Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Methoden der Entschleunigung. Gestaltung von Wohlstand

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wir hatten noch nie so viel Zeit wie heute und dennoch leben wir in ständiger Zeitnot. Unser Alltag, das Zusammenleben und die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt in Kontakt treten, hat sich mit den technischen Errungenschaften der Moderne signifikant verändert. Versprachen die damit verbundenen Entwicklungen einst ein Leben in Autonomie, so ist Entfremdung ihr Resultat in der spätmodernen Gesellschaft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Schon 2010 wurde die Enquete Kommission vom deutschen Bundestag eingesetzt, um die Diskussion über das Wohlstandsverständnis voranzubringen. Dies geschah vor dem Hintergrund der Erkenntnis, dass der Fokus auf das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts nicht mehr ausreiche. Über die Entwicklung eines über das rein quantitative Wachstum hinausreichenden Wohlstandsbegriffs samt einer differenzierten Messung der Lebensqualität mit einem neuen Rechenmodell wurde nach der Vorstellung des Abschlussberichts am 15. April 2013 im Bundestag debattiert (Bundestag, 2013).
 
2
Die Farbe Türkis findet sich in den Corporate Identities verschiedenster weltweit erfolgreicher Unternehmen wieder. Zu nennen wären hier unter anderen die Siemens AG als multinationaler Mischkonzern mit Hauptsitz in Deutschland (vgl. Siemens AG, 2021), aber auch börsennotierte Betreiber von Online-Bezahldiensten wie PayPal und das amerikanische Technologieunternehmen Intel verwenden Cyan als Teil ihres Erscheinungsbildes.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, T. W. (2003). Kulturkritik und Gesellschaft II. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10,2). Suhrkamp. Adorno, T. W. (2003). Kulturkritik und Gesellschaft II. In T. W. Adorno (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10,2). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bauer, C. (2019). Data, Mind, Behaviour. Informationsethik als Zukunftsethik. In T. Knubben, E. Schöls, & U. Braun (Hrsg.), Weltkulturatlas. (S. 141–153). Av edition. Bauer, C. (2019). Data, Mind, Behaviour. Informationsethik als Zukunftsethik. In T. Knubben, E. Schöls, & U. Braun (Hrsg.), Weltkulturatlas. (S. 141–153). Av edition.
Zurück zum Zitat Bierhoff, B. (2016). Konsumismus. Springer VS. Bierhoff, B. (2016). Konsumismus. Springer VS.
Zurück zum Zitat von Borries, F. (2016). Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie. Suhrkamp. von Borries, F. (2016). Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Borscheid, P. (2004). Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Campus. Borscheid, P. (2004). Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Campus.
Zurück zum Zitat Braakmann, A. (2009). Wie lässt sich Wohlstand messen? Zeitgespräch. Wirtschaftsdienst, 783–787. Braakmann, A. (2009). Wie lässt sich Wohlstand messen? Zeitgespräch. Wirtschaftsdienst, 783–787.
Zurück zum Zitat Breuer, F. (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung, Forum Qualitative Research (Online-Journal), 4(2). https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.698. Zugegriffen: 23. Jan. 2022. Breuer, F. (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung, Forum Qualitative Research (Online-Journal), 4(2). https://​doi.​org/​10.​17169/​fqs-4.​2.​698. Zugegriffen: 23. Jan. 2022.
Zurück zum Zitat Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Leske + Budrich. Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Glaser, B., & Strauss, A. (1967). The Discovery of Grounded Theory Strategies for Qualitative Research. Aldine Transaction. Glaser, B., & Strauss, A. (1967). The Discovery of Grounded Theory Strategies for Qualitative Research. Aldine Transaction.
Zurück zum Zitat Görtler, M. (2016). Erfahrung, Reflexion und Umgang mit Zeit. In M. Görtler (Hrsg.), Politische Bildung und Zeit (S. 125–153). Springer VS. Görtler, M. (2016). Erfahrung, Reflexion und Umgang mit Zeit. In M. Görtler (Hrsg.), Politische Bildung und Zeit (S. 125–153). Springer VS.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1962/1990). Die bürgerliche Familie. In J. Habermas (Hrsg.), Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (S. 107–116). Suhrkamp. Habermas, J. (1962/1990). Die bürgerliche Familie. In J. Habermas (Hrsg.), Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (S. 107–116). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Häder, M. (2015). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung (3. Aufl.). Springer VS. Häder, M. (2015). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung (3. Aufl.). Springer VS.
Zurück zum Zitat Heller, E. (2004). Wie Farben wirken. Farbpsychologie – Farbsymbolik – Kreative Farbgestaltung. Rowohlt Taschenbuch. Heller, E. (2004). Wie Farben wirken. Farbpsychologie – Farbsymbolik – Kreative Farbgestaltung. Rowohlt Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Heuwinkel, L. (2006). Umgang mit Zeit in der Beschleunigungsgesellschaft. Wochenschau Verlag. Heuwinkel, L. (2006). Umgang mit Zeit in der Beschleunigungsgesellschaft. Wochenschau Verlag.
Zurück zum Zitat Knubben, T., Schöls, E. & Braun, U. (2019): Daten und Diskurs. Einleitung. In dies. (Hrsg.), Weltkulturatlas (S. 8-22). Av edition.Kraemer, H. (2007). Entschleunigung, Schlichtheit und gute Geschichten. Aneignung szenischen Designs für die hypermediale Wissensvermittlung. In M. Mangold, P. Weibel, & J. Woletz (Hrsg.), Vom Betrachter zum Gestalter (S. 65–88). Nomos. Knubben, T., Schöls, E. & Braun, U. (2019): Daten und Diskurs. Einleitung. In dies. (Hrsg.), Weltkulturatlas (S. 8-22). Av edition.Kraemer, H. (2007). Entschleunigung, Schlichtheit und gute Geschichten. Aneignung szenischen Designs für die hypermediale Wissensvermittlung. In M. Mangold, P. Weibel, & J. Woletz (Hrsg.), Vom Betrachter zum Gestalter (S. 65–88). Nomos.
Zurück zum Zitat Nassehi, A. (1994). Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht. BIOS, 7(1), 46–63. Nassehi, A. (1994). Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht. BIOS, 7(1), 46–63.
Zurück zum Zitat Negt, O. (2001). Arbeit und menschliche Würde. Steidl. Negt, O. (2001). Arbeit und menschliche Würde. Steidl.
Zurück zum Zitat Reisch, L. A., & Bietz, S. (2015). Zeit, Wohlstand und Gutes Leben: Was kann Zeitpolitik zur großen Transformation beitragen? In M. Held, G. Kubon-Gilke, & R. Sturn (Hrsg.), Politische Ökonomik großer Transformation, Jahrbuch (Bd. 15). Metropolis Verlag. Zitiert nach der Online-Version, verfügbar unter: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2633753.Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp. Reisch, L. A., & Bietz, S. (2015). Zeit, Wohlstand und Gutes Leben: Was kann Zeitpolitik zur großen Transformation beitragen? In M. Held, G. Kubon-Gilke, & R. Sturn (Hrsg.), Politische Ökonomik großer Transformation, Jahrbuch (Bd. 15). Metropolis Verlag. Zitiert nach der Online-Version, verfügbar unter: https://​papers.​ssrn.​com/​sol3/​papers.​cfm?​abstract_​id=​2633753.​Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2011). Dynamisierung und Erstarrung in der modernen Gesellschaft. Das Beschleunigungsphänomen. In J. Oehler (Hrsg.), Der Mensch – Evolution, Natur und Kultur (S. 285–302). Springer VS. Rosa, H. (2011). Dynamisierung und Erstarrung in der modernen Gesellschaft. Das Beschleunigungsphänomen. In J. Oehler (Hrsg.), Der Mensch – Evolution, Natur und Kultur (S. 285–302). Springer VS.
Zurück zum Zitat Rosa H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Suhrkamp Rosa H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Suhrkamp
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp. Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2018). Mehr Resonanz: Auswege aus der Beschleunigungsgesellschaft. SWR2 Wissen/Aula, Erstsendung: Sonntag, 18. September 2016, 8.30 Uhr, Wiederholung: Sonntag, 20. Mai 2018, 8.30 Uhr. Rosa, H. (2018). Mehr Resonanz: Auswege aus der Beschleunigungsgesellschaft. SWR2 Wissen/Aula, Erstsendung: Sonntag, 18. September 2016, 8.30 Uhr, Wiederholung: Sonntag, 20. Mai 2018, 8.30 Uhr.
Zurück zum Zitat Salzborn, S. (2013). Sozialwissenschaften zur Einführung. Junius. Salzborn, S. (2013). Sozialwissenschaften zur Einführung. Junius.
Zurück zum Zitat Schmitz, W. (2017). Wohlstand. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität (S. 795–810). Springer VS. Schmitz, W. (2017). Wohlstand. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität (S. 795–810). Springer VS.
Zurück zum Zitat Schweppenhäuser, G. (2019). Kommunikationsdesign und visuelle Dialektik der Aufklärung. In T. Knubben, E. Schöls, & U. Braun (Hrsg.), Weltkulturatlas (S. 103–113). Av edition. Schweppenhäuser, G. (2019). Kommunikationsdesign und visuelle Dialektik der Aufklärung. In T. Knubben, E. Schöls, & U. Braun (Hrsg.), Weltkulturatlas (S. 103–113). Av edition.
Zurück zum Zitat Smith, A. (1978). Der Wohlstand der Nationen. Deutscher Taschenbuch Verlag. Smith, A. (1978). Der Wohlstand der Nationen. Deutscher Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Sommer, B., & Welzer, H. (2017). Transformationsdesign: Wege in eine zukunftsfähige Moderne. Oekom. Sommer, B., & Welzer, H. (2017). Transformationsdesign: Wege in eine zukunftsfähige Moderne. Oekom.
Zurück zum Zitat Stalder, F. (2018). Autonomie und Kontrolle nach dem Ende der Privatsphäre. In M. Stempfhuber & E. Wagner (Hrsg.), Praktiken der Überwachten (S. 97–110). Springer VS. Stalder, F. (2018). Autonomie und Kontrolle nach dem Ende der Privatsphäre. In M. Stempfhuber & E. Wagner (Hrsg.), Praktiken der Überwachten (S. 97–110). Springer VS.
Zurück zum Zitat Stewart, B. (2008). Verpackungsdesign. Stiebner. Stewart, B. (2008). Verpackungsdesign. Stiebner.
Zurück zum Zitat Virilio, P. (1993). Revolutionen der Geschwindigkeit. Merve. Virilio, P. (1993). Revolutionen der Geschwindigkeit. Merve.
Zurück zum Zitat Zieschank, R., & Diefenbach, H. (2009). Der Nationale Wohlfahrtsindex als Beitrag zur Debatte um Wachstum und Wohlfahrtsmaße. Zeitgespräch. Wirtschaftsdienst, 787–792. Zieschank, R., & Diefenbach, H. (2009). Der Nationale Wohlfahrtsindex als Beitrag zur Debatte um Wachstum und Wohlfahrtsmaße. Zeitgespräch. Wirtschaftsdienst, 787–792.
Metadaten
Titel
Methoden der Entschleunigung. Gestaltung von Wohlstand
verfasst von
Marika Meisenzahl
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41763-5_3

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.