Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Menschen mit Behinderung

verfasst von : Ralf Möller

Erschienen in: Finanzierung und Organisation des Sozialstaates

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Das achte Kapitel beinhaltet eine Darstellung von Grundlagen und Bedeutung rechtlicher Regelungen im Hinblick auf Menschen mit Behinderung. Nach der Bearbeitung des Kapitels können Sie die historische Entwicklung und die nationalen Bedeutungszusammenhänge darstellen und beschreiben. Weiterhin können Sie das Zusammenwirken mit anderen sozialrechtlichen Reglungen ableiten und auf Sachverhalte anwenden. Häufig verwendete Begriffe im Recht der Menschen mit Behinderung können Sie erläutern und einordnen. Ebenso lernen Sie Maßnahmen der Rehabilitation und Teilhabe kennen und einordnen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Busse, Bundesteilhabegesetz – Sozialgesetzbuch IX, SGb 2017, 307–314 Busse, Bundesteilhabegesetz – Sozialgesetzbuch IX, SGb 2017, 307–314
Zurück zum Zitat Ipsen, Staatsrecht II, 23. Auflage, München 2020 Ipsen, Staatsrecht II, 23. Auflage, München 2020
Zurück zum Zitat Mau, Migration und Wohlfahrtsstaat: Kontroversen um Inklusion und Exklusion, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 651 bis 665 Mau, Migration und Wohlfahrtsstaat: Kontroversen um Inklusion und Exklusion, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 1, Berlin 2014, Seiten 651 bis 665
Zurück zum Zitat Mrozynski, Kritische Erwägungen zum Bundesteilhabegesetz, ZFSH/SGB 2017, 450 bis 463 Mrozynski, Kritische Erwägungen zum Bundesteilhabegesetz, ZFSH/SGB 2017, 450 bis 463
Zurück zum Zitat Mrozynski, Kommentar zum SGB I, 6. Auflage, München 2019 Mrozynski, Kommentar zum SGB I, 6. Auflage, München 2019
Zurück zum Zitat Nieding, Die Rechtsprechung zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 66, Berlin 2015, Seiten 77 bis 92 Nieding, Die Rechtsprechung zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 66, Berlin 2015, Seiten 77 bis 92
Zurück zum Zitat Reimann, Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 28 Reimann, Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 28
Zurück zum Zitat Selzer, Zuständigkeitssystem und Leistungsverantwortung nach dem durch das Bundesteilhabegesetz neu gefassten SGB IX, NZS 2019, 521 bis 526 Selzer, Zuständigkeitssystem und Leistungsverantwortung nach dem durch das Bundesteilhabegesetz neu gefassten SGB IX, NZS 2019, 521 bis 526
Zurück zum Zitat Siefert, Anspruchsberechtigter Personenkreis in der Eingliederungshilfe, ZfSH/SGB 2021, 535 bis 540 Siefert, Anspruchsberechtigter Personenkreis in der Eingliederungshilfe, ZfSH/SGB 2021, 535 bis 540
Zurück zum Zitat Tabbara, Mehr Inklusion möglich machen: Das Teilhabestärkungsgesetz, NZS 2021, 665 bis 675 Tabbara, Mehr Inklusion möglich machen: Das Teilhabestärkungsgesetz, NZS 2021, 665 bis 675
Zurück zum Zitat Uerpmann-Wittzack, Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben für die Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 66, Berlin 2015, Seiten 29 bis 76 Uerpmann-Wittzack, Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben für die Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 66, Berlin 2015, Seiten 29 bis 76
Zurück zum Zitat Welti, Schwerbehindertenrecht, in: von Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 27 Welti, Schwerbehindertenrecht, in: von Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 6. Auflage, Baden-Baden 2018, § 27
Zurück zum Zitat Banafsche, Personalisierung: Wunsch- und Wahlrecht. Am Beispiel der Teilhabe am Arbeitsleben, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 66, Berlin 2015, Seiten 157 bis 193 Banafsche, Personalisierung: Wunsch- und Wahlrecht. Am Beispiel der Teilhabe am Arbeitsleben, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 66, Berlin 2015, Seiten 157 bis 193
Zurück zum Zitat BMAS, Abteilung V, Kapitel 9, 9. Buch Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, BMAS, Übersicht über das Sozialrecht, 16. Auflage, Ausgabe 2019/2020, Nürnberg 2019 BMAS, Abteilung V, Kapitel 9, 9. Buch Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, BMAS, Übersicht über das Sozialrecht, 16. Auflage, Ausgabe 2019/2020, Nürnberg 2019
Zurück zum Zitat Coseriu, Behinderung und Rehabilitation aus richterlicher Sicht des BSG: Zur Bedeutung der Sozialstaatsforschung, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 687 bis 710 Coseriu, Behinderung und Rehabilitation aus richterlicher Sicht des BSG: Zur Bedeutung der Sozialstaatsforschung, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 687 bis 710
Zurück zum Zitat Eichenhofer, Sozialrecht, 11. Auflage Tübingen 2019, § 25 Eichenhofer, Sozialrecht, 11. Auflage Tübingen 2019, § 25
Zurück zum Zitat Erlenkämper/Fichte, Sozialrecht, 6. Auflage, Köln 2008, Kapitel 19 Erlenkämper/Fichte, Sozialrecht, 6. Auflage, Köln 2008, Kapitel 19
Zurück zum Zitat Gitschmann, Bundesteilhabegesetz – inklusive Weiterentwicklung des Teilhaberechts des SGB IX und SGB XII? – Eckpunkte aus Sicht der Bundesländer, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 66, Berlin 2015, Seiten 113 bis 119 Gitschmann, Bundesteilhabegesetz – inklusive Weiterentwicklung des Teilhaberechts des SGB IX und SGB XII? – Eckpunkte aus Sicht der Bundesländer, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 66, Berlin 2015, Seiten 113 bis 119
Zurück zum Zitat Hittmeyer/Dillmann, „The Long Goodbye“: Endgültiger Abschied vom Fürsorgerecht durch das neue Bundesteilhabegesetz?, ZfSH/SGB, 2018, 313–324 Hittmeyer/Dillmann, „The Long Goodbye“: Endgültiger Abschied vom Fürsorgerecht durch das neue Bundesteilhabegesetz?, ZfSH/SGB, 2018, 313–324
Zurück zum Zitat Kainz, Wesentliche Änderungen durch das neue Bundesteilhabegesetz, NZS 2017, 649 bis 655 Kainz, Wesentliche Änderungen durch das neue Bundesteilhabegesetz, NZS 2017, 649 bis 655
Zurück zum Zitat Keil, Das BTHG – Die Änderungen im Eingliederungshilferecht, SGb 2017, S. 447 bis 452 Keil, Das BTHG – Die Änderungen im Eingliederungshilferecht, SGb 2017, S. 447 bis 452
Zurück zum Zitat Schmachtenberg, Auf dem Weg zum Bundesteilhabegesetz – Reform der Eingliederungshilfe – Weiterentwicklung des Teilhaberechts, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 66, Berlin 2015, Seiten 107 bis 112 Schmachtenberg, Auf dem Weg zum Bundesteilhabegesetz – Reform der Eingliederungshilfe – Weiterentwicklung des Teilhaberechts, in: Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 66, Berlin 2015, Seiten 107 bis 112
Zurück zum Zitat Schuppener/Bernhardt/Hauser/Poppe (Hrsg.), Inklusion und Chancengleichheit, Bad Heilbrunn 2014 Schuppener/Bernhardt/Hauser/Poppe (Hrsg.), Inklusion und Chancengleichheit, Bad Heilbrunn 2014
Zurück zum Zitat Welti, Behinderung und Rehabilitation aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Vom Fehlen eines systematischen und effektiven Gesamtzusammenhangs, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 621 bis 645 Welti, Behinderung und Rehabilitation aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Vom Fehlen eines systematischen und effektiven Gesamtzusammenhangs, Denkschrift 60 Jahres Bundessozialgericht, Band 2, Berlin 2015, Seiten 621 bis 645
Zurück zum Zitat Welti/Falkenstein/Hlava, Angemessene Vorkehrungen und Sozialrecht, SGb 2019, 317 bis 325 Welti/Falkenstein/Hlava, Angemessene Vorkehrungen und Sozialrecht, SGb 2019, 317 bis 325
Metadaten
Titel
Menschen mit Behinderung
verfasst von
Ralf Möller
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37190-6_8