Skip to main content

2018 | Buch

Meilensteine der qualitativen Sozialforschung

Eine Einführung entlang klassischer Studien

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Lehrbuch bietet eine praxisnahe Einführung in Forschungslogik, theoretische Grundlagen, methodologische Prinzipien und methodische Vorgehensweisen der qualitativen Sozialforschung. Sein Clou besteht darin, dass ausgewählte Methoden jeweils anhand einer einschlägigen klassischen Studie vorgestellt werden. Dadurch werden zwei Lernziele parallel erreicht: Zum einen lernen die Leserinnen und Leser die jeweilige Methode nicht abstrakt, sondern plastisch anhand eines konkreten Forschungsbeispiels kennen. Zum anderen wird die Literacy-Kompetenz der Leserinnen und Leser ausgebaut: Sie lernen, empirische Studien zu lesen, zu verstehen und ihre Ergebnisse vor dem Hintergrund von methodologischen Überlegungen und Gütekriterien kritisch zu reflektieren. Die Diskussion von Gütekriterien ist denn auch das verbindende Glied zwischen den einzelnen Kapiteln. Die anwendungsbezogene Kenntnis von Gütekriterien nämlich ist nicht nur zentraler Bestandteil der Literacy-Kompetenz, sondern dient Studierenden gleichzeitig dazu, die Anforderungen an empirische Abschlussarbeiten kennenzulernen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Empirische Sozialforschung gestern und heute
Zusammenfassung
„Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben“, soll Alexander von Humboldt gesagt haben. Überträgt man diese Maxime des deutschen Naturforschers auf die empirische Sozialforschung, so ließe sich – angesichts des immer noch nachklingenden Positivismusstreits (vgl. Adorno et al. 1971) zugegeben recht pointiert – formulieren, dass die unzureichendste aller Theorien diejenige der Soziolog/innen ist, welche die soziale Wirklichkeit nicht angeschaut haben.
Patrick Heiser
Chapter 2. Die Arbeitslosen von Marienthal. Oder: Die Anfänge qualitativer Sozialforschung
Zusammenfassung
Die von Paul F. Lazarsfeld geleitete Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ stellt den Anfangspunkt der mitteleuropäischen Tradition moderner Sozialforschung dar. Die Marienthal-Studie bildet daher zweifellos einen der wichtigsten Meilensteine empirischer – und insbesondere auch: qualitativer – Sozialforschung. Wie wir noch genauer sehen werden, handelt es sich um eine in empirischer Hinsicht ausgesprochen breit angelegte Untersuchung, die man in weiten Teilen als ethnografisch charakterisieren kann.
Patrick Heiser
Chapter 3. Arbeitslose Lehrer. Oder: Die qualitative Inhaltsanalyse
Zusammenfassung
Wenden wir uns im Folgenden der zweiten klassischen Studie zu, der eine hohe Bedeutung für die Etablierung und Fortentwicklung qualitativer Sozialforschung beizumessen ist. Sie wurde im Jahr 1985 unter dem Titel „Psychologie der Krisenbewältigung. Eine Längsschnittuntersuchung mit arbeitslosen Lehrern“ publiziert und stellt den Abschlussbericht des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Kognitive Kontrolle in Krisensituationen: Arbeitslosigkeit bei Lehrern“ dar.
Patrick Heiser
Chapter 4. Kommunale Machtstrukturen. Oder: Die Narrationsanalyse
Zusammenfassung
Als dritten ‚Meilenstein der qualitativen Sozialforschung‘ werden wir uns in diesem Kapitel mit einer Studie beschäftigen, die im Jahr 1976 von Fritz Schütze unter dem Titel „Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen“ publiziert wurde.
Patrick Heiser
Chapter 5. Awareness of Dying. Oder: Die Grounded Theory Methodologie
Zusammenfassung
Mit dem letzten in diesem Buch vorzustellenden ‚Meilenstein‘ kehren wir nun zurück in die USA. In Kapitel 1.3 haben Sie ja bereits erfahren, dass die Etablierung und Ausdifferenzierung qualitativer Sozialforschung dort mit den Studien der Chicago School ihren Anfang genommen hatte. Sie haben jedoch auch gesehen, dass die Kanonisierung spezifischer Auswertungsmethoden dann im Wesentlichen in Europa erfolgte, insbesondere im deutschsprachigen Raum.
Patrick Heiser
Chapter 6. Die vorgestellten Methoden im Vergleich
Zusammenfassung
In diesem Lehrbuch habe ich die methodengeschichtliche Entwicklung der qualitativen Sozialforschung anhand einiger ihrer wichtigsten Meilensteine nachgezeichnet. Sie haben gesehen, dass uns als Forscherinnen und Forschern heute in unserem Werkzeugkasten eine ganze Reihe von Methoden zur Verfügung steht, mit deren Hilfe wir empirische Daten regelgeleitet erheben sowie systematisch und nachvollziehbar auswerten können.
Patrick Heiser
Backmatter
Metadaten
Titel
Meilensteine der qualitativen Sozialforschung
verfasst von
Dr. Patrick Heiser
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-18557-2
Print ISBN
978-3-658-18556-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18557-2