Messtechnische Untersuchungen des Funkkanals sind für eine Vielzahl von Aufgaben notwendig. Im Vordergrund steht die Parametrisierung empirischer Kanalmodelle. Messungen sind ferner wichtig zur Überprüfung deterministischer Modelle, z. B. eines Ray-Tracers. Auch zur Verifizierung neuer Übertragungsverfahren sind Messungen angebracht, obgleich Simulationen bereits viele Messungen ersetzen können. Die Erforschung neuer Frequenzbereiche erfordert weitere messtechnische Untersuchungen. Schließlich verhilft eine Messung bei konkreten Projekten zu abgesicherten Planungsgrundlagen. Es werden einige Messmethoden beschrieben: Periodic Pulse Sounding, Multisinus-Signale, Chirp-Technik mit inverser FFT und Pulskompressionsverfahren. Für letzteres werden verschiedene Korrelationsempfänger vorgestellt. Vor- und Nachteile der Verfahren werden behandelt.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.