verfasst von
:
Heinz Patt, Werner Konold, Ellen Kiel, Holger Brux, Michael Schirmer, Jörg Scholle, Georg Schrenk, Stephan von Keitz, Alexandra Dehnhardt, Dietmar Mehl, Walter Binder, Bernd Schackers, Mechthild Semrau
Dieses Kapitel zeigt, in welcher Weise der Mensch mit den Gewässern verbunden ist. Es beginnt mit der Darstellung der frühen Nutzungen, wie zum Beispiel Flößerei, Teichwirtschaft und Wassermühlen. Heute sind es bei den größeren Gewässern vornehmlich Schifffahrt und Wasserkraftnutzung. Ein ständiges Thema ist der nutzungsbedingte Ausbau der Fließgewässer und der Hochwasserschutz. Im Kapitel wird gezeigt, dass nahezu jede Nutzungsform Auswirkungen auf die Entwicklung von Fließgewässer und Aue hat. Um Fließgewässer- und Auen im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Nutzungsanforderungen nachhaltig entwickeln zu können, müssen diese Zusammenhänge bei Planungen berücksichtigt werden.
Im Buch wird bei der Beschreibung der anthropogenen Einwirkungen auf Fließgewässer und Auen zwischen frühen, historischen Nutzungen und Einwirkungen im Zuge der zunehmenden Industrialisierung unterschieden. Wertfrei wird dargestellt, wie der Mensch im Laufe der Zeit die Fließgewässer und Auen zu seinem Nutzen verändert hat und welche Auswirkungen im Hinblick auf deren Entwicklung damit verbunden sind.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Heinz Patt Werner Konold Ellen Kiel Holger Brux Michael Schirmer Jörg Scholle Georg Schrenk Stephan von Keitz Alexandra Dehnhardt Dietmar Mehl Walter Binder Bernd Schackers Mechthild Semrau