Dieses Kapitel ist den Grundlagen von Ökosystemen gewidmet und arbeitet die Besonderheiten menschlicher Ökosysteme heraus.
Natürliche Ökosysteme entwickeln sich im Verlauf der Zeit hin zu reifen Ökosystemen, erkenntlich an bestimmten Kriterien. Bei menschlich dominierten Ökosystemen wie Siedlungsökosystemen kommt zu den natürlichen Systembestandteilen zusätzlich ein technisch-kultureller Teil, dessen Gestaltung für die Nachhaltigkeit dieser Systeme von ganz besonderer Bedeutung ist. Neben Stoff- und Energie-Flüssen sind vor allem die Informationsbeziehungen für die erfolgreiche Gestaltung von größter Bedeutung, und hier wieder die technisch-kulturellen, z.B. als sozio-kultureller Rahmen, als Organisation der Siedlung, als Einweisung, Training, Erziehung und als Akzeptanz, hervorgegangen aus einer weit- und tiefreichenden Mitwirkung aller Beteiligten.
Die Gestaltung auch von menschlichen Ökosystemen hin zu nachhaltigen=reifen Ökosystemen ist am erfolgreichsten als Synthese der Erkenntnisse und Methoden von Ökologie und Systemwissenschaften einerseits, als auch der Planungs- und Ingenieursdisziplinen andererseits. Dieser Ansatz der Ingenieurökologie kommt im gesamten Anwenderhandbuch zur Anwendung.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten