Skip to main content
Erschienen in:

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Meta-Targeting und Geschäftsideen im Online-Handel

verfasst von : Gerrit Heinemann

Erschienen in: Der neue Online-Handel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Online-Handel und die zukünftigen Geschäftsideen. Es beginnt mit einer Analyse der weltweiten Internetnutzung und der Veränderungen im Kaufverhalten der Konsumenten. Im Jahr 2023 nutzen über 5,57 Milliarden Menschen das Internet, wobei Deutschland zu den neun größten Internetnationen gehört. Die Internetnutzung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert, mit einer durchschnittlichen täglichen Nutzungsdauer von 5:12 Stunden. Die Nutzung sozialer Netzwerke spielt eine zentrale Rolle im Informationsaustausch und Kaufverhalten der Konsumenten. Der Online-Handel hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum erlebt, obwohl die Wachstumsraten in den letzten Jahren zurückgegangen sind. Die Prognosen für 2023 zeigen jedoch, dass der Online-Handel weiterhin wachsen wird, insbesondere durch die Integration von Künstlicher Intelligenz und die Analyse des globalen Marktes. Das Kapitel untersucht auch die Veränderungen im Kaufverhalten der Konsumenten und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Online-Handel. Es wird festgestellt, dass KI zunehmend in den Online-Handel integriert wird, um die Kundenbindung zu verbessern und personalisierte Angebote zu machen. Die Analyse zeigt, dass der Online-Handel weiterhin von technologischen Innovationen und kulturellen Veränderungen geprägt sein wird. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der zukünftigen Geschäftsideen im Online-Handel und den Herausforderungen, denen sich die Branche stellen muss.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Agentur Handel. (2016). Mittelstand 4.0-Agentur Handel. Informationsblatt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Stand 07/2016). Agentur Handel. (2016). Mittelstand 4.0-Agentur Handel. Informationsblatt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Stand 07/2016).
Zurück zum Zitat Blog.Hubspot. (2022). Contextual Targeting: Die Cookie-freie Optimierung erklärt. Blog.Hubspot. (2022). Contextual Targeting: Die Cookie-freie Optimierung erklärt.
Zurück zum Zitat Cross Border Commerce Europe. (2022).Cross-Border Commerce Europe. Cross Border Commerce Europe. (2022).Cross-Border Commerce Europe.
Zurück zum Zitat GS1 Germany. (2018). Whitepaper Chatbots & Voice Commerce. Wie digitale Assistenten das Einkaufsverhalten verändern. GS1. GS1 Germany. (2018). Whitepaper Chatbots & Voice Commerce. Wie digitale Assistenten das Einkaufsverhalten verändern. GS1.
Zurück zum Zitat Haug, A., & Hildebrand, R. (2010). Innovationsmanagement im Digital Business – Wie Unternehmen sich neu erfinden können. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 43–70). Gabler. Haug, A., & Hildebrand, R. (2010). Innovationsmanagement im Digital Business – Wie Unternehmen sich neu erfinden können. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 43–70). Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, A. (2018). Die Neuausrichtung des App- und Smartphone-Shopping. Gerrit Heinemann. Mobile Commerce, Mobile Payment, LBS, Social Apps und Catbots im Handel. Springer-Gabler. Heinemann, A. (2018). Die Neuausrichtung des App- und Smartphone-Shopping. Gerrit Heinemann. Mobile Commerce, Mobile Payment, LBS, Social Apps und Catbots im Handel. Springer-Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2017a). Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels – Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Springer Gabler. Heinemann, G. (2017a). Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels – Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2017e). Die Mythologie der Digitalisierung – Plädoyer für eine disruptive Transformation. In G. Heinemann, M. Gehrckens, U. Wolters, & dgroup (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel? Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce (S. 1–28). Springer Gabler. Heinemann, G. (2017e). Die Mythologie der Digitalisierung – Plädoyer für eine disruptive Transformation. In G. Heinemann, M. Gehrckens, U. Wolters, & dgroup (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel? Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce (S. 1–28). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2019). Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (10. Aufl.). Springer Gabler. Heinemann, G. (2019). Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (10. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G., Gehrckens, M., Täuber, T., & Accenture (Hrsg.). (2019). Handel mit Mehrwert. Digitalisierung von Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen. Springer Gabler. Heinemann, G., Gehrckens, M., Täuber, T., & Accenture (Hrsg.). (2019). Handel mit Mehrwert. Digitalisierung von Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2020). B2B-eCommerce. Grundlagen, Geschäftsmodelle und Best Practices im Business-to-Business Online-Handel. Springer-Gabler. Heinemann, G. (2020). B2B-eCommerce. Grundlagen, Geschäftsmodelle und Best Practices im Business-to-Business Online-Handel. Springer-Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2023). Der neue Online-Handel, Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (14. überarbeitete Auflage, 368 Seiten). Wiesbaden: Springer-Gabler-Verlag. Heinemann, G. (2023). Der neue Online-Handel, Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (14. überarbeitete Auflage, 368 Seiten). Wiesbaden: Springer-Gabler-Verlag.
Zurück zum Zitat Heinemann, I. R. (2021a). Heinemann, G., Intelligent Retail. Die Zukunft des stationären Einzelhandels (S. 410). Springer-Gabler. Heinemann, I. R. (2021a). Heinemann, G., Intelligent Retail. Die Zukunft des stationären Einzelhandels (S. 410). Springer-Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, O. H. (2021b). Heinemann, G., Der neue Online-Handel, Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (12. Aufl., S. 368). Springer-Gabler, 2020, ISBN 978-3-658-23685-4. Heinemann, O. H. (2021b). Heinemann, G., Der neue Online-Handel, Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (12. Aufl., S. 368). Springer-Gabler, 2020, ISBN 978-3-658-23685-4.
Zurück zum Zitat Herda, N., Friedrich, K., & Ruf, S. (2018). Plattformökonomie als Game-Changer. Wie digitale Plattformen unsere Wirtschaft verändern: Eine strategische Analyse der Plattformökonomie. Strategie Journal vom 20. November 2018. Sonderausgabe zum Strategie Journal 03/18 zum Thema Digitalisierung. Herda, N., Friedrich, K., & Ruf, S. (2018). Plattformökonomie als Game-Changer. Wie digitale Plattformen unsere Wirtschaft verändern: Eine strategische Analyse der Plattformökonomie. Strategie Journal vom 20. November 2018. Sonderausgabe zum Strategie Journal 03/18 zum Thema Digitalisierung.
Zurück zum Zitat H&M. (2024). H & M Hennes & Mauritz AB Full-year report 2023. H&M. (2024). H & M Hennes & Mauritz AB Full-year report 2023.
Zurück zum Zitat iBusiness Technologiexplosion. (2024). Technologieexplosion. iBusiness Daily. iBusiness Executive Briefing vom 7. März 2024. iBusiness Technologiexplosion. (2024). Technologieexplosion. iBusiness Daily. iBusiness Executive Briefing vom 7. März 2024.
Zurück zum Zitat IFH Köln. (2018). Amazonisierung des Konsums. Eine Studie des IFH Köln. IFH Köln. (2018). Amazonisierung des Konsums. Eine Studie des IFH Köln.
Zurück zum Zitat Inditex. (2024). Inditex Annual Report 2023. Inditex. (2024). Inditex Annual Report 2023.
Zurück zum Zitat Internet World Business KI. (2021). Der Siegeszug der KI. So vergrößert Künstliche Intelligenz den Handel. Heft 07/21. Internet World Business KI. (2021). Der Siegeszug der KI. So vergrößert Künstliche Intelligenz den Handel. Heft 07/21.
Zurück zum Zitat Kailer, N., & Weiß, G. (2012). Gründungsmanagement kompakt: Von der Idee zum Businessplan (4. Aufl.). Linde. Kailer, N., & Weiß, G. (2012). Gründungsmanagement kompakt: Von der Idee zum Businessplan (4. Aufl.). Linde.
Zurück zum Zitat kaufDA. (2018). Studie zum Thema „Zukunft und Potenziale von Location-based Services für den stationären Handel – Sechste Zeitreihenanalyse im Vergleich zu 2013 bis 2018“, Mönchengladbach. kaufDA. (2018). Studie zum Thema „Zukunft und Potenziale von Location-based Services für den stationären Handel – Sechste Zeitreihenanalyse im Vergleich zu 2013 bis 2018“, Mönchengladbach.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2019). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (7. Aufl.). Springer Gabler. Kollmann, T. (2019). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (7. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Monhemius, K. C. (1992). Umweltbewusstes Kaufverhalten von Konsumenten. Schriften zu Marketing und Management. Peter Lang. Frankfurt. Monhemius, K. C. (1992). Umweltbewusstes Kaufverhalten von Konsumenten. Schriften zu Marketing und Management. Peter Lang. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Morschett, D. (2020). Vertikalisierung: Was Händler tun können – online und stationär. eTailment vom 1. Dezember 2020. Handelstrends 2030: Vertikalisierung: Was Händler tun können – online und stationär (etailment.de). Zugegriffen: 12. Febr. 2021. Morschett, D. (2020). Vertikalisierung: Was Händler tun können – online und stationär. eTailment vom 1. Dezember 2020. Handelstrends 2030: Vertikalisierung: Was Händler tun können – online und stationär (etailment.de). Zugegriffen: 12. Febr. 2021.
Zurück zum Zitat Nagl, A. (2015). Der Businessplan, Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen. Springer Gabler. Nagl, A. (2015). Der Businessplan, Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat ON4OFF. (2019). Pressemitteilung ON4OFF: Hochschule Niederrhein ist Entwicklungspartner in neuem Forschungsprojekt zur Zukunftssicherung des Einzelhandels. www.on4off.de. Jülich und Krefeld. ON4OFF. (2019). Pressemitteilung ON4OFF: Hochschule Niederrhein ist Entwicklungspartner in neuem Forschungsprojekt zur Zukunftssicherung des Einzelhandels. www.​on4off.​de. Jülich und Krefeld.
Zurück zum Zitat Riedel, M. (2019). ON4OFF: Referenzmodell – Use Cases. Interne Unterlage im Rahmen des Projektes ON4OFF. Jülich. Riedel, M. (2019). ON4OFF: Referenzmodell – Use Cases. Interne Unterlage im Rahmen des Projektes ON4OFF. Jülich.
Zurück zum Zitat Täuber, T. (2019). Lösungsansätze zur digitalen Transformation – ErweitertesProduktportfolio, integrierte Marktplätze, neu ausgerichtete Betriebsmodelle. In G. Heinemann, M. Gehrckens, T. Täuber, & Accenture (Hrsg.), Handel mit Mehrwert. Digitalisierung von Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen. Springer Gabler. Täuber, T. (2019). Lösungsansätze zur digitalen Transformation – ErweitertesProduktportfolio, integrierte Marktplätze, neu ausgerichtete Betriebsmodelle. In G. Heinemann, M. Gehrckens, T. Täuber, & Accenture (Hrsg.), Handel mit Mehrwert. Digitalisierung von Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Weuthen, J. (2019). Das goldene Zeitalter des Konsumenten – Wie die Digitalisierung, der demografische Wandel und die Veränderung der Werte unserer Gesellschaft das Konsumentenverhalten beeinflussen. In G. Heinemann, M. Gehrckens, T. Täuber, & Accenture (Hrsg.), Handel mit Mehrwert. Digitalisierung von Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen. Springer Gabler. Weuthen, J. (2019). Das goldene Zeitalter des Konsumenten – Wie die Digitalisierung, der demografische Wandel und die Veränderung der Werte unserer Gesellschaft das Konsumentenverhalten beeinflussen. In G. Heinemann, M. Gehrckens, T. Täuber, & Accenture (Hrsg.), Handel mit Mehrwert. Digitalisierung von Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zalando. (2021). Zalando SE. Geschäftsbericht 2020. Zalando. (2021). Zalando SE. Geschäftsbericht 2020.
Metadaten
Titel
Meta-Targeting und Geschäftsideen im Online-Handel
verfasst von
Gerrit Heinemann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45119-6_1