmbH (2008) Neue Wege in der Konsumgüterdistribution in Deutschland. Zusammen die Zukunft gestalten. München/Verden Mars Services GmbH (2008) Neue Wege in der Konsumgüterdistribution in Deutschland. Zusammen die Zukunft gestalten. München/Verden
Zurück zum Zitat Middendorf K (2008) Logistik im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit. In: Von Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Berlin/Heidelberg, S 407 ff Middendorf K (2008) Logistik im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit. In: Von Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Berlin/Heidelberg, S 407 ff
Zurück zum Zitat Ortmann G (2009) Management in der Hypermoderne. Wiesbaden Ortmann G (2009) Management in der Hypermoderne. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Pfohl HC (1994) Logistikmanagement. Funktionen und Instrumente. Berlin/Heidelberg/New York Pfohl HC (1994) Logistikmanagement. Funktionen und Instrumente. Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Pfohl HC (2004) Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. Aufl. Berlin Heidelberg/New York Pfohl HC (2004) Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. Aufl. Berlin Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Schulte D (1999) Logistik. Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses. München Schulte D (1999) Logistik. Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses. München
Zurück zum Zitat Silver N (2012) The signal and the noise. Why so many predictions fail but some don‘t. New York Silver N (2012) The signal and the noise. Why so many predictions fail but some don‘t. New York
Zurück zum Zitat Silver EA, Pyke DF, Peterson R (1998) Inventory management and production planning and scheduling, 3. Aufl. New York Silver EA, Pyke DF, Peterson R (1998) Inventory management and production planning and scheduling, 3. Aufl. New York
Zurück zum Zitat Simchi-Levy D (2010) Operations rules. Delivering customer value through flexible operations. Cambridge, MA/London Simchi-Levy D (2010) Operations rules. Delivering customer value through flexible operations. Cambridge, MA/London
Zurück zum Zitat Stölzle W, Heusler KF, Karrer M (2004) Erfolgsfaktor Bestandsmanagement. Zürich Stölzle W, Heusler KF, Karrer M (2004) Erfolgsfaktor Bestandsmanagement. Zürich
Zurück zum Zitat Taleb NM (2008) Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München Taleb NM (2008) Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München
Zurück zum Zitat Taleb NN (2013a) Anti-Fragilität. Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. München Taleb NN (2013a) Anti-Fragilität. Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. München
Zurück zum Zitat Taleb (2013b) Narren des Zufalls. München Taleb (2013b) Narren des Zufalls. München
Zurück zum Zitat Thünemann C, Erlemann J (2004) Vom deutschen Logistik Dienstleister zum Supply Chain Integrator für McDonald’Service Europa: Die Expansion der Alpha Group auf dem europäischen Markt. In: Beckmann H (Hrsg) Supply Chain Management. Strategien und Entwicklungstendenzen in Spitzenunternehmen. Berlin/Heidelberg/New York, S 161 ff Thünemann C, Erlemann J (2004) Vom deutschen Logistik Dienstleister zum Supply Chain Integrator für McDonald’Service Europa: Die Expansion der Alpha Group auf dem europäischen Markt. In: Beckmann H (Hrsg) Supply Chain Management. Strategien und Entwicklungstendenzen in Spitzenunternehmen. Berlin/Heidelberg/New York, S 161 ff
Zurück zum Zitat Werr H, Scheuerer S (2007) Reorganisation eines europäischen Distributions- und Beschaffungsnetzwerkes. In: Günther HO, Mattfeld DC, Suhl L (Hrsg) Management logistischer Netzwerke. Heidelberg, S 23 ff Werr H, Scheuerer S (2007) Reorganisation eines europäischen Distributions- und Beschaffungsnetzwerkes. In: Günther HO, Mattfeld DC, Suhl L (Hrsg) Management logistischer Netzwerke. Heidelberg, S 23 ff
Zurück zum Zitat Wolf D (1997) Distribution requirement planning. In: Bloech J, Ihde GB (Hrsg) Vahlens Großes Logistiklexikon. München, S 170 ff Wolf D (1997) Distribution requirement planning. In: Bloech J, Ihde GB (Hrsg) Vahlens Großes Logistiklexikon. München, S 170 ff
Metadaten
Titel
Mehrstufige Distributionssysteme
verfasst von
Wolf-Rüdiger Bretzke
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59757-6_10