Mitte November 1923 ist es wieder einmal geschafft. Die ersten Exemplare der zweiten erweiterten Auflage von Fraenkels Einleitung in die Mengenlehre verlassen die Buchbinderei und treten sogleich ihre Reise nach Marburg an. Dort werden sie bereits sehnsuchtsvoll erwartet. Die Entstehung des überarbeiteten Werks folgte in weiten Teilen demselben Muster der ersten Auflage. Mit gut anderthalb Jahren Projektzeitraum übertraf der Nachfolger gar die Genesis des Originals. Im Ganzen wurden in der Sache ca. 75 Briefe in nahezu ebenso vielen Wochen gewechselt. Die Kontaktintensität erreichte damit dasselbe Maß wie vormals und nicht nur in diesem Punkt erinnerte die erneute Zusammenarbeit an die erste Kooperation. Einmal mehr trifft man auf einen überaus ehrgeizigen Autor, der ambitionierte Abgabefristen für frühestmögliche Publikationstermine in Aussicht stellt, um sie dann das eine und andere Mal nicht verwirklichen zu können – vor allem aufgrund diverser und stets mehrwöchiger Reisetätigkeiten. Zudem koppelt er erneut die Manuskriptbearbeitung mit einer thematisch einschlägigen Vorlesung und auch dieses Mal treffen wir auf einen Verlag, der all dies geduldig begleitet und mit Professionalität sämtlichen Wünschen des Autors zuarbeitet.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Interne Notiz des Springer Verlages (undatiert, aber wohl zwischen Mitte April und Anfang Juni 1922 erstellt). Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Interne Notiz des Springer Verlages (undatiert, aber wohl zwischen Mitte April und Mitte Juni 1922 erstellt). Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. „Mitarbeitervertrag“ als Anlage zum Brief vom Springer Verlag an Fraenkel vom 11. September 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. „Mitarbeitervertrag“ als Anlage zum Brief vom Springer Verlag an Fraenkel vom 11. September 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 20. April 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 20. April 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 20. April 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Fraenkel an den Springer Verlag in einer Postkarte vom 2. November 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Fraenkel an den Springer Verlag in einer Postkarte vom 2. November 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Fraenkel an den Springer Verlag in einer Postkarte vom 2. November 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. Fraenkel an den Springer Verlag in einem Brief vom 26. Dezember 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. Fraenkel an den Springer Verlag in einem Brief vom 29. Januar 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. Fraenkel an den Springer Verlag in einer Postkarte vom 25. Februar 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. Fraenkel an den Springer Verlag in einem Brief vom 18. April 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. Fraenkel an den Springer Verlag in einer Postkarte vom 30. Juli 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. Springer Verlag an Fraenkel in Briefen vom 6. September und 16. Oktober 1923 sowie Fraenkel an den Springer Verlag in einem Brief vom 12. Oktober 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. vor allem Fraenkel an den Springer Verlag in einem Brief vom 9. Mai 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Für das Berichtsjahr 1922/23 gehörten dem Ausschuss an: Erich Hecke (Vorsitzender), Ludwig Bieberbach (Schriftführer und Herausgeber des Jahresberichts), Adolf Krazer (Schatzmeister), August Gutzmer (Herausgeber des Jahresberichts), Arthur Schoenflies, Georg Hamel, Walther Lietzmann, Otto Blumenthal und Heinrich Tietze. Vgl. Redaktion JDMV (1923a), 2.
Fraenkel an den Springer Verlag in einer Postkarte vom 14. November 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. Fraenkel an den Springer Verlag in einem Brief vom 16. November 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. Anlage „Besprechungsliste „Fraenkel“ Mengenlehre“ zum Schreiben des Springer Verlages an Fraenkel vom 25. Oktober 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Fraenkel an den Springer Verlag in einer Postkarte vom 12. November 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Fraenkel an den Springer Verlag in einer Postkarte vom 12. November 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. Fraenkel an den Springer Verlag in einem Brief vom 6. Dezember 1923. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Fraenkel an den Springer Verlag in einem Brief von Anfang November 1924. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.