Zum Inhalt

2025 | Buch

Metaverse und die Dynamik der digitalen Transformation

Einfluss auf Nachhaltigkeit, Berufsbilder und Wissenschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Metaversum verschmilzt die industrielle Welt in eine Realität mit erweiterter (augmented reality, AR) und virtueller Realität (VR). Parallel wird auch die Erforschung naturwissenschaftlicher Phänomene, deren schnelle Umsetzung in nachhaltige Innovationen und das individuelle Erlernen wie das Anbinden der neuen Erkenntnisse an vorhandene persönliche Erfahrungen, um damit das Entstehen neuer Ideen gefördert. Metaversum ist nicht gleichbedeutend mit virtueller Realität, es ist ein Netzwerk von Hochleistungscomputern, schnellem Internet, lernfähigen Algorithmen, Clouds und der Verwendung von Datenbrillen. Diese Entwicklung erzwingt eine Neubesinnung und -bestimmung auf naturwissenschaftliche Forschungserkenntnissen und deren Übertragung in technologische Innovationen im Kanon der Deutungs- und Verwendungsansprüche von Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft. Die Fragen lauten: Wo liegen Ansatzpunkte im Verständnis von Naturwissenschaft, um bei Fortführung und weiterer Ausdifferenzierung desErkenntnisprozesses die Transformation in innovative Technologien voran zutreiben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Metaversum revolutioniert die Unternehmensstrategien
Zusammenfassung
Noch steckt die Metaversum-Entwicklung als ein KI-Baustein in ihren Kinderschuhen.
Hartmut Frey
Kapitel 2. Metaversum verändert die Produktion
Zusammenfassung
Neue Innovationen basierend auf neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und stetig verbesserter Informations- und Kommunikationstechnologien werden laufend in Produkte umgesetzt und in Produktionsverfahren integriert. Indes führt die Übertragung wachsender naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in industrielle Fertigungsmethoden in Kombination mit der dynamischen Entwicklung der künstlichen Intelligenz zu einem Transformationsprozess in den Fabriken hin zu ressourcenschonender und energiesparender Produktherstellung mit immer weniger Menschen in den Werkhallen.
Hartmut Frey
Kapitel 3. Bauwesen
Zusammenfassung
Das Potenzial, das in einem Metaversum-Konzept steckt, wird auch die Bauwirtschaft transformieren, insbesondere hinsichtlich des minimalen Energieverbrauchs und der nachhaltigen Nutzung von Baustoffen.
Hartmut Frey
Kapitel 4. Chemisch, biologische Verfahrenstechnologie
Zusammenfassung
Zurzeit sind mehr als 350 000 Chemikalien zugelassen, dazu kommen immer mehr gentechnisch veränderte Substanzen, und es werden über fünf Millionen daraus hergestellte verschiedene Produkte auf dem Weltmarkt angeboten, etwa 1000 neue Stoffe kommen jährlich hinzu. Die jährliche Produktion und Abgaben an die Umwelt sind so massiv, dass es praktisch unmöglich ist, die Wirkungen sowohl auf die Umwelt, den Menschen als auch auf die Tiere zu kontrollieren und bewerten zu können. Hat die Industrie eine Chemikalie bzw. Substanz entwickelt, von der sie hofft, diese verkaufen zu können, werden diese im Labor untersucht und getestet, und nicht in der Umwelt.
Hartmut Frey
Kapitel 5. Kerntechnologie
Zusammenfassung
Die Renaissance der Kerntechnologie findet weltweit aufgrund der Klimaveränderung durch CO2 statt. Anfang 2023 befanden sich in 17 Ländern 59 Atomkraftwerke im Bau, so steht es im World Nuclear Industry Status Report. Zehn dieser Bauprojekte wurden erst 2022 begonnen, die Hälfte davon in China. Global betrachtet stammen vier von fünf neuen Reaktoren entweder aus chinesischer oder aus russischer Produktion.
Hartmut Frey
Kapitel 6. Chipproduktion im Wandel
Zusammenfassung
In der Fähigkeit, höchstintegrierte Chips herzustellen, steckt die Innovationskraft neuer physikalischer Erkenntnisse ebenso wie die Erfahrung und das Know-how im Umgang mit industriellen Fertigungsmethoden, kombiniert mit informationstechnischen Prozessen, wie der Steuerung von Fertigungsanlagen durch künstliche Intelligenz (AI) und das Internet der Dinge (IoT).
Hartmut Frey
Kapitel 7. Ökonomische Auswirkungen
Zusammenfassung
Die Naturwissenschaften verflechten sich zunehmend mit Fortschritten in der Technologie. In technischen Innovationen werden z. B. Gewinnerwartungen, globale Absatzchancen, Energie-, Ressourcenverbrauch, Wertschöpfung, Produktivität und Effektivität höher bewertet als theoretische Tiefe, Reichweite, Präzision, Wahrheit und risikoreiche Neuansätze – die wiederum Basis des theoretischen Fortschrittes in den Naturwissenschaften sind, d. h. die Transformationsgeschwindigkeit hängt auch von der Fähigkeit des Managements der Unternehmen ab, sich mit neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zur Verbesserung oder Neuentwicklung von Produkten unter nachhaltigen Aspekten, und nicht nur zur Steigerung des Gewinns, auseinanderzusetzen bzw. sich auf die Kreativität von Mitarbeitern zu verlassen.
Hartmut Frey
Metadaten
Titel
Metaverse und die Dynamik der digitalen Transformation
verfasst von
Hartmut Frey
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46711-1
Print ISBN
978-3-658-46710-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46711-1