2022 | OriginalPaper | Buchkapitel
Methoden der empirischen Sozialforschung
Ein Überblick
verfasst von : Nina Baur, Jörg Blasius
Erschienen in: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Die Sozialwissenschaften gelten als Wirklichkeitswissenschaften, d. h. theoretische Aussagen und Prognosen müssen der empirischen Überprüfung statthalten. Ohne die „Methoden der empirischen Sozialforschung“ kann nicht empirisch geforscht werden, da mit diesen die Regeln festgeschrieben werden, nach denen Daten erhoben, mit Theorien verknüpft und anschließend ausgewertet werden. Nicht umsonst sind daher die „Methoden der empirischen Sozialforschung“ unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung in vermutlich jedem sozialwissenschaftlichen Studiengang, sei es die Soziologie, die Politikwissenschaft oder die Erziehungswissenschaft, und auch in anderen Studiengängen wie der Psychologie, der Anthropogeographie, der Ökonomie, den Kommunikations- und Planungswissenschaften gehört die empirische Sozialforschung zum Standardrepertoire der Disziplin.