Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Metakognition als Teil von Modellierungskompetenz aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden

verfasst von : Katrin Vorhölter, Alexandra Krüger, Lisa Wendt

Erschienen in: Modellierungskompetenzen – Diagnose und Bewertung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Nutzen metakognitiver Strategien beim Lösen komplexer Aufgaben ist in der didaktischen Diskussion zur mathematischen Modellierung unbestritten, wenn auch die Forschungsergebnisse widersprüchlich erscheinen. Die Anwendung metakognitiver Strategien stellt jedoch am Anfang einen Mehraufwand für alle Beteiligten dar. Im Beitrag wird anhand von Fallbeispielen aufgezeigt, wie Lehrende und Lernende den Mehrwert der Anwendung metakognitiver Strategien beim Modellieren bewerten und ob sich ihre Sichtweisen durch das Bearbeiten mehrerer komplexer Modellierungsaufgaben ändern. Die im Beitrag dargestellten Ergebnisse basieren auf Daten, die im Rahmen des Projekts MeMo (Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern) erhoben und ausgewertet wurden. Die quantitativ ausgewerteten Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler zur Verwendung metakognitiver Strategien beim Modellieren zeigen, dass sich die verwendeten Strategien in drei unterschiedliche Komponenten unterteilen lassen. Darüber hinaus zeigen erste Auswertungen der Sichtweisen der Lernenden und Lehrenden Zuwächse metakognitiver Aktivitäten bei den Schülerinnen und Schülern und insbesondere eine Entwicklung im Bewusstsein der Bedeutsamkeit von Metakognition beim mathematischen Modellieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Grafik, die essenzieller Bestandteil der Aufgabe ist, wurde aus Bildrechtgründen nicht mit abgedruckt. Sie findet sich in Herget et al. (2001).
 
2
Inhaltlich kann die Ladung auf beide Komponenten so gedeutet werden, dass die Strategie entweder automatisiert zur Abwendung größerer Probleme (bzw. möglichst frühen Bemerkens von Problemen) eingesetzt wird oder aber erst dann als Regulationsstrategie, wenn ein Problem bemerkt wurde.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aebli, H. (1997). Zwölf Grundformen des Lehrens: Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett-Cotta. Aebli, H. (1997). Zwölf Grundformen des Lehrens: Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Artelt, C. (2000). Strategisches Lernen. Münster: Waxmann. Artelt, C. (2000). Strategisches Lernen. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Artelt, C., & Neuenhaus, N. (2010). Metakognition und Leistung. In W. Bos (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung: Festschrift für Jürgen Baumert (S. 127–146). Münster: Waxmann. Artelt, C., & Neuenhaus, N. (2010). Metakognition und Leistung. In W. Bos (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung: Festschrift für Jürgen Baumert (S. 127–146). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Artzt, A. F., & Armour-Thomas, E. (1992). Development of a cognitive-metacognitive framework for protocol analysis of mathematical problem solving in small groups. Cognition and Instruction, 9(2), 137–175.CrossRef Artzt, A. F., & Armour-Thomas, E. (1992). Development of a cognitive-metacognitive framework for protocol analysis of mathematical problem solving in small groups. Cognition and Instruction, 9(2), 137–175.CrossRef
Zurück zum Zitat Baten, E., Praet, M., & Desoete, A. (2017). The relevance and efficacy of metacognition for instructional design in the domain of mathematics. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 49(4), 613–623.CrossRef Baten, E., Praet, M., & Desoete, A. (2017). The relevance and efficacy of metacognition for instructional design in the domain of mathematics. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 49(4), 613–623.CrossRef
Zurück zum Zitat Blum, W. (2011). Can modelling be taught and learnt? Some answers from empirical research. In G. Kaiser, W. Blum, R. Borromeo Ferri, & G. A. Stillman (Hrsg.), Trends in teaching and learning of mathematical modelling (S. 15–30). Dordrecht: Springer Science + Business Media B.V & Springer.CrossRef Blum, W. (2011). Can modelling be taught and learnt? Some answers from empirical research. In G. Kaiser, W. Blum, R. Borromeo Ferri, & G. A. Stillman (Hrsg.), Trends in teaching and learning of mathematical modelling (S. 15–30). Dordrecht: Springer Science + Business Media B.V & Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Brand, S. (2014). Erwerb von Modellierungskompetenzen: Empirischer Vergleich eines holistischen und eines atomistischen Ansatzes zur Förderung von Modellierungskompetenzen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Brand, S. (2014). Erwerb von Modellierungskompetenzen: Empirischer Vergleich eines holistischen und eines atomistischen Ansatzes zur Förderung von Modellierungskompetenzen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Brown, A. L. (1978). Knowing when, where, and how to remember: A problem of metacognition. In R. Glaser (Hrsg.), Advances in instructional psychology (S. 77–165). Hillsdale: Erlbaum. Brown, A. L. (1978). Knowing when, where, and how to remember: A problem of metacognition. In R. Glaser (Hrsg.), Advances in instructional psychology (S. 77–165). Hillsdale: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium. Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Busse, A., & Borromeo Ferri, R. (2003). Methodological reflections on a three- step-design combining observation, stimulated recall and interview. ZDM Mathematics Education, 35(6), 257–264. Busse, A., & Borromeo Ferri, R. (2003). Methodological reflections on a three- step-design combining observation, stimulated recall and interview. ZDM Mathematics Education, 35(6), 257–264.
Zurück zum Zitat Chalmers, C. (2009). Group metacognition during mathematical problem solving. In R. K. Hunter, B. A. Bicknell, & T. A. Burgess (Hrsg.), Crossing divides (Proceedings of MERGA 32) (S. 105–111). Palmerston North: MERGA. Chalmers, C. (2009). Group metacognition during mathematical problem solving. In R. K. Hunter, B. A. Bicknell, & T. A. Burgess (Hrsg.), Crossing divides (Proceedings of MERGA 32) (S. 105–111). Palmerston North: MERGA.
Zurück zum Zitat Desoete, A., & Veenman, M. V. J. (Hrsg.). (2006). Metacognition in mathematics education. New York: Nova Science Publishers. Desoete, A., & Veenman, M. V. J. (Hrsg.). (2006). Metacognition in mathematics education. New York: Nova Science Publishers.
Zurück zum Zitat Flavell, J. H. (1979). Metacognition and cognitive monitoring: A new area of cognitive-developmental inquiry. American Psychologist, 34(10), 906–911.CrossRef Flavell, J. H. (1979). Metacognition and cognitive monitoring: A new area of cognitive-developmental inquiry. American Psychologist, 34(10), 906–911.CrossRef
Zurück zum Zitat Flavell, J. H. (1981). Cognitive monitoring. In W. P. Dickson (Hrsg.), Children’s oral communication skills (S. 35–60). New York: Academic. Flavell, J. H. (1981). Cognitive monitoring. In W. P. Dickson (Hrsg.), Children’s oral communication skills (S. 35–60). New York: Academic.
Zurück zum Zitat Goos, M. (2002). Understanding metacognitive failure. Journal of Mathematical Behavior, 21, 283–302.CrossRef Goos, M. (2002). Understanding metacognitive failure. Journal of Mathematical Behavior, 21, 283–302.CrossRef
Zurück zum Zitat Greefrath, G., & Vorhölter, K. (2016). Teaching and learning mathematical modelling: Approaches and developments from German speaking countries. Cham: Springer.CrossRef Greefrath, G., & Vorhölter, K. (2016). Teaching and learning mathematical modelling: Approaches and developments from German speaking countries. Cham: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasselhorn, M. (1992). Metakognition und Lernen. In G. Nold (Hrsg.), Lernbedingungen und Lernstrategien: Welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? (S. 35–63). Tübingen: Narr. Hasselhorn, M. (1992). Metakognition und Lernen. In G. Nold (Hrsg.), Lernbedingungen und Lernstrategien: Welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? (S. 35–63). Tübingen: Narr.
Zurück zum Zitat Herget, W., Jahnke, T., & Kroll, W. (2001). Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen. Herget, W., Jahnke, T., & Kroll, W. (2001). Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Kaiser, G. (2007). Modelling and modelling competencies in school. In C. Haines, P. Galbraith, W. Blum, & S. Khan (Hrsg.), Mathematical modelling (ICTMA 12): Education, engineering and economics (S. 110–119). Chichester: Horwood Publishing.CrossRef Kaiser, G. (2007). Modelling and modelling competencies in school. In C. Haines, P. Galbraith, W. Blum, & S. Khan (Hrsg.), Mathematical modelling (ICTMA 12): Education, engineering and economics (S. 110–119). Chichester: Horwood Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaiser, G., & Brand, S. (2015). Modelling competencies: Past development and further perspectives. In G. A. Stillman, W. Blum, & M. Salett Biembengut (Hrsg.), Mathematical modelling in education research and practice (S. 129–149). Cham: Springer.CrossRef Kaiser, G., & Brand, S. (2015). Modelling competencies: Past development and further perspectives. In G. A. Stillman, W. Blum, & M. Salett Biembengut (Hrsg.), Mathematical modelling in education research and practice (S. 129–149). Cham: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa. Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht: Ergebnisse einer empirischen Studie. Hildesheim: Franzbecker. Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht: Ergebnisse einer empirischen Studie. Hildesheim: Franzbecker.
Zurück zum Zitat MAXQDA, Software für qualitative Datenanalyse, 1989 – 2017, VERBI Software. Consult. Sozialforschung GmbH, Berlin, Deutschland. MAXQDA, Software für qualitative Datenanalyse, 1989 – 2017, VERBI Software. Consult. Sozialforschung GmbH, Berlin, Deutschland.
Zurück zum Zitat Ng, K. (2010). Partial Metacognitive Blindness in Collaborative Problem Solving. In L. Sparrow, B. Kissane, & C. Hurst (Hrsg.), Shaping the future of mathematics education: Proceedings of MERGA 33 (S. 446–453). Fremantle: MERGA. Ng, K. (2010). Partial Metacognitive Blindness in Collaborative Problem Solving. In L. Sparrow, B. Kissane, & C. Hurst (Hrsg.), Shaping the future of mathematics education: Proceedings of MERGA 33 (S. 446–453). Fremantle: MERGA.
Zurück zum Zitat Schneider, W., & Artelt, C. (2010). Metacognition and mathematics education. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 42(2), 149–161.CrossRef Schneider, W., & Artelt, C. (2010). Metacognition and mathematics education. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 42(2), 149–161.CrossRef
Zurück zum Zitat Schraw, G., & Moshman, D. (1995). Metacognitive theories. Educational Psychology Review, 7(4), 351–371.CrossRef Schraw, G., & Moshman, D. (1995). Metacognitive theories. Educational Psychology Review, 7(4), 351–371.CrossRef
Zurück zum Zitat Schukajlow, S., & Krug, A. (2013). Planning, monitoring and multiple solutions while solving modelling problems. In A. M. Lindmeier & A. Heinze (Hrsg.), Mathematics learning across the life span: Proceedings of PME 37 (S. 177–184). Kiel: IPN Leibniz Inst. for Science and Mathematics Education. Schukajlow, S., & Krug, A. (2013). Planning, monitoring and multiple solutions while solving modelling problems. In A. M. Lindmeier & A. Heinze (Hrsg.), Mathematics learning across the life span: Proceedings of PME 37 (S. 177–184). Kiel: IPN Leibniz Inst. for Science and Mathematics Education.
Zurück zum Zitat Schukajlow, S., & Leiß, D. (2011). Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz. Journal für Mathematikdidaktik, 32, 53–77.CrossRef Schukajlow, S., & Leiß, D. (2011). Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz. Journal für Mathematikdidaktik, 32, 53–77.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegel, M. A. (2012). Filling in the distance between us: Group metacognition during problem solving in a secondary education course. Journal of Science Education and Technology, 21(3), 325–341.CrossRef Siegel, M. A. (2012). Filling in the distance between us: Group metacognition during problem solving in a secondary education course. Journal of Science Education and Technology, 21(3), 325–341.CrossRef
Zurück zum Zitat Sjuts, J. (2003). Metakognition per didaktisch-sozialem Vertrag. Journal für Mathematikdidaktik, 24(1), 18–40.CrossRef Sjuts, J. (2003). Metakognition per didaktisch-sozialem Vertrag. Journal für Mathematikdidaktik, 24(1), 18–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Stillman, G. (2004). Strategies employed by upper secondary students for overcoming or exploiting conditions affecting accessibility of applications tasks. Mathematics Education Research Journal, 16(1), 41–71.CrossRef Stillman, G. (2004). Strategies employed by upper secondary students for overcoming or exploiting conditions affecting accessibility of applications tasks. Mathematics Education Research Journal, 16(1), 41–71.CrossRef
Zurück zum Zitat Stillman, G. A. (2011). Applying metacognitive knowledge and strategies in applications and modelling tasks at secondary school. In G. Kaiser, W. Blum, R. Borromeo Ferri, & G. A. Stillman (Hrsg.), Trends in teaching and learning of mathematical modelling (S. 165–180). Dordrecht: Springer Science + Business Media B.V.CrossRef Stillman, G. A. (2011). Applying metacognitive knowledge and strategies in applications and modelling tasks at secondary school. In G. Kaiser, W. Blum, R. Borromeo Ferri, & G. A. Stillman (Hrsg.), Trends in teaching and learning of mathematical modelling (S. 165–180). Dordrecht: Springer Science + Business Media B.V.CrossRef
Zurück zum Zitat Veenman, M. V. J. (2005). The assessment of Metacognitive Skills: What can be learned from multi-method designs? In C. Artelt & B. Moschner (Hrsg.), Lernstrategien und Metakognition: Implikationen für Forschung und Praxis (S. 77–99). Münster: Waxmann. Veenman, M. V. J. (2005). The assessment of Metacognitive Skills: What can be learned from multi-method designs? In C. Artelt & B. Moschner (Hrsg.), Lernstrategien und Metakognition: Implikationen für Forschung und Praxis (S. 77–99). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Veenman, M. V. J. (2011). Learning to self-monitor and self-regulate. In P. A. Alexander & R. E. Mayer (Hrsg.), Handbook of research on learning and instruction (S. 197–218). New York: Routledge. Veenman, M. V. J. (2011). Learning to self-monitor and self-regulate. In P. A. Alexander & R. E. Mayer (Hrsg.), Handbook of research on learning and instruction (S. 197–218). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Veenman, M. V. J. , Hout-Wolters, B. H. A. M., & Afflerbach, P. (2006). Metacognition and learning: conceptual and methodological considerations. Metacognition and Learning, 1(1), 3–14. Veenman, M. V. J. , Hout-Wolters, B. H. A. M., & Afflerbach, P. (2006). Metacognition and learning: conceptual and methodological considerations. Metacognition and Learning, 1(1), 3–14.
Zurück zum Zitat Vorhölter, K. (2017). Measuring Metacognitive Modelling Competencies. In G. A. Stillman, W. Blum, & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematical modelling and applications: Crossing and researching boundaries in mathematics education (S. 175–185). Cham: Springer.CrossRef Vorhölter, K. (2017). Measuring Metacognitive Modelling Competencies. In G. A. Stillman, W. Blum, & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematical modelling and applications: Crossing and researching boundaries in mathematics education (S. 175–185). Cham: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Vorhölter, K. (2018). Conceptualization and measuring of metacognitive modelling competencies Empirical verification of theoretical assumptions. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 50, 343–354.CrossRef Vorhölter, K. (2018). Conceptualization and measuring of metacognitive modelling competencies Empirical verification of theoretical assumptions. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 50, 343–354.CrossRef
Zurück zum Zitat Weinert, F. E. (1994). Lernen lernen und das eigene Lernen verstehen. In K. Reusser & M. Reusser-Weyeneth (Hrsg.), Verstehen: Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe (S. 183–205). Bern: Huber. Weinert, F. E. (1994). Lernen lernen und das eigene Lernen verstehen. In K. Reusser & M. Reusser-Weyeneth (Hrsg.), Verstehen: Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe (S. 183–205). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Zech, F. (2002). Grundkurs Mathematikdidaktik: Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik. Weinheim: Beltz. Zech, F. (2002). Grundkurs Mathematikdidaktik: Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik. Weinheim: Beltz.
Metadaten
Titel
Metakognition als Teil von Modellierungskompetenz aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden
verfasst von
Katrin Vorhölter
Alexandra Krüger
Lisa Wendt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60815-9_9