2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Marktforschung für die Smart Data World
Die Digitalisierung, die auch die Marktforschung mit voller Wucht erfasst, ist einer der Treiber für die Zunahme der Erfassung reiner Verhaltensdaten bei der Datenerhebung. Dies birgt die Gefahr einer Verschiebung von Perspektiven: Menschlichem Verhalten wird eine immer größere Bedeutung zugemessen; Einstellungen und insbesondere Motive und Beweggründe für menschliches Verhalten werden dagegen oft als verzichtbare Basis für Marketingentscheidungen angesehen. Dies trifft besonders die qualitative Marktforschung, die sich als Disziplin für die Erklärung menschlichen Verhaltens behaupten muss. Gelingen kann ihr dies einerseits durch eine stärkere Fokussierung auf psychologische Methoden, andererseits aber auch durch eine Kombination mit modernen apparativen Verfahren.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Biesel H, Hame H (2018) Vertrieb und Marketing in der digitalen Welt. Springer Gabler, Berlin CrossRef Biesel H, Hame H (2018) Vertrieb und Marketing in der digitalen Welt. Springer Gabler, Berlin
CrossRef
Zurück zum Zitat Chai S, Shih W (2016) Why big data isn’t enough. MITSloan management review. MIT, Cambridge. https://sloanreview.mit.edu/article/why-big-data-isnt-enough/. Zugegriffen: 17. Apr. 2019 Chai S, Shih W (2016) Why big data isn’t enough. MITSloan management review. MIT, Cambridge.
https://sloanreview.mit.edu/article/why-big-data-isnt-enough/. Zugegriffen: 17. Apr. 2019
Zurück zum Zitat Felser G (2015) Werbe- und Konsumentenpsychologie. Springer, Berlin CrossRef Felser G (2015) Werbe- und Konsumentenpsychologie. Springer, Berlin
CrossRef
Zurück zum Zitat Kahneman D, Schmidt T (2016) Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler, München Kahneman D, Schmidt T (2016) Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler, München
Zurück zum Zitat Kirchmair R (2003) Zukunftstrends in der Marktforschung. Vortrag auf dem 22. Kongress für Angewandte Psychologie. Bonn, 25. Okt. 2003 Kirchmair R (2003) Zukunftstrends in der Marktforschung. Vortrag auf dem 22. Kongress für Angewandte Psychologie. Bonn, 25. Okt. 2003
Zurück zum Zitat Kirchmair R (2009) Online-Exploration mittels Instant Messenger. Poster auf der BVM Fachtagung: Den ‚homo digitalis‘ verstehen – Qualitative Forschung im Internet. Frankfurt, 21. Apr. 2009 Kirchmair R (2009) Online-Exploration mittels Instant Messenger. Poster auf der BVM Fachtagung: Den ‚homo digitalis‘ verstehen – Qualitative Forschung im Internet. Frankfurt, 21. Apr. 2009
Zurück zum Zitat Kirchmair R (2011) Indirekte psychologische Methoden. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 345–365 CrossRef Kirchmair R (2011) Indirekte psychologische Methoden. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 345–365
CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchmair R (2016) Marktforscher total verunsichert. planung&analyse, Mafo. Spitzen am 31. Okt. 2016. https://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/Marktforscher-total-verunsichert-156221. Zugegriffen: 17. Mai 2019 Kirchmair R (2016) Marktforscher total verunsichert. planung&analyse, Mafo. Spitzen am 31. Okt. 2016.
https://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/Marktforscher-total-verunsichert-156221. Zugegriffen: 17. Mai 2019
Zurück zum Zitat Kleining G (2011) Der qualitative Forschungsprozess. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 199–240 Kleining G (2011) Der qualitative Forschungsprozess. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 199–240
Zurück zum Zitat Lorenz AM, Heinsen S (2011) Implizite Messverfahren – die Abkürzung zum Unbewussten. Verband Schweizer Markt- und Sozialforschung, Jahrbuch 2011, S. 53–55. http://www.implicit.de/tl_files/implicit/download/18_Artikel_Lorenz_Heinsen.pdf. Zugegriffen: 30. März 2019 Lorenz AM, Heinsen S (2011) Implizite Messverfahren – die Abkürzung zum Unbewussten. Verband Schweizer Markt- und Sozialforschung, Jahrbuch 2011, S. 53–55.
http://www.implicit.de/tl_files/implicit/download/18_Artikel_Lorenz_Heinsen.pdf. Zugegriffen: 30. März 2019
Zurück zum Zitat Misoch S (2015) Qualitative Interviews. de Gruyter, Berlin CrossRef Misoch S (2015) Qualitative Interviews. de Gruyter, Berlin
CrossRef
Zurück zum Zitat Naderer G, Frank D (2015) Den homo heuristicus verstehen: Implizit braucht explizit und umgekehrt. Marktforschung.de am 12.03.2015 und 13.03.2015. https://www.marktforschung.de/dossiers/themendossiers/behavioral-economics/dossier/den-homo-heuristicus-verstehen-implizit-braucht-explizit-und-umgekehrt. Zugegriffen: 13. März 2019 Naderer G, Frank D (2015) Den homo heuristicus verstehen: Implizit braucht explizit und umgekehrt. Marktforschung.de am 12.03.2015 und 13.03.2015.
https://www.marktforschung.de/dossiers/themendossiers/behavioral-economics/dossier/den-homo-heuristicus-verstehen-implizit-braucht-explizit-und-umgekehrt. Zugegriffen: 13. März 2019
Zurück zum Zitat Papastefanou G (2013) Experimentelle Validierung eines Sensor-Armbandes zur mobilen Messung physiologischer Stress-Reaktionen. Gesis technical reports. Gesis, Mannheim Papastefanou G (2013) Experimentelle Validierung eines Sensor-Armbandes zur mobilen Messung physiologischer Stress-Reaktionen. Gesis technical reports. Gesis, Mannheim
Zurück zum Zitat Stürmer R, Schmidt J (2014) Erfolgreiches Marketing durch Emotionsforschung. Haufe, Freiburg Stürmer R, Schmidt J (2014) Erfolgreiches Marketing durch Emotionsforschung. Haufe, Freiburg
Zurück zum Zitat Theobald E, Neundorfer L (2010) Qualitative Online-Marktforschung. Nomos, Baden CrossRef Theobald E, Neundorfer L (2010) Qualitative Online-Marktforschung. Nomos, Baden
CrossRef
- Titel
- Messen oder verstehen? Zur Zukunft der Qualitativen Forschung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-28664-4_15
- Autor:
-
Rolf Kirchmair
- Sequenznummer
- 15
- Kapitelnummer
- Kapitel 15