Zum Inhalt

2025 | Buch

Metaversum

Die Verschmelzung von Realität und Virtualität im Next Generation Internet

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Entwicklung des Internets, insbesondere des WWW, stößt aktuell an ihre Grenzen – sowohl technisch als auch sozio-kulturell und ökonomisch. Als Lösung wird ein neues Internet versprochen, das die Grenzen der realen und der virtuellen Welt überwinden und Realität und Digitalität verschmelzen soll – das Metaversum. Technische, semantische und organisatorische Details greifen hierzu eng ineinander. Was aber bedeutet dies bei genauerer Betrachtung? Welche technisch-technologischen Herausforderungen müssen bewältigt werden, um ein solches Verschmelzen zu erreichen? Welche ökonomischen Möglichkeiten eröffnen sich– und welche verbieten sich möglicherweise? Wie kann erreicht werden, dass ein offenes und für jeden benutzbares Metaversum entsteht? Und wie kann vermieden werden, dass auch in diesem neuen Metaversum wenige große Anbieter ihre proprietären Ideen durchsetzen? Für diese Fragen soll dieses Buch Antworten aufzeigen. In der vorliegenden Auflage wurden zudem aktuelle Trends sowie der Beitrag der künstlichen Intelligenz zum Metaversum ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Metaversum?
Zusammenfassung
Das Metaversum – ein Begriff, der allgemein bekannt ist und von vielen Menschen verwendet wird. Dennoch zeigt sich in Diskussionen häufig, dass jeder Benutzer eine individuelle Vorstellung davon hat, was der Begriff bedeutet. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, den Begriff Metaversum sowie alle damit verbundenen Begriffe wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Extended Reality präzise zu definieren und zu betrachten.
Peter Hoffmann
2. Woher … wohin … oder: was überhaupt
Zusammenfassung
Nicht selten findet sich für das Metaversum die Bezeichnung Post-Internet-Ära. Dieser Begriff „Post-Internet“ bezieht sich allerdings nicht auf eine Zeit nach dem Internet, sondern auf unser aktuelles Zeitalter, in dem das Internet derart allgegenwärtig und alltäglich geworden ist, dass es den Menschen kaum noch auffällt. Das Metaversum repräsentiert eine Innovation, die es erlaubt, Online-Räume zu kreieren, in denen Anwender multidimensional miteinander agieren können. Statt ausschließlich digitale Inhalte passiv zu konsumieren, sollen sich Benutzer in Besucher des Metaversums verwandeln, in dem sie in eine Welt eintauchen können, in der das Digitale und das Physische zu einer völlig neuen Erfahrung verschmelzen [SMA20]. Obwohl das Konzept des Metaversums noch relativ neu ist, stellt es zuallererst allerdings lediglich eine Weiterentwicklung von Augmented Reality, Virtual Reality und anderen Technologien dar. Im Unterschied zu diesen technologischen Ansätzen bietet das Metaversum jedoch einen neuen Spiel-, Bewegungs- oder Interaktionsraum für die Menschheit, der auf eine höhere Ebene des Virtuellen vordringt [JIA22].
Peter Hoffmann
3. Das Verschmelzen von Welten und … versen
Zusammenfassung
Bei der Präsentation zur Umbenennung des Facebook-Konzerns in „Meta“ sagte Marc Zuckerberg den einen Satz, der den Hype rund um das Thema Metaversum auslöste [BLU21]:
Peter Hoffmann
4. Eine andere Dimension: Ökonomisches Verschmelzen
Zusammenfassung
Wenn das Metaversum als Weiterentwicklung des Internets betrachtet wird, reicht seine Entwicklung technisch gesehen bis ins Jahr 1968 zurück, als das ARPANET entstand. Aber die Theorie, die dem Internet und insbesondere dem heutigen World Wide Web zugrunde liegt, hat ihre Wurzeln noch viel früher [REDoJ]. Bereits 1948 stellte Vannevar Bush in seinem Artikel „As We May Think“ im Magazin The Atlantic die theoretische Idee eines vernetzten Informationsverwaltungs- und -recherchesystems vor [BUS45]. Seine Überlegungen gingen damals noch von statischen Dokumenten aus, die zweidimensional in Form von Text und Bild vorlagen. Bush sah jedoch bereits zu dieser Zeit die Notwendigkeit, nicht nur die Dokumente selbst, sondern auch die Arbeit an ihnen für zukünftige Recherchezwecke zu speichern. Die von ihm skizzierte Benutzungsschnittstelle würde auch heute noch aktuellen Systemen entsprechen, allerdings konnte der Memory Expander alias „Memex“ zur damaligen Zeit technisch noch nicht umgesetzt werden. Dennoch jedoch war die theoretische Idee zur damaligen Zeit revolutionär.
Peter Hoffmann
5. Das Metaversum vs. die aktuellen Trends
Zusammenfassung
Das Konzept des Metaversums hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und kann mittlerweile als etabliert bezeichnet werden, auch wenn der Begriff „Metaversum“ überstrapaziert ist (siehe dazu auch immer noch Kap. 10 – Der aktuelle Nachtrag 1 – Immer noch aktuell: Ist der Hype etwa schon vorbei?). Diese Etablierung umfasst sowohl die Akzeptant als technologisches Forschungs- und Entwicklungsfeld, als auch die Akzeptanz in Wirtschaft und Gesellschaft. Beides, technologische Fortschritte und wirtschaftliche Investitionen, haben das Konzept inzwischen in eine neue Phase der Relevanz überführt.
Peter Hoffmann
6. Aktueller denn je: Künstliche Intelligenz im Metaversum?
Zusammenfassung
Bei diesem Kapitel handelt es sich um den Nachtrag 1 in der ersten Auflage dieses Werks. Um die Rasanz der Entwicklung zu verdeutlichen, soll dieser zunächst unverändert stehen bleiben, um dann zum Schluss mit den aktuellen Entwicklungen abgeglichen zu werden.
Peter Hoffmann
7. Was nicht fehlen darf: Kritik
Zusammenfassung
Das Metaversum birgt als virtuelle Welt, die primär auf den Fortschritten der VR- und AR- sowie der Blockchain-Technologien basiert, sowohl Chancen als auch Risiken in Bezug auf die physische Welt. Eine mögliche Konsequenz der zunehmenden Verbreitung des Metaversums ist die Abnahme realer sozialer Interaktionen, da die Menschen einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit in dieser virtuellen Umgebung verbringen könnten. Dies könnte negative Auswirkungen auf soziale Beziehungen und psychische Gesundheit nach sich ziehen, einschließlich der Vernachlässigung körperlicher Gesundheit durch mangelnde Bewegung [ZUC13].
Peter Hoffmann
8. Die wirkliche Vision
Zusammenfassung
Alle Diskussionen, die sich mit dem Metaversum positiv wie auch kritisch auseinandersetzen, weisen letztlich eine wesentliche Schwäche auf, die sich in zwei unterschiedlichen Ausprägungen manifestiert:
Peter Hoffmann
9. Es bleibt die Zeit zum Bauen!
Zusammenfassung
Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen und der wachsenden Bedeutung des Metaversums ist es entscheidend, dass die Möglichkeiten, die diese virtuellen Welten bieten, frühzeitig erkannt und genutzt werden [KAU22, LAW22]. Auch wenn immer noch technische Standards fehlen, so bleibt dennoch das, was Cathy Hackl gesagt hat, richtig und wichtig: „Jetzt ist die Zeit zum Bauen!“, denn das Metaversum bietet immer noch ein enormes Potenzial für kreative Zusammenarbeit, Bildung und soziale Interaktion, das nur darauf wartet, erschlossen zu werden [DED09].
Peter Hoffmann
10. Der aktuelle Nachtrag 1 – Immer noch aktuell: Ist der Hype etwa schon vorbei?
Zusammenfassung
Allein die Nutzung des Begriffs „Metaversum“ hat in jüngster Zeit sowohl in der Wirtschaft als auch in der Forschung große Aufmerksamkeit erregt. Noch zu Beginn dieses Jahres schien es undenkbar, dass der virtuelle Raum ohne ein Metaversum auskommen würde. Zahlreiche Unternehmen investierten intensiv in ihre Präsenz im Metaversum, während unzählige Start-ups entstanden und Aktien von Firmen wie Roblox und Matterport, die bereits im Metaversum engagiert waren, erheblich an Wert gewannen. In jüngster Zeit (Stand: Anfang Mai 2023) jedoch scheint eine gewisse Ernüchterung einzutreten.
Peter Hoffmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Metaversum
verfasst von
Peter Hoffmann
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-48180-3
Print ISBN
978-3-658-48179-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48180-3