Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Metaphern in der werteorientierten Unternehmenskommunikation

verfasst von : Ulrike Buchholz, Annika Schach, Victoria von der Haar

Erschienen in: Werte und Metaphern in der Unternehmenskommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Metaphern sind eine schlagkräftige Antwort auf die Herausforderungen im VUCA-Zeitalter. Sie lassen Unvertrautes vertraut, Unverstandenes verständlich und Unbegriffenes begreiflich erscheinen. In einem sich stets verändernden Umfeld können Metaphern den Menschen durch ihre komplexitätsreduzierende Übertragungsfunktion einen bekannten Orientierungsrahmen bieten. Dieser Beitrag zeigt auf, warum sich in einer digital-agilen Zukunft die Unternehmenskommunikation unbedingt bewusst mit Metaphern auseinanderzusetzen sollte. Textbeispiele aus der organisationalen Praxis demonstrieren, wie Werte mit Metaphern inhaltlich gefüllt werden können. Abschließend berichtet dieses Kapitel über Ergebnisse einer empirischen Studie zur Metaphernverwendung im Hochschulkontext. Der Beitrag stützt sich dabei auf die Grundannahmen der kognitiven Metapherntheorie, wie sie der Linguist Lakoff und der Philosoph Johnson im Jahre 1980 erarbeitet haben und die seither zum Common Sense in der Metaphernforschung avanciert ist. Das Autorenduo präsentiert gegenüber der Antike ein geändertes Metaphernverständnis und proklamiert, dass nicht nur die Sprache, sondern auch das Denken und Handeln durch und durch metaphorisch strukturiert ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hinz (2017) überschreibt sein Führungshandbuch für ungewisse Zeiten mit dem Titel „Segeln auf Sicht“ und nutzt mannigfaltig maritime Sprachbilder wie „auf der VUCA-Welle surfen“ und „Kopf über Wasser halten“ (S. 41). Das Cover des Buches illustriert neben einem wegweisenden Leuchtturm ein Segelschiff, das mit Rückenwind auf sonnigere Gefilde zusteuert.
 
2
Der kriegerische Akt beim Argumentieren lässt sich nicht nur in der englischen Sprache (und Kultur) beobachten, sondern ist auch im deutschen Sprachraum präsent: Wir bombardieren uns mit Worten, formulieren Argumente messerscharf, haben ein Argument abgewehrt, fühlen uns angegriffen oder werden durch Worte tief verletzt, treffen mit unserer Kritik ins Schwarze, greifen Schwachpunkte in der Argumentation an, schmettern ein Argument ab, liefern uns ein Wortgefecht, schießen wie aus der Pistole zurück.
 
3
Obwohl sich die Definitionen für Metaphern epochenübergreifend hinsichtlich des Kriteriums der Übertragung gleichen, bleiben die fundamentalen Unterschiede zwischen traditionellen und neueren Ansichten zur Metapher bestehen. In traditionellen Ansätzen werden Metaphern als ein sprachliches Phänomen und ornamentales Stilmittel beschrieben, das durch entsprechende wörtliche Ausdrücke ersetzt werden kann (vgl. Skirl und Schwarz-Friesel 2007). Neuere Metapherntheorien hingegen heben Metaphern von einer rein sprachlichen auf eine konzeptuelle Ebene (vgl. Lakoff und Johnson 1980).
 
4
Sprachlich auffällige, also unkonventionelle Metaphern bezeichnet Frieling demgegenüber als „poetische“, „neue“, „innovative“, „kühne“ oder „absolute“ Metaphern (Frieling 1996, S. 34).
 
6
Dieser Wertekanon war lange Zeit unter http://​corporate.​zalando.​de/​de/​unternehmenswert​e-p#fc-295 abrufbar, wurde jedoch nach Überarbeitung von der Website genommen.
 
11
Am 11. Februar 2019 hat die Hochschule Hannover fakultätsübergreifend ein neues Leitbild verabschiedet, in dem der Satz „Kunden sind unmittelbar unsere Studierenden“ nicht mehr enthalten ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Black, M. (1983). Die Metapher. In A. Haverkamp (Hrsg.), Theorie der Metapher (S. 55–79). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Black, M. (1983). Die Metapher. In A. Haverkamp (Hrsg.), Theorie der Metapher (S. 55–79). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Breuer, J. P., & Frot, P. (2010). Das emotionale Unternehmen. Mental starke Organisationen entwickeln. Emotionale Viren aufspüren und behandeln. Wiesbaden: Gabler. Breuer, J. P., & Frot, P. (2010). Das emotionale Unternehmen. Mental starke Organisationen entwickeln. Emotionale Viren aufspüren und behandeln. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2014). Wettkampf und Wettbewerb. Semantiken des Erfolgs zwischen Sport und Ökonomie. Leviathan, 42(29), 71–81. Bröckling, U. (2014). Wettkampf und Wettbewerb. Semantiken des Erfolgs zwischen Sport und Ökonomie. Leviathan, 42(29), 71–81.
Zurück zum Zitat Brünner, G. (1987). Metaphern für Sprache und Kommunikation in Alltag und Wissenschaft. Diskussion Deutsch, 18(94), 100–119. Brünner, G. (1987). Metaphern für Sprache und Kommunikation in Alltag und Wissenschaft. Diskussion Deutsch, 18(94), 100–119.
Zurück zum Zitat Buchholz, U. (2017). Interne CSR-Kommunikation im VUCA-Umfeld. In R. Wagner, N. Roschker, & A. Moutchnik (Hrsg.), CSR und Interne Kommunikation. Forschungsansätze und Praxisbeiträge (S. 193–202). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Buchholz, U. (2017). Interne CSR-Kommunikation im VUCA-Umfeld. In R. Wagner, N. Roschker, & A. Moutchnik (Hrsg.), CSR und Interne Kommunikation. Forschungsansätze und Praxisbeiträge (S. 193–202). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Drewer, P. (2003). Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Tübingen: Gunter Narr. Drewer, P. (2003). Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Tübingen: Gunter Narr.
Zurück zum Zitat Frieling, G. (1996). Untersuchungen zur Theorie der Metapher. Das Metaphern-Verstehen als sprachlich-kognitiver Verarbeitungsprozess. Bramsche: Rasch. Frieling, G. (1996). Untersuchungen zur Theorie der Metapher. Das Metaphern-Verstehen als sprachlich-kognitiver Verarbeitungsprozess. Bramsche: Rasch.
Zurück zum Zitat Fuchs, H., & Huber, A. (2011). Metaphern der Organisation. Organisieren und Führen durch Metaphern. In M. Junge (Hrsg.), Metaphern und Gesellschaft (S. 141–164). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Fuchs, H., & Huber, A. (2011). Metaphern der Organisation. Organisieren und Führen durch Metaphern. In M. Junge (Hrsg.), Metaphern und Gesellschaft (S. 141–164). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Geffert, B. (2006). Metaphern von Schule. Welche Metaphern und metaphorischen Konzepte generieren Benachteiligte von Schule. Hamburg: Kovač. Geffert, B. (2006). Metaphern von Schule. Welche Metaphern und metaphorischen Konzepte generieren Benachteiligte von Schule. Hamburg: Kovač.
Zurück zum Zitat Grethlein, C. (2008). Wortbeitrag in einer Podiumsdiskussion. Von der Alma Mater zum Bildungskonzern – Hochschulreform in der Kontroverse. In G. Laqueur, I. Schmidt, & J. Will-Armstrong (Hrsg.), Von der Alma Mater zum Bildungskonzern? Hochschulreformer und evangelische Hochschularbeit gemeinsam verantwortlich – Wechselseitig herausgefordert (S. 23–42). Berlin: LIT. Grethlein, C. (2008). Wortbeitrag in einer Podiumsdiskussion. Von der Alma Mater zum Bildungskonzern – Hochschulreform in der Kontroverse. In G. Laqueur, I. Schmidt, & J. Will-Armstrong (Hrsg.), Von der Alma Mater zum Bildungskonzern? Hochschulreformer und evangelische Hochschularbeit gemeinsam verantwortlich – Wechselseitig herausgefordert (S. 23–42). Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Gropengießer, H. (2006). Was die Alltagssprache über das Lernen sagt. In G. Becker, I. Behnken, H. Gropengießer, & N. Neuß (Hrsg.), Schüler 2006. Lernen (S. 14–15). Seelze-Velber: Erhard Friedrich. Gropengießer, H. (2006). Was die Alltagssprache über das Lernen sagt. In G. Becker, I. Behnken, H. Gropengießer, & N. Neuß (Hrsg.), Schüler 2006. Lernen (S. 14–15). Seelze-Velber: Erhard Friedrich.
Zurück zum Zitat Guski, A. (2007). Metaphern der Pädagogik. Metaphorische Konzepte von Schule, schulischem Lernen und Lehren in pädagogischen Texten von Comenius bis zur Gegenwart. Bern: Lang. Guski, A. (2007). Metaphern der Pädagogik. Metaphorische Konzepte von Schule, schulischem Lernen und Lehren in pädagogischen Texten von Comenius bis zur Gegenwart. Bern: Lang.
Zurück zum Zitat Herdin, T. (2018). Werte, Kommunikation und Kultur. Fokus China. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Herdin, T. (2018). Werte, Kommunikation und Kultur. Fokus China. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Hinz, O. (2017). Segeln auf Sicht. Das Führungshandbuch für ungewisse Zeiten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Hinz, O. (2017). Segeln auf Sicht. Das Führungshandbuch für ungewisse Zeiten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Huber, A. (2001). Weichenstellung. Komplexität und metaphorisches Denken im 21. Jahrhundert. Ein Essay. Frankfurt a. M.: Büchergilde. Huber, A. (2001). Weichenstellung. Komplexität und metaphorisches Denken im 21. Jahrhundert. Ein Essay. Frankfurt a. M.: Büchergilde.
Zurück zum Zitat Jansen, S. A., & Göbel, T. (2004). Die deutsche Hochschulfinanzierung im internationalen Vergleich – Explorationen und Provokationen. In C. Prechtl & D. Dettling (Hrsg.), Für eine neue Bildungsfinanzierung. Perspektiven für Vorschule, Schule und Hochschule (S. 94–110). Wiesbaden: VS Verlag & GWV Fachverlage.CrossRef Jansen, S. A., & Göbel, T. (2004). Die deutsche Hochschulfinanzierung im internationalen Vergleich – Explorationen und Provokationen. In C. Prechtl & D. Dettling (Hrsg.), Für eine neue Bildungsfinanzierung. Perspektiven für Vorschule, Schule und Hochschule (S. 94–110). Wiesbaden: VS Verlag & GWV Fachverlage.CrossRef
Zurück zum Zitat Katthage, G. (2004). Didaktik der Metapher. Perspektiven für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Katthage, G. (2004). Didaktik der Metapher. Perspektiven für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zurück zum Zitat Kattmann, U. (2009). „Bildung durch Rekonstruktion“. Erstarrtes wieder lebendig machen. In G. Schaefer (Hrsg.), Nicht-gebildete Bildung. Schule auf der Suche nach Sinn (S. 215–230). Frankfurt a. M.: Lang. Kattmann, U. (2009). „Bildung durch Rekonstruktion“. Erstarrtes wieder lebendig machen. In G. Schaefer (Hrsg.), Nicht-gebildete Bildung. Schule auf der Suche nach Sinn (S. 215–230). Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Kegelmann, J. (2018). Entwicklungslinien für die Hochschulen für öffentliche Verwaltung – Am Beispiel der Hochschule Kehl in Baden-Württemberg. In J. Beck & J. Stember (Hrsg.), Perspektiven der angewandten Verwaltungsforschung in Deutschland (S. 111–128). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Kegelmann, J. (2018). Entwicklungslinien für die Hochschulen für öffentliche Verwaltung – Am Beispiel der Hochschule Kehl in Baden-Württemberg. In J. Beck & J. Stember (Hrsg.), Perspektiven der angewandten Verwaltungsforschung in Deutschland (S. 111–128). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Kieser, A., & Hegele, C. (1998). Kommunikation im organisatorischen Wandel. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kieser, A., & Hegele, C. (1998). Kommunikation im organisatorischen Wandel. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kirchhoff, S. (2010). Krieg mit Metaphern. Mediendiskurse über 9/11 und den „War on Terror“. Bielefeld: Transcript. Kirchhoff, S. (2010). Krieg mit Metaphern. Mediendiskurse über 9/11 und den „War on Terror“. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Kleimann, B. (2016). Universitätsorganisation und präsidiale Leitung. Führungspraktiken in einer multiplen Hybridorganisation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kleimann, B. (2016). Universitätsorganisation und präsidiale Leitung. Führungspraktiken in einer multiplen Hybridorganisation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Lakoff, G., & Johnson, M. (1980). Metaphors we live by. Chicago: The University of Chicago Press. Lakoff, G., & Johnson, M. (1980). Metaphors we live by. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Lakoff, G. (1993). The contemporary theory of metaphor. In A. Ortony (Hrsg.), Metaphor and thought (2. Aufl., S. 202–251). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Lakoff, G. (1993). The contemporary theory of metaphor. In A. Ortony (Hrsg.), Metaphor and thought (2. Aufl., S. 202–251). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Lakoff, G., & Johnson, M. (2003). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (3. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Lakoff, G., & Johnson, M. (2003). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (3. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Lakoff, G., & Johnson, M. (2004). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-Auer. Lakoff, G., & Johnson, M. (2004). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2008). Die richtige Corporate Governance. Mit wirksamer Unternehmensaufsicht Komplexität meistern. Frankfurt a. M.: Campus. Malik, F. (2008). Die richtige Corporate Governance. Mit wirksamer Unternehmensaufsicht Komplexität meistern. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Marsch, S. (2009). Metaphern des Lehrens und Lernens. Vom Denken, Reden und Handeln bei Biologielehrern. Unveröffentlichte Dissertation am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin. Marsch, S. (2009). Metaphern des Lehrens und Lernens. Vom Denken, Reden und Handeln bei Biologielehrern. Unveröffentlichte Dissertation am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin.
Zurück zum Zitat Morgan, G. (1998). Images of organization. The executive edition. Kalifornien: Sage. Morgan, G. (1998). Images of organization. The executive edition. Kalifornien: Sage.
Zurück zum Zitat Müller, U. (2010). Kann man Bildung managen. In G. Schweizer, U. Müller, & T. Adam (Hrsg.), Wert und Werte im Bildungsmanagement. Nachhaltigkeit – Ethik – Bildungscontrolling (S. 13–26). Bielefeld: Bertelsmann. Müller, U. (2010). Kann man Bildung managen. In G. Schweizer, U. Müller, & T. Adam (Hrsg.), Wert und Werte im Bildungsmanagement. Nachhaltigkeit – Ethik – Bildungscontrolling (S. 13–26). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Reins, A. (2006). Corporate Language. Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet. Mainz: Verlag Hermann Schmidt. Reins, A. (2006). Corporate Language. Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
Zurück zum Zitat Schach, A. (2015). Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Schach, A. (2015). Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Schmitt, R. (1995). Metaphern des Helfens. Weinheim: Beltz. Schmitt, R. (1995). Metaphern des Helfens. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Schmitt, R. (2008). Metaphernanalyse. Zentrale Definitionen und Überlegungen. Unveröffentlichte Materialien zur Metaphernanalyse. Schmitt, R. (2008). Metaphernanalyse. Zentrale Definitionen und Überlegungen. Unveröffentlichte Materialien zur Metaphernanalyse.
Zurück zum Zitat Schmitt, R. (2017). Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Schmitt, R. (2017). Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Schrauf, J., & Schmid, H. J. (2011). Konzeptualisierung von Führung. Metaphern in der Personalentwicklung. In E.-M. Graf, Y. Aksu, I. Pick, & S. Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt (S. 217–234). Wiesbaden: VS Verlag & Springer Fachmedien. Schrauf, J., & Schmid, H. J. (2011). Konzeptualisierung von Führung. Metaphern in der Personalentwicklung. In E.-M. Graf, Y. Aksu, I. Pick, & S. Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt (S. 217–234). Wiesbaden: VS Verlag & Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Schuler, H., & Hell, B. (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungs-diagnostischer Sicht. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 11–20). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H., & Hell, B. (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungs-diagnostischer Sicht. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S. 11–20). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Skirl, H., & Schwarz-Friesel, M. (2007). Metapher. Heidelberg: Winter. Skirl, H., & Schwarz-Friesel, M. (2007). Metapher. Heidelberg: Winter.
Zurück zum Zitat Spoerhase, C. (2007). Kontroversen. Zur Formenlehre eines epistemischen Genres. In R. Klausnitzer & C. Spoerhase (Hrsg.), Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse (S. 49–92). Berlin: Lang. Spoerhase, C. (2007). Kontroversen. Zur Formenlehre eines epistemischen Genres. In R. Klausnitzer & C. Spoerhase (Hrsg.), Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse (S. 49–92). Berlin: Lang.
Zurück zum Zitat Stadelbacher, S. (2014). Vom,Reisen‘ und,friedlichen‘ Sterben – Die wirklichkeitskonstitutive Macht von Metaphern am Beispiel der Hospizbewegung. In M. Junge (Hrsg.), Methoden der Metaphernforschung und -analyse. Wiesbaden: Springer VS. Stadelbacher, S. (2014). Vom,Reisen‘ und,friedlichen‘ Sterben – Die wirklichkeitskonstitutive Macht von Metaphern am Beispiel der Hospizbewegung. In M. Junge (Hrsg.), Methoden der Metaphernforschung und -analyse. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Sucharowski, W. (2010). Metaphern und die Unternehmenskommunikation. In M. Junge (Hrsg.), Metaphern in Wissenskulturen (S. 87–108). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Sucharowski, W. (2010). Metaphern und die Unternehmenskommunikation. In M. Junge (Hrsg.), Metaphern in Wissenskulturen (S. 87–108). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Metadaten
Titel
Metaphern in der werteorientierten Unternehmenskommunikation
verfasst von
Ulrike Buchholz
Annika Schach
Victoria von der Haar
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26449-9_4