Skip to main content

2025 | Buch

Mergers & Acquisitions im Mittelstand

Strategien, Methoden und praktische Erfahrungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch bietet eine Einführung und ist zugleich ein praktisches Nachschlagewerk für die Planung und erfolgreiche Durchführung von Unternehmenskäufen und -verkäufen im Mittelstand, sog. Mergers & Acquisitions (M&A).
Der Autor zeigt zunächst Gründe auf, warum sich mittelständische Unternehmer mit M&A Transaktionen beschäftigen sollten, als Käufer oder Verkäufer. Neben praktischen Hinweisen für strategische Überlegungen vor dem Start von M&A Aktivitäten gibt er einen detaillierten Überblick über einen typischen M&A Prozess bei Käufen und Verkäufen mittelständischer Unternehmen. Relevante Phasen und Begriffe werden anschaulich erklärt sowie erfahrungsbasierte und pragmatische Hinweise zur Verbesserung der Erfolgschancen gegeben. Darauf aufbauend, erläutert der Autor, wie eine erfolgreiche Integration eines mittelständischen Unternehmens erfolgen kann. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Erfolgsfaktoren für M&A im Mittelstand schließt dieses an Unternehmer und unternehmerisch agierende Manager gerichtete Buch ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Mergers & Acquisitions im Mittelstand in Zeiten der wirtschaftlichen Transformation
Zusammenfassung
Die Herausforderungen und Veränderungen für die Wirtschaft in diesen Zeiten sind groß. Wachstum durch Zukäufe, Zusammenschlüsse in größeren Einheiten und die Hereinnahme neuer, finanzkräftiger Partner werden infolgedessen zum Thema. Dies wird in der Fachsprache als Mergers and Acquisitions (M&A) bezeichnet.
Axel Steuernagel
Kapitel 2. Unternehmenskäufe als Teil der Wachstumsstrategie
Zusammenfassung
In wettbewerbsintensiven Zeiten ist profitables Wachstum notwendig, um die Marktposition langfristig zu festigen. Andernfalls riskiert das Unternehmen, von aggressiven, internationalen Wettbewerbern verdrängt zu werden. Wachstums- und M&A-Strategie bilden eine Einheit. Eine durch M&A unterstütze Wachstumsstrategie beruht auf Entscheidungen über die Intensität des Wachstums, den Feldern und der Finanzierung. Bei ihrer Umsetzung sind M&A Berater behilflich.
Axel Steuernagel
Kapitel 3. Strategische Fragestellungen vor einem Unternehmensverkauf
Zusammenfassung
Vor dem Verkauf eines mittelständischen Unternehmens stehen Unternehmer vor fünf verschiedenen strategischen Fragestellungen, die abhängig von der individuellen Situation unterschiedlich beantwortet werden. Möchte sich der Eigentümer in Zukunft weiter engagieren, für eine längere Zeit oder den Übergang? Möchte die Familie einen Teil ihrer Anteile behalten? Welcher Käufertyp wird bevorzugt: ein Wettbewerber im In- oder Ausland, eine Einzelperson oder ein Finanzinvestor? Wann sollte der Verkauf idealerweise erfolgen, welcher Vorbereitungszeit bedarf es? Wen holt sich die Familie als Berater bei dem Verkauf mit dazu?
Axel Steuernagel
Kapitel 4. Prozesse und praktische Erfahrungen beim Kauf von mittelständischen Unternehmen
Zusammenfassung
M&A Prozesse sind komplex und sollten kompetent durchdacht und gemanagt werden. Gemäß dem pragmatischen Ansatz dieses Buches finden sich auf den nächsten Seiten konkrete, erfahrungsbasierte Hinweise, worauf ein Unternehmer beim Kauf eines anderen mittelständischen Unternehmens achten sollte. Über viele Projekte hinweg kristallisieren sich spezifische Erfolgsfaktoren heraus. Dies gilt für die Entwicklung einer Long- und Short-List möglicher Verkäufer, deren Ansprache und Bewertung, der Abgabe eines unverbindlichen Angebots (NBO, LOI), der Durchführung einer Due Diligence und der kompetenten Vertragsverhandlung (SPA, APA).
Axel Steuernagel
Kapitel 5. Gestaltung eines erfolgreichen Unternehmensverkaufs
Zusammenfassung
Der Prozess des Verkaufs des eigenen Unternehmens stellt für die Unternehmerfamilie in vielerlei Hinsicht (finanziell, zeitlich, emotional) eine große Herausforderung dar. Ein gelungener Verkauf ist das wichtigste finanzielle Ereignis für viele Eigentümer. Deshalb gehört ein solcher Prozess sehr gut durchdacht und geplant, am besten unter Zuhilfenahme von M&A Experten. Wesentliche Erfolgselemente sind die Erstellung eines überzeugenden Informationsmemorandums, die Identifikation von geeigneten Käufer, sehr gut vorbereitete Präsentationen des Unternehmens in Treffen mit potenziellen Käufern und geschickte Verhandlungen des Kaufvertrags.
Axel Steuernagel
Kapitel 6. Integration von gekauften Unternehmen
Zusammenfassung
Viele Unternehmenskäufe erfüllen nicht die in sie gesetzten Erwartungen, aufgrund von kulturellen Differenzen, einem fehlendem strategischen Fit oder der Unfähigkeit, geplante Synergien zu realisieren Der wichtigste Faktor dafür ist eine fehlende Planung der Integration, insbesondere der Einbindung der Mitarbeiter. Eine sorgfältige Integrationsplanung, die bereits während des M&A Prozesses beginnt, schrittweise detailliert und in der Umsetzung konsequent überwacht wird, ist im Interesse von Käufer und Verkäufer. Typische Elemente einer erfolgreichen Integration sind die sorgfältige Kommunikation an Mitarbeiter, Kunden und Partner, die Festlegung der zukünftigen Organisation und Management Struktur, die Integration des Finanzwesens, die Sicherstellung von Synergien in Vertrieb, Administration und Produktion, eine abgestimmte Entwicklung von IT-Systemen und die Schaffung einer gemeinsamen Kultur. Instrumente sind ein Aktionsplan für die ersten Wochen („Day-One-Readiness Plan“), der mittelfristige Integrationsplan („Value Creation Plan“) und eine geplante Umsetzung in einem dafür geschaffenen Projektteam.
Axel Steuernagel
Kapitel 7. Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren für M&A im Mittelstand
Zusammenfassung
Unternehmer und unternehmerisch agierende Manager, die eine erfolgreiche M&A Transaktion realisieren und danach zur erfolgreichen Integration beitragen, schaffen bleibende Werte. Sie optimieren nicht nur den finanziellen Erfolg ihrer Familie, sondern werden auch ihrer unternehmerischen Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Partnern, Kunden und Lieferanten gerecht.
Axel Steuernagel
Backmatter
Metadaten
Titel
Mergers & Acquisitions im Mittelstand
verfasst von
Axel Steuernagel
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47986-2
Print ISBN
978-3-658-47985-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47986-2