Skip to main content

2008 | Buch

Metamorphosen des Kapitalismus – und seiner Kritik

herausgegeben von: Rolf Eickelpasch, Claudia Rademacher, Philipp Ramos Lobato

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Diskursverschiebungen der Kapitalismuskritik –eine Einführung

Diskursverschiebungen der Kapitalismuskritik –eine Einführung
Zusammenfassung
Der Zusammenbruch des ‚real existierenden Sozialismus in Osteuropa und der folgende globale Siegeszug eines entfesselten Kapitalismus haben die kritischen Gesellschaftswissenschaften in eine tiefe Identitäts- und Orientierungskrise gestürzt, von der sie sich bis heute nicht erholt haben.
Rolf Eickelpasch, Claudia Rademacher, Philipp Ramos Lobato

Diskursverschiebungen der Kapitalismuskritik

Frontmatter
What’s left? Von der Desorientierung zur selbstreflexiven Standortbestimmung linker Gesellschaftskritik
Zusammenfassung
Mit dem Niedergang des so genannten ‚real existierenden Sozialismus’ scheint für viele Gesellschaftstheoretiker und Zeitdiagnostiker auch das Ende sozialistischer Utopien schlechthin gekommen.
Franz Schultheis
Produktivkraft Kritik. Die Subsumtion der Subversion im neuen Kapitalismus
Zusammenfassung
In einem Zeitungsartikel vom 9. August 2007 lädt der Schriftsteller und Alt-68er Peter Schneider zu einem Gedankenexperiment ein, in dem der Leser sich einen 68er vorstellen solle, der Anfang der 70er Jahre in Schlaf gefallen sei und erst in unseren Tagen wieder aufwache.
Tobias Künkler
Messianischer Populismus von links? Anmerkungen zu dem Werk Empire von Michael Hardt und Antonio Negri
Zusammenfassung
Wir leben in einer Zeit der Verwerfung ideologischer Strömungen und Tendenzen. Ältere, scheinbar objektive Begriffe wie ‚Proletariat’ werden obsolet, neuere wie das ‚Prekariat’ verweisen auf Diffusität.
Karin Priester
Affirmativer Protest – Ambivalenzen und Affinitäten der kommunitaristischen Kapitalismuskritik
Zusammenfassung
Es kann kaum als Zufall bewertet werden, dass kommunitaristische Denkansätze seit den neunziger Jahren auch in der Bundesrepublik rege nachgefragt sind: Angestoßen wird dieses gesteigerte Interesse in erster Linie von einer nahezu ungehemmten neoliberalen Ökonomisierung des Sozialen sowie der Renaissance eines technokratischen Konservatismus im postfordistischen Gewand (vgl. Brumlik 2000: 218).
Sven Kluge
„Schaffen wir einen neuen Menschentyp“ – Von Ford zu Hartz
Zusammenfassung
Revolution – dieses einmal kämpferische, mit Hoffnung und Schrecken besetzte Wort wurde längst weichgeklopft, breitgetreten, ins Beliebige verformt
Frigga Haug

Von den Rändern ins Zentrum?

Frontmatter
Die Begriffe und das Vokabular sozialer Ungleichheit – in Zeiten ihrer Verschärfung
Zusammenfassung
Die Sozialstrukturanalyse der bundesdeutschen Nachkriegsjahrzehnte beruhigte lange Jahre mit Zwiebelbildern sozialer Ungleichheit, Individualisierungstheorien und Lebensstilmilieus die Gefühlslagen einer wohlfahrtsstaatlich geordneten Gesellschaft.
Berthold Vogel
Alles prekär? Die Prekarisierungsdebatte auf dem soziologischen Prüfstand
Zusammenfassung
Prekarität ist ein vieldeutiger Begriff, der sowohl in den Medien als auch in den Sozialwissenschaften unterschiedlich verwendet wird. In diesem Beitrag ist genauer zu klären, was gemeint ist, wenn von Prekarität die Rede ist.
Klaus Kraemer
„Teufelskreis oder Glücksspirale?“ Ungleiche Bewältigung unsicherer Beschäftigung
Zusammenfassung
Ein Gespenst geht um in Europa, das Politik und Wissenschaft in Atem hält. Sein Name: Prekarität. Was als Debatte um Arbeitslosigkeit, Exklusion und Unterschicht begann, ist inzwischen ins Zentrum der politischen Kontroversen gerückt.
Claudia Rademacher, Philipp Ramos Lobato
Armut, soziale Ungleichheit und die Perspektiven einer „Erneuerung der Sozialkritik“
Zusammenfassung
In ihrem Buch Der neue Geist des Kapitalismus versuchen Boltanski/Chiapello (2003) zu erklären, wie es dem Kapitalismus gelungen ist, die kritischen Energien und Strömungen, mit denen er sich in den 70er und 80er Jahren noch konfrontiert sah, zu vereinnahmen und zu neutralisieren – nicht zuletzt, um von dieser Analyse ausgehend auch Perspektiven einer Erneuerung der Kritik aufzeigen zu können.
Olaf Groh-Samberg
Weniger ist mehr – Plädoyer für einen ‚exklusiven’ Exklusionsbegriff
Zusammenfassung
Das Konzept der sozialen Exklusion hat mit einiger Verspätung mittlerweile auch in Deutschland Eingang in gesellschaftspolitische und sozialwissenschaftliche Debatten gefunden (vgl. Kronauer 2007: 27f).
Enrico Reuter

Auswege – Perspektiven kritischer Praxis

Frontmatter
Widerständiges Prekariat? Probleme der Interessenvertretung in fragmentierten Arbeitsmärkten
Zusammenfassung
Im Winter 2006 meldete sich die Neue Zürcher Zeitung mit einem Abstand von nur zehn Tagen mit zwei Artikeln zu Wort, die sich nur auf den ersten Blick widersprechen: Am 9.
Alessandro Pelizzari
Frauen an die Spitze? Zur Repolitisierung der Arbeits- und Geschlechterdebatte
Zusammenfassung
Die Frage nach der Handlungsfähigkeit des Subjekts angesichts der ‚Durchkapitalisierung der Welt wird gegenwärtig sehr unterschiedlich diskutiert.
Hildegard-Maria Nickel, Hasko Hüning
Umarmter Protest. Soziale Bewegungen in Mexiko zwischen diskursiver Vereinnahmung und eigensinniger Widerständigkeit
Zusammenfassung
Die veränderte Präsentation und Struktur des Internationalen Frauentages in Mexiko Stadt spiegelt, so meine These, die im Zuge der Institutionalisierung erfolgte Anpassung der Frauen- und feministischen Bewegungen Mexikos an die staatlichen Modernisierungspolitiken wieder.
Elisabeth Tuider
Backmatter
Metadaten
Titel
Metamorphosen des Kapitalismus – und seiner Kritik
herausgegeben von
Rolf Eickelpasch
Claudia Rademacher
Philipp Ramos Lobato
Copyright-Jahr
2008
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-91079-6
Print ISBN
978-3-531-15780-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91079-6