Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Methoden in Form bringen. Über die Verbindungen gestalterischer und wissenschaftlicher Rationalität

verfasst von : Judith-Frederike Popp

Erschienen in: Designforschung und Designwissenschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Aufsatz widmet sich der Charakterisierung von Methoden als Bezugspunkt der Designforschung aus einer rationalitätstheoretischen Perspektive. Im Fokus steht dabei zum einen die Überlegung, wie der Einsatz von kreativen und wissenschaftlichen Methoden den Gestaltungsprozess systematisiert und rationalisiert. Zum anderen geht es darum, wie die spezifischen Qualitäten von Designprozessen etablierte Verständnisse sowohl von Wissenschaft und Forschung als auch von Rationalität als solcher herausfordern. Mit Bezug auf konkrete Beispiele für Forschungsprojekte wird die Möglichkeit erkundet, inwieweit die pragmatisch formende Verhandlung eines methodischen Vorgehens Designforschung mit der Kapazität ausstattet, einen Maßstab für selbstkritische Forschungspraxis zu aktualisieren. Es wird gezeigt, dass dieser Maßstab Implikationen für die philosophische Bestimmung gestalterischer und wissenschaftlicher Rationalität bereithält. Eine zentrale Rolle kommt dabei den externen und internen Grenzgebieten von Vernünftigkeit zu.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Einen zentralen Bezugspunkt dieser Entwicklung bildet eine Konferenz zum Einsatz von Methoden im Industriedesign in der Mitte des 20. Jahrhunderts (vgl. Jones und Thornley 1963).
 
2
Masterarbeit an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (T)2019 (vgl. Meisenzahl 2023).
 
3
Masterarbeit an der THWS 2021 (siehe auch: https://​fg.​thws.​de/​arbeiten/​gesellschaft-gestalten/​ , zuletzt zugegriffen am 10.09.2024).
 
4
Masterarbeit an der THWS 2022 (siehe auch Rödl 2021).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, Theodor W. 1951. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Adorno, Theodor W. 1951. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Adorno, Theodor W. 1969. Negative Dialektik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Adorno, Theodor W. 1969. Negative Dialektik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Badura, Jens et al. (Hg.). 2015. Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich: Diaphanes. Badura, Jens et al. (Hg.). 2015. Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich: Diaphanes.
Zurück zum Zitat Brandes, Uta, Michael Erlhoff, und Nadine Schemmann. 2009. Designtheorie und Designforschung. Paderborn: Fink.CrossRef Brandes, Uta, Michael Erlhoff, und Nadine Schemmann. 2009. Designtheorie und Designforschung. Paderborn: Fink.CrossRef
Zurück zum Zitat Breuer, Gerda, Petra Eisele. 2018. Design. Texte zur Geschichte und Theorie. Stuttgart: Reclam. Breuer, Gerda, Petra Eisele. 2018. Design. Texte zur Geschichte und Theorie. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Derrida, Jacques. 1983. Grammatologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Derrida, Jacques. 1983. Grammatologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Duarte, Rodrigo. 2008. „Das Design und der Schematismus der Produktion.“ In Wirklichkeit als Designproblem, herausgegeben von Thomas Friedrich und Klaus Schwarzfischer, 29–39. Würzburg: Ergon. Duarte, Rodrigo. 2008. „Das Design und der Schematismus der Produktion.“ In Wirklichkeit als Designproblem, herausgegeben von Thomas Friedrich und Klaus Schwarzfischer, 29–39. Würzburg: Ergon.
Zurück zum Zitat Escobar, Arturo. 2017. Designs for the Pluriverse. Radical Interdependence, Autonomy, and the Making of Worlds. Durham: Duke University Press. Escobar, Arturo. 2017. Designs for the Pluriverse. Radical Interdependence, Autonomy, and the Making of Worlds. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat Flusser, Vilém. 1990. „Unsere Befürchtung.“ In Nachgeschichten. Essays, Vorträge, Glossen, zusammengestellt und bearbeitet von Volker Rapsch, 139–145. Düsseldorf: Bollmann. Flusser, Vilém. 1990. „Unsere Befürchtung.“ In Nachgeschichten. Essays, Vorträge, Glossen, zusammengestellt und bearbeitet von Volker Rapsch, 139–145. Düsseldorf: Bollmann.
Zurück zum Zitat Flusser, Vilém. 1993. Vom Stand der Dinge, herausgegeben von Fabian Wurm. Göttingen: Steidl. Flusser, Vilém. 1993. Vom Stand der Dinge, herausgegeben von Fabian Wurm. Göttingen: Steidl.
Zurück zum Zitat Frayling, Christopher. 1993. „Research in Art and Design.“ In Royal College of Art Research Papers 1: 1–5. Frayling, Christopher. 1993. „Research in Art and Design.“ In Royal College of Art Research Papers 1: 1–5.
Zurück zum Zitat Gosepath, Stefan. 1992. Aufgeklärtes Eigeninteresse. Eine Theorie theoretischer und praktischer Rationalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Gosepath, Stefan. 1992. Aufgeklärtes Eigeninteresse. Eine Theorie theoretischer und praktischer Rationalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gosepath, Stefan. 1994. „Eine einheitliche Konzeption von Rationalität.“ In Protosociology 6: 104–119. Gosepath, Stefan. 1994. „Eine einheitliche Konzeption von Rationalität.“ In Protosociology 6: 104–119.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Haraway, Donna. 1988. „Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective.“ In Feminist Studies 14/3: 575–599. Haraway, Donna. 1988. „Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective.“ In Feminist Studies 14/3: 575–599.
Zurück zum Zitat Holert, Tom. 2010. „Formsachen: Netzwerke, Subjektivität, Autonomie.“ In Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, herausgegeben von Christoph Menke und Juliane Rebentisch, 129–148. Berlin: Kadmos Verlag. Holert, Tom. 2010. „Formsachen: Netzwerke, Subjektivität, Autonomie.“ In Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, herausgegeben von Christoph Menke und Juliane Rebentisch, 129–148. Berlin: Kadmos Verlag.
Zurück zum Zitat Horkheimer, Max, Theodor W. Adorno. 1969. Dialektik der Aufklärung [1943]. Frankfurt a. M.: Fischer. Horkheimer, Max, Theodor W. Adorno. 1969. Dialektik der Aufklärung [1943]. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Horkheimer, Max. 1988. „Traditionelle und Kritische Theorie [1937].“ In Gesammelte Schriften: Band 14: Nachgelassene Schriften 1949–1972, 145–200. Frankfurt a.M.: Fischer. Horkheimer, Max. 1988. „Traditionelle und Kritische Theorie [1937].“ In Gesammelte Schriften: Band 14: Nachgelassene Schriften 1949–1972, 145–200. Frankfurt a.M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Hursthouse, Rosalind. 2002. „Arationale Handlungen.“ In Handlungen und Handlungsgründe, herausgegeben von Ralf Stoecker, 98–110. Paderborn: Mentis. Hursthouse, Rosalind. 2002. „Arationale Handlungen.“ In Handlungen und Handlungsgründe, herausgegeben von Ralf Stoecker, 98–110. Paderborn: Mentis.
Zurück zum Zitat Jones, J. Christopher, D.G. Thornley. 1963. Conference on Design Methods. Papers Presented at the Conference on Systematic and Intuitive Methods in Engineering, Industrial Design, Architecture and Communications. Oxford: Pergamon Press. Jones, J. Christopher, D.G. Thornley. 1963. Conference on Design Methods. Papers Presented at the Conference on Systematic and Intuitive Methods in Engineering, Industrial Design, Architecture and Communications. Oxford: Pergamon Press.
Zurück zum Zitat Kuhn, Thomas S. 2001. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kuhn, Thomas S. 2001. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lear, Jonathan. 1998. Open Minded. Working out the Logic of the Soul. Cambridge, MA: Harvard University Press. Lear, Jonathan. 1998. Open Minded. Working out the Logic of the Soul. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Mareis, Claudia. 2011. Design als Wissenskultur. Bielefeld: Transcript.CrossRef Mareis, Claudia. 2011. Design als Wissenskultur. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Mareis, Claudia, Matthias Held, und Gesche Joost. 2013. Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs. Bielefeld: Transcript.CrossRef Mareis, Claudia, Matthias Held, und Gesche Joost. 2013. Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Mbembe, Achille. 2017. Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp. Mbembe, Achille. 2017. Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meisenzahl, Marika. 2023. „Methoden der Entschleunigung. Gestaltung von Wohlstand.“ In Designmethoden im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, herausgegeben von Gerhard Schweppenhäuser, Judith-Frederike Popp und Christian Bauer, 23–62. Wiesbaden: Springer. Meisenzahl, Marika. 2023. „Methoden der Entschleunigung. Gestaltung von Wohlstand.“ In Designmethoden im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, herausgegeben von Gerhard Schweppenhäuser, Judith-Frederike Popp und Christian Bauer, 23–62. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Norman, Donald. 2011. „Wir brauchen neue Designer!“ in Form 238: 92–95. Norman, Donald. 2011. „Wir brauchen neue Designer!“ in Form 238: 92–95.
Zurück zum Zitat Papanek, Victor. 1971. Design for the real world. Human Ecology and Social Change. New York: Pantheon Books. Papanek, Victor. 1971. Design for the real world. Human Ecology and Social Change. New York: Pantheon Books.
Zurück zum Zitat Popp, Judith-Frederike. 2018. „Von der Kunst, sich fremd werden zu können – Der ästhetische Standpunkt als Korrektiv praktischer Vernünftigkeit.“ In Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 63/2: 227–246. Popp, Judith-Frederike. 2018. „Von der Kunst, sich fremd werden zu können – Der ästhetische Standpunkt als Korrektiv praktischer Vernünftigkeit.“ In Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 63/2: 227–246.
Zurück zum Zitat Popp, Judith-Frederike. 2019. Irrationalität als Wagnis. Philosophische Theorie und psychoanalytische Praxis. Weilerswist: Velbrück. Popp, Judith-Frederike. 2019. Irrationalität als Wagnis. Philosophische Theorie und psychoanalytische Praxis. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Pothast, Ulrich. 1998. Lebendige Vernünftigkeit. Zur Vorbereitung eines menschenangemessenen Konzepts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Pothast, Ulrich. 1998. Lebendige Vernünftigkeit. Zur Vorbereitung eines menschenangemessenen Konzepts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rödl, Kathrin. 2021. Mehr als stark! Gechillt durch Alltag und Schulstress. München: dtv. Rödl, Kathrin. 2021. Mehr als stark! Gechillt durch Alltag und Schulstress. München: dtv.
Zurück zum Zitat Schnädelbach, Herbert. 1992. Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Schnädelbach, Herbert. 1992. Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Seel, Martin. 1992. Die Kunst der Entzweiung. Zum Begriff der ästhetischen Rationalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Seel, Martin. 1992. Die Kunst der Entzweiung. Zum Begriff der ästhetischen Rationalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sellars, Wilfrid. 2000. „Empiricism and the Philosophy of Mind [1956].“ In Knowledge, Mind, and the Given, herausgegeben von Willem DeVries und Timm Triplett, 205–277. Indianapolis: Hackett Publishing. Sellars, Wilfrid. 2000. „Empiricism and the Philosophy of Mind [1956].“ In Knowledge, Mind, and the Given, herausgegeben von Willem DeVries und Timm Triplett, 205–277. Indianapolis: Hackett Publishing.
Zurück zum Zitat Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp. Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Telier, A. 2011. Design Things, Cambridge MA: The MIT Press. Telier, A. 2011. Design Things, Cambridge MA: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Vogel, Matthias. 2001. Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Vogel, Matthias. 2001. Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Williams, Bernard. 1985. Ethics and the Limits of Philosophy. Cambridge MA: Fontana Press. Williams, Bernard. 1985. Ethics and the Limits of Philosophy. Cambridge MA: Fontana Press.
Metadaten
Titel
Methoden in Form bringen. Über die Verbindungen gestalterischer und wissenschaftlicher Rationalität
verfasst von
Judith-Frederike Popp
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45253-7_10