Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Merkmale von Klein- und Mittelunternehmen

verfasst von : Wolfgang Immerschitt, Marcus Stumpf

Erschienen in: Employer Branding für KMU

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

„A Small Business Is Not a Little Big Business“. Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sind anders als Großunternehmen: Sie weisen ein enges Dienstleistungs- oder Produktspektrum auf, beschäftigen bis zu 249 Mitarbeiter (EU- und Österreich-Definition, in Deutschland bis zu 500 Mitarbeiter), sie verfügen im Vergleich zu Großunternehmen über einen bedeutend geringeren Markteinfluss und sind außerhalb ihres Standortes und Kundenkreises oftmals kaum bekannt. Dennoch werden KMU als Rückgrat der Wirtschaft bezeichnet: Rund 99 % aller Unternehmen in der Europäischen Union (EU) zählen zu den KMU, wobei sie zwei von drei Arbeitsplätzen in der Privatwirtschaft schaffen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Antz-Hieber, A. 2012. Dialog im Dunkeln. Innovative Wege in der Personalentwicklung. In Personalentwicklung 2013. Themen, Trends, Best Practices, Hrsg. K. Schwuchow und J. Gutmann. Freiburg: Haufe-Lexware. Antz-Hieber, A. 2012. Dialog im Dunkeln. Innovative Wege in der Personalentwicklung. In Personalentwicklung 2013. Themen, Trends, Best Practices, Hrsg. K. Schwuchow und J. Gutmann. Freiburg: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Becker, M. 2005. Systematische Personalentwicklung. Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Becker, M. 2005. Systematische Personalentwicklung. Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Bergmann, L., und I. Crespo. 2009a. Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. In Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen: Ein ganzheitliches Konzept, Hrsg. U. Dombrowski, T. Lacker, und S. Sonnentag, Berlin: Springer. Bergmann, L., und I. Crespo. 2009a. Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. In Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen: Ein ganzheitliches Konzept, Hrsg. U. Dombrowski, T. Lacker, und S. Sonnentag, Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Bergmann, L., und I. Crespo 2009b. Einfluss der Merkmale und Eigenschaften kleiner und mittlerer Unternehmen auf die Modernisierung. In Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen: Ein ganzheitliches Konzept, Hrsg. U. Dombrowski, T. Lacker, und S. Sonnentag, Berlin: Springer. Bergmann, L., und I. Crespo 2009b. Einfluss der Merkmale und Eigenschaften kleiner und mittlerer Unternehmen auf die Modernisierung. In Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen: Ein ganzheitliches Konzept, Hrsg. U. Dombrowski, T. Lacker, und S. Sonnentag, Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Böck, R. 2002. Personalmanagement. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Böck, R. 2002. Personalmanagement. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Braunschweig, C., Kindermann, D., und U. Wehrlin. 2001. Grundlagen der Managementlehre. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Braunschweig, C., Kindermann, D., und U. Wehrlin. 2001. Grundlagen der Managementlehre. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Bussiek, J. 1996. Anwendungsorientierte Betriebswirtschaftslehre für Klein- und Mittelunternehmen. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Bussiek, J. 1996. Anwendungsorientierte Betriebswirtschaftslehre für Klein- und Mittelunternehmen. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Dubs, R., D. Euler, J. Rüegg-Stürm, und C. Wyss. 2004. Einführung in die Managementlehre. Bd. 4. Teile FIII-I. Bern: Haupt. Dubs, R., D. Euler, J. Rüegg-Stürm, und C. Wyss. 2004. Einführung in die Managementlehre. Bd. 4. Teile FIII-I. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Frey, U. 2009. Personalarbeit in KMU und Konzernen – eine Gegenüberstellung. HR Today – Das Schweizer Human Resource Management Journal (8): 20–21. Frey, U. 2009. Personalarbeit in KMU und Konzernen – eine Gegenüberstellung. HR Today – Das Schweizer Human Resource Management Journal (8): 20–21.
Zurück zum Zitat Hamel, W. 2006. Personalwirtschaft. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. 4. Aufl. Hrsg. H. Pfohl. Berlin: Erich Schmidt. Hamel, W. 2006. Personalwirtschaft. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. 4. Aufl. Hrsg. H. Pfohl. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Hauser, C. 2006. Außenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage. Hauser, C. 2006. Außenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage.
Zurück zum Zitat Heybrock, H., R. Kreuzhof, und K. Rohrlack. 2011. Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Praxisratgeber und Beraterhandbuch. München: Rainer Hampp. Heybrock, H., R. Kreuzhof, und K. Rohrlack. 2011. Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Praxisratgeber und Beraterhandbuch. München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Jung, H. 2011. Personalwirtschaft. 9. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Jung, H. 2011. Personalwirtschaft. 9. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Karriere.at Informationsdienstleitung. 2008. Fremdwort Employer Branding. Wie Österreichs Klein- und Mittelbetriebe ihre Arbeitgebermarke zur Personalgewinnung und -bindung einsetzen. Linz. Karriere.at Informationsdienstleitung. 2008. Fremdwort Employer Branding. Wie Österreichs Klein- und Mittelbetriebe ihre Arbeitgebermarke zur Personalgewinnung und -bindung einsetzen. Linz.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S. 2011. Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Heidelberg: Springer. Kauffeld, S. 2011. Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Krewer, G., und Fietz, G. 2009. Als Arbeitgeber attraktiv. Wie gut sind wir schon? In Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH. Bd. 34. Hrsg. H. Loebe und S. Eckart. Bielefeld: Bertelsmann Stiftung. Krewer, G., und Fietz, G. 2009. Als Arbeitgeber attraktiv. Wie gut sind wir schon? In Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH. Bd. 34. Hrsg. H. Loebe und S. Eckart. Bielefeld: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Mugler, J. 2008. Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe. 2. Aufl. Wien: Facultas. Mugler, J. 2008. Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe. 2. Aufl. Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat Nollens, R. 2012. Maßanzüge für den Mittelstand. Industrial Engineering (9): 28–29. Nollens, R. 2012. Maßanzüge für den Mittelstand. Industrial Engineering (9): 28–29.
Zurück zum Zitat Olfert, K. 2008. Personalwirtschaft. 13. Aufl. Ludwigshafen: Friedrich Kiehl. Olfert, K. 2008. Personalwirtschaft. 13. Aufl. Ludwigshafen: Friedrich Kiehl.
Zurück zum Zitat Pfohl, H. 2006. Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. 4. Aufl. Hrsg. H. Pfohl. Berlin: Erich Schmidt. Pfohl, H. 2006. Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. 4. Aufl. Hrsg. H. Pfohl. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Reinemann, H. 2011. Mittelstandsmanagement. Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Reinemann, H. 2011. Mittelstandsmanagement. Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Richter. 2009. Mittelständische Personalpolitik. Charakteristika, Problemfelder und Handlungsempfehlungen. Bonn: Arbeitskreis Mittelstand in der Friedrich-Ebert-Stiftung. Richter. 2009. Mittelständische Personalpolitik. Charakteristika, Problemfelder und Handlungsempfehlungen. Bonn: Arbeitskreis Mittelstand in der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Rothlauf, J. 2009. Interkulturelles Management. 3. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Rothlauf, J. 2009. Interkulturelles Management. 3. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Rupp, C. 2010. Kleine und Mittlere Handelsbetriebe. Vor dem Schritt ins Internet: Zahlen, Fakten und Nutzungsmöglichkeiten für erfolgreiche E-Commerce. Hamburg: Diplomica. Rupp, C. 2010. Kleine und Mittlere Handelsbetriebe. Vor dem Schritt ins Internet: Zahlen, Fakten und Nutzungsmöglichkeiten für erfolgreiche E-Commerce. Hamburg: Diplomica.
Zurück zum Zitat Sattes, I., Brodbeck, H., Lang, H., und H. Domeisen. 1998. Erfolg in kleinen und mittleren Unternehmen. Ein Leitfaden für die Führung und Organisation in KMU. 2. Aufl. Zürich: vdf Hochschulverlag. Sattes, I., Brodbeck, H., Lang, H., und H. Domeisen. 1998. Erfolg in kleinen und mittleren Unternehmen. Ein Leitfaden für die Führung und Organisation in KMU. 2. Aufl. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Zurück zum Zitat Schauf, M. 2009. Unternehmensführung im Mittelstand. Rollenwandel kleiner und mittlerer Unternehmen in der Globalisierung. 2. Aufl. München: Rainer Hampp. Schauf, M. 2009. Unternehmensführung im Mittelstand. Rollenwandel kleiner und mittlerer Unternehmen in der Globalisierung. 2. Aufl. München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Simon, H. 2007. Hidden Champions des 21. Jahrhunderts: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus. Simon, H. 2007. Hidden Champions des 21. Jahrhunderts: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Wegmann, J. 2006. Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Wegmann, J. 2006. Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Winter, M., und W. Kersten. 2007. Situationsadäquate Gestaltung des Projektmanagements in mittelständischen Unternehmen. In Management kleiner und mittlerer Unternehmen: Stand und Perspektiven der KMU-Forschung, Hrsg. P. Letmathe, J. Eigler, F. Welter, D. Kathan, und T. Heupel. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag/GWV Fachverlage. Winter, M., und W. Kersten. 2007. Situationsadäquate Gestaltung des Projektmanagements in mittelständischen Unternehmen. In Management kleiner und mittlerer Unternehmen: Stand und Perspektiven der KMU-Forschung, Hrsg. P. Letmathe, J. Eigler, F. Welter, D. Kathan, und T. Heupel. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag/GWV Fachverlage.
Zurück zum Zitat Zielonka, J. 2009. Wie kleine und mittlere Unternehmen als Arbeitgeber wettbewerbsfähiger werden. HR kompakt (2): 52–54. Zielonka, J. 2009. Wie kleine und mittlere Unternehmen als Arbeitgeber wettbewerbsfähiger werden. HR kompakt (2): 52–54.
Metadaten
Titel
Merkmale von Klein- und Mittelunternehmen
verfasst von
Wolfgang Immerschitt
Marcus Stumpf
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01204-5_2

Premium Partner