2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Während ursprüngliche Pläne für eine Europäische Politische Union Anfang der 1950er-Jahre dem Menschenrechtsschutz und der Rechtsstaatlichkeit ausdrücklich Aufmerksamkeit schenkten, fanden diese Aspekte in der letztendlich geschaffenen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft keine Erwähnung. Über die letzten Jahrzehnte wurde aber das Engagement der Europäischen Union für Menschenrechte (im Außenverhältnis) und für Grundrechte (im Innenverhältnis) kontinuierlich intensiviert. Seit 2012 ist auch die Relevanz der Rechtsstaatlichkeit für den europäischen Integrationsprozess zunehmend in den Vordergrund getreten, denn ohne die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze ist ein gemeinsamer Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts nicht aufrechtzuerhalten.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2019): Fundamental Rights Report 2019, abrufbar unter: https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2019-fundamental-rights-report-2019_en.pdf (letzter Zugriff: 13.1.2020). Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2019): Fundamental Rights Report 2019, abrufbar unter:
https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2019-fundamental-rights-report-2019_en.pdf (letzter Zugriff: 13.1.2020).
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2019): Jährlicher Bericht über die Anwendung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union 2018, COM(2019) 257 final. Europäische Kommission (2019): Jährlicher Bericht über die Anwendung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union 2018, COM(2019) 257 final.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament (2018): Jahresbericht 2017 über Menschenrechte und Demokratie in der Welt und die Politik der Europäischen Union in diesem Bereich, P8_TA(2018)0515. Europäisches Parlament (2018): Jahresbericht 2017 über Menschenrechte und Demokratie in der Welt und die Politik der Europäischen Union in diesem Bereich, P8_TA(2018)0515.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament (2019): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 16. Januar 2019 zur Lage der Grundrechte in der Europäischen Union 2017 (2018/2103(INI)). Europäisches Parlament (2019): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 16. Januar 2019 zur Lage der Grundrechte in der Europäischen Union 2017 (2018/2103(INI)).
Zurück zum Zitat Toggenburg, Gabriel N. (2019): Menschenrechtspolitik, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2019, Baden-Baden, S. 261–266. Toggenburg, Gabriel N. (2019): Menschenrechtspolitik, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2019, Baden-Baden, S. 261–266.
- Titel
- MenschenrechteMenschenrechte und RechtsstaatlichkeitRechtsstaatlichkeit
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_89
- Autor:
-
Gabriel N. Toggenburg
- Sequenznummer
- 74