Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Metaprozesse als conditio humana – Zur ethischen Potenz einer philosophischen Leerstelle

verfasst von : Matthias Rath

Erschienen in: Der Mensch im digitalen Zeitalter

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die grundlegende Metaphysikkritik seit Immanuel Kant macht eine essenzialistische Wesensdefinition des Menschen obsolet. Es wird vorgeschlagen, die alltagslateinische Formel „conditio humana“ als das jeweilige epochale Menschsein in den thematisch definierten „Metaprozessen“ (vgl. Krotz 2007) Mediatisierung, Globalisierung und Ökonomisierung zu konzeptionalisieren. „Conditio humana“ beschreibt dann das Spezifikum des Menschen nicht mehr essenziell, sondern funktional. Der Mensch war und ist immer global, ökonomisch und medial. Daraus zieht der Beitrag zwei Folgerungen: Anthropologisch werden diese Metaprozesse als historisch unterschiedlich dominante Bewusstseinsformen bestimmt. Und ethisch ermöglicht die kritische Reflexion auf diese Metaprozesse, sie nicht in ihrer Funktion als Movens sozialen und kulturellen Wandels zu verneinen, sondern sie unter den Anspruch plausibilisierter normativer Prinzipien der intentionalen und reflektierten Gestaltung dieser Metaprozesse zu stellen: normative Orientierung, menschliche Würde und kommunikative Authentizität.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ariès, Philippe (1978): Geschichte der Kindheit. München: DTV Wissenschaft. Ariès, Philippe (1978): Geschichte der Kindheit. München: DTV Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Baumgartner, Hans Michael (1980): Arbor Porphyriana. Porphyrischer Baum. In Lexikon des Mittelalters, Bd. 1 (Sp. 889–890). München, Zürich: Artemis. Baumgartner, Hans Michael (1980): Arbor Porphyriana. Porphyrischer Baum. In Lexikon des Mittelalters, Bd. 1 (Sp. 889–890). München, Zürich: Artemis.
Zurück zum Zitat Burke, Peter (2012): Strengths and Weaknesses of Cultural History. Cultural History 1 (1), S. 1–13.CrossRef Burke, Peter (2012): Strengths and Weaknesses of Cultural History. Cultural History 1 (1), S. 1–13.CrossRef
Zurück zum Zitat Burke, Peter (1997): Strengths and Weaknesses of the History of Mentalities. In ders., Varieties of Cultural History (S. 162–182). Ithaca, NY: Cornell University Press. Burke, Peter (1997): Strengths and Weaknesses of the History of Mentalities. In ders., Varieties of Cultural History (S. 162–182). Ithaca, NY: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Cassirer, Ernst (1944): An Essay on Man: An Introduction to a Philosophy of Human Culture. New Haven: Yale University Press. Cassirer, Ernst (1944): An Essay on Man: An Introduction to a Philosophy of Human Culture. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Elias, Norbert (1939): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände. Basel: Verlag Haus zum Falken. Elias, Norbert (1939): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände. Basel: Verlag Haus zum Falken.
Zurück zum Zitat Enenkel, Karl A. E. (2008): Die Erfindung des Menschen. Die Autobiografik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius. Berlin/New York: Walter de Gruyter. Enenkel, Karl A. E. (2008): Die Erfindung des Menschen. Die Autobiografik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Gehlen, Arnold (1940): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Berlin: Junker & Dünnhaupt. Gehlen, Arnold (1940): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Berlin: Junker & Dünnhaupt.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen (1992). Nachmetaphysisches Denken – Philosophische Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Habermas, Jürgen (1992). Nachmetaphysisches Denken – Philosophische Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen (1985): Die Neue Unübersichtlichkeit. Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien. Merkur 39 (431), S. 1–14. Habermas, Jürgen (1985): Die Neue Unübersichtlichkeit. Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien. Merkur 39 (431), S. 1–14.
Zurück zum Zitat Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1979): Werke. Bd. 7. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1979): Werke. Bd. 7. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Heidegger, Martin (1967): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer. Heidegger, Martin (1967): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Hepp Rolf-Dieter (2009): Das Feld der Bildung in der Soziologie Pierre Bourdieus: Systematische Vorüberlegungen. In Barbara Friebertshäuser, Markus Rieger-Ladich, Lothar Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. (S. 21–39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hepp Rolf-Dieter (2009): Das Feld der Bildung in der Soziologie Pierre Bourdieus: Systematische Vorüberlegungen. In Barbara Friebertshäuser, Markus Rieger-Ladich, Lothar Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. (S. 21–39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hofer, Barbara K., Pintrich, Paul R. (1997): The Development of Epistemological Theories: Beliefs About Knowledge and Knowing and Their Relation to Learning. Review of Educational Research 67 (1), S. 88–140.CrossRef Hofer, Barbara K., Pintrich, Paul R. (1997): The Development of Epistemological Theories: Beliefs About Knowledge and Knowing and Their Relation to Learning. Review of Educational Research 67 (1), S. 88–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Honneth, Axel (2003): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Honneth, Axel (2003): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Iser, Wolfgang (1970): Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanz: Universitätsverlag. Iser, Wolfgang (1970): Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanz: Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Karmasin, Matthias (1996): Ethik als Gewinn: Zur ethischen Rekonstruktion der Ökonomie. Konzepte und Perspektiven von Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Führungsethik. Wien: Linde. Karmasin, Matthias (1996): Ethik als Gewinn: Zur ethischen Rekonstruktion der Ökonomie. Konzepte und Perspektiven von Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Führungsethik. Wien: Linde.
Zurück zum Zitat Kerlen, Dietrich (2005): Jugend und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie. Hrsg. von Matthias Rath und Gudrun Marci-Boehncke. Weinheim: Beltz. Kerlen, Dietrich (2005): Jugend und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie. Hrsg. von Matthias Rath und Gudrun Marci-Boehncke. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Kullmann, Wolfgang (1980): Der Mensch als Politisches Lebewesen bei Aristoteles. Hermes 108 (3), S. 419–443. Kullmann, Wolfgang (1980): Der Mensch als Politisches Lebewesen bei Aristoteles. Hermes 108 (3), S. 419–443.
Zurück zum Zitat Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation: Theorie und Systematik. Hamburg: Verlag Hans Bredow-Institut. Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation: Theorie und Systematik. Hamburg: Verlag Hans Bredow-Institut.
Zurück zum Zitat Malraux, André (1933): La condition humaine. Paris: Éditions Gallimard. Malraux, André (1933): La condition humaine. Paris: Éditions Gallimard.
Zurück zum Zitat Marci-Boehncke, Gudrun, Vogel, Tatjana (2018): From Theoretical Knowledge to Reflection about Digital Media: A Study about Epistemic Awareness of In-Service Teachers. In ICERI2018 Proceedings, Sevilla: IATED Academy, 1944–1950. Marci-Boehncke, Gudrun, Vogel, Tatjana (2018): From Theoretical Knowledge to Reflection about Digital Media: A Study about Epistemic Awareness of In-Service Teachers. In ICERI2018 Proceedings, Sevilla: IATED Academy, 1944–1950.
Zurück zum Zitat Marci-Boehncke, Gudrun (im Druck): Meta-discourses between responsibility and resistance: Reaching the aim of multimodal learning by ways of mediatization processes. In Tobias Eberwein, Matthias Karmasin, Friedrich Krotz, Matthias Rath (Hrsg.), Responsibility and Resistance. Ethics in Mediatized Worlds (IMEC Reihe Ethik in mediatisierten Welten). Wiesbaden: VS. Marci-Boehncke, Gudrun (im Druck): Meta-discourses between responsibility and resistance: Reaching the aim of multimodal learning by ways of mediatization processes. In Tobias Eberwein, Matthias Karmasin, Friedrich Krotz, Matthias Rath (Hrsg.), Responsibility and Resistance. Ethics in Mediatized Worlds (IMEC Reihe Ethik in mediatisierten Welten). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Müller, Armin (2017): Platon und Aristoteles als Wegbereiter der praktischen Philosophie. Mit einem Ausblick auf die Aktualität der beiden Klassiker als Zeugen im hermeneutischen Verfahren zur Beglaubigung moderner Rechtsstaatlichkeit. Freiburg/München: Alber. Müller, Armin (2017): Platon und Aristoteles als Wegbereiter der praktischen Philosophie. Mit einem Ausblick auf die Aktualität der beiden Klassiker als Zeugen im hermeneutischen Verfahren zur Beglaubigung moderner Rechtsstaatlichkeit. Freiburg/München: Alber.
Zurück zum Zitat Nussbaum, Martha (2004) Beyond the social contract: capabilities and global justice. Oxford Development Studies 32 (1), S. 3–18.CrossRef Nussbaum, Martha (2004) Beyond the social contract: capabilities and global justice. Oxford Development Studies 32 (1), S. 3–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Nussbaum, Martha (2000): Women and Human Development. The Capability Approach. New York: Cambridge University Press. Nussbaum, Martha (2000): Women and Human Development. The Capability Approach. New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Nussbaum, Martha, Sen, Amartya (1993): The Quality of Life. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Nussbaum, Martha, Sen, Amartya (1993): The Quality of Life. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin/New York: de Gruyter.CrossRef Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin/New York: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Rath, Matthias (1984): Albert Camus: Absurdität und Revolte. Eine Einführung in sein Werk und die deutsche Rezeption. Frankfurt/Main: Haag & Herchen. Rath, Matthias (1984): Albert Camus: Absurdität und Revolte. Eine Einführung in sein Werk und die deutsche Rezeption. Frankfurt/Main: Haag & Herchen.
Zurück zum Zitat Rath, Matthias (2003): Kultur und Kommunikation als „Medialität“ – Philosophische Überlegungen zum Verhältnis von Kultur- und Kommunikationswissenschaft. In Matthias Karmasin, Carsten Winter (Hrsg.), Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft. Projekte, Probleme und Perspektiven (S. 49–60). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Rath, Matthias (2003): Kultur und Kommunikation als „Medialität“ – Philosophische Überlegungen zum Verhältnis von Kultur- und Kommunikationswissenschaft. In Matthias Karmasin, Carsten Winter (Hrsg.), Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft. Projekte, Probleme und Perspektiven (S. 49–60). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Rath, Matthias (2013): Authentizität als Eigensein und Konstruktion – Überlegungen zur Wahrhaftigkeit in der computervermittelten Kommunikation. In Martin Emmer, Alexander Filipović, Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Stapf (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 16–27). München: Juventa. Rath, Matthias (2013): Authentizität als Eigensein und Konstruktion – Überlegungen zur Wahrhaftigkeit in der computervermittelten Kommunikation. In Martin Emmer, Alexander Filipović, Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Stapf (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 16–27). München: Juventa.
Zurück zum Zitat Rath, Matthias (2014): Ethik der mediatisierten Welt. Grundlagen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rath, Matthias (2014): Ethik der mediatisierten Welt. Grundlagen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Rath, Matthias (2018): „Ethik 2.0“: „Neue“ Werte in den mediatisierten Welten? In Andreas Kalina, Friedrich Krotz, Matthias Rath, Caroline Roth-Ebner (Hrsg.), Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel (Tutzinger Studien zur Politik) (S. 181–206). Baden-Baden: Nomos. Rath, Matthias (2018): „Ethik 2.0“: „Neue“ Werte in den mediatisierten Welten? In Andreas Kalina, Friedrich Krotz, Matthias Rath, Caroline Roth-Ebner (Hrsg.), Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel (Tutzinger Studien zur Politik) (S. 181–206). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Rawls, John (1971): A Theory of Justice. Cambridge: Harvard University Press. Rawls, John (1971): A Theory of Justice. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Rawls, John (2001): Social unity and primary goods. In Samuel Freeman (Hrsg.), Collected papers (S. 359–387). Cambridge: Harvard University Press. Rawls, John (2001): Social unity and primary goods. In Samuel Freeman (Hrsg.), Collected papers (S. 359–387). Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Rich, Arthur (1984): Wirtschaftsethik. Grundlagen in theologischer Perspektive (Band I). Gütersloh: Mohn. Rich, Arthur (1984): Wirtschaftsethik. Grundlagen in theologischer Perspektive (Band I). Gütersloh: Mohn.
Zurück zum Zitat Scheler, Max (1916): Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Halle a.d. Saale: Max Niemeyer. Scheler, Max (1916): Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Halle a.d. Saale: Max Niemeyer.
Zurück zum Zitat Sen, Amartya (1987): On Ethics and Economics. New York/Oxford: Basil Blackwell. Sen, Amartya (1987): On Ethics and Economics. New York/Oxford: Basil Blackwell.
Zurück zum Zitat Spray, Erika, Scevak, Jill, Cantwell, Robert (2013): Personal epistemological and metacognitive awareness in first year preservice education students. Australian Journal of Educational & Developmental Psychology 13, S. 44–57. Spray, Erika, Scevak, Jill, Cantwell, Robert (2013): Personal epistemological and metacognitive awareness in first year preservice education students. Australian Journal of Educational & Developmental Psychology 13, S. 44–57.
Zurück zum Zitat Tauber, Christine (2001): „Uomo universale“ oder „Uomo virtuoso“? Zum Menschenbild der Renaissance. In Dirk Ansorge, Dieter Geuenich, Wilfried Loth (Hrsg.), Wegmarken europäischer Zivilisation (S. 178–203). Göttingen: Wallstein Verlag. Tauber, Christine (2001): „Uomo universale“ oder „Uomo virtuoso“? Zum Menschenbild der Renaissance. In Dirk Ansorge, Dieter Geuenich, Wilfried Loth (Hrsg.), Wegmarken europäischer Zivilisation (S. 178–203). Göttingen: Wallstein Verlag.
Zurück zum Zitat Zeuch, Ulrike (2011): Die Scala Naturae als Leitmetapher für eine statische und hierarchische Ordnungsidee der Naturgeschichte. In Elena Agazzi (Hrsg.), Tropen und Metaphern im Diskurs der Geisteswissenschaften des 18. Jahrhunderts (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 10) (S. 25–32). Hamburg: Meinert. Zeuch, Ulrike (2011): Die Scala Naturae als Leitmetapher für eine statische und hierarchische Ordnungsidee der Naturgeschichte. In Elena Agazzi (Hrsg.), Tropen und Metaphern im Diskurs der Geisteswissenschaften des 18. Jahrhunderts (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 10) (S. 25–32). Hamburg: Meinert.
Metadaten
Titel
Metaprozesse als conditio humana – Zur ethischen Potenz einer philosophischen Leerstelle
verfasst von
Matthias Rath
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26460-4_2