Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Methoden und Instrumente des klassischen Projektcontrollings

verfasst von : Kai Nobach, Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann

Erschienen in: Projektcontrolling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für das Controlling klassischer Projektaktivitäten stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden und Instrumente zur Verfügung. Dabei kann in Methoden für die Auswahl und Bewertung von Projekten sowie spezifische Instrumente zur Steuerung von Einzelprojekten unterschieden werden. Für die strategische Priorisierung und Auswahl von Projekten eignen sich sind inbesondere Nutzwertanalysen und Portfolio-Konzepte sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Nach der Entscheidung für den Start eines Projektes sind verschiedene Werkzeuge einsetzbar, um die Aktivitäten von der Projektdefinition bis zum Abschluss des Projektes zu steuern. Während der Projektplanung und -durchführung ermöglichen es Frühwarnsysteme, präventiv auf bevorstehende Veränderungen im Projektablauf zu reagieren. Zur Überwachung des Projektfortschritts können Meilenstein- und Kosten-Trendanalysen sowie Konzepte zur Ermittlung des projektspezifischen Fertigstellungsgrades genutzt werden. Zudem lässt sich der Leistungsfortschritt in Projekten mithilfe der Earned-Value-Methode detailliert analysieren. Für die Projektberichterstattung kommen Statusreports und Dashboards in Frage, die adressatenorientiert aufbereitet und mit aussagekräftigen Kommentierungen sowie Empfehlungen versehen werden sollten. Darüber hinaus kann das Konzept der Balanced Scorecard herangezogen werden, um eine ganzheitliche Abbildung und Steuerung der Projektziele zu erreichen. Mit einer Projekt Scorecard können die projektspezifischen Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen strukturiert dargestellt und nachgehalten werden. Für das Projektcontrolling sind überdies die Instrumente des Risikomanagements von zentraler Bedeutung, da Projektrisiken den Projekterfolg gefährden und deshalb systematisch analysiert und gesteuert werden müssen. In diesem Zusammenhang spielen insbesondere Risikoinventare und Risk Maps eine wesentliche Rolle.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zangemeister (2014), S. 45.
 
2
Vgl. Amann et al. (2020), S. 100 f.
 
3
Zur Nutzwertanalyse siehe ausführlich Alter (2019), S. 329–336.
 
4
Vgl. Fiedler (2020), S. 32 f.
 
5
Vgl. Fiedler (2020), S. 22–25.
 
6
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 202.
 
7
Vgl. Müller (2019), S. 337 f.
 
8
Vgl. Kruschwitz/Lorenz (2019), S. 31.
 
9
Vgl. Schmitt (2013), S. 112.
 
10
Vgl. Schreckeneder (2013), S. 88.
 
11
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 194.
 
12
Vgl. Schreckeneder (2013), S. 207.
 
13
Vgl. Langmann (2009), S. 166.
 
14
Vgl. Ulrich/Rieg (2020), S. 189.
 
15
Vgl. Kraus/Westermann (2019), S. 63 f.
 
16
Vgl. Kusay-Merkle (2021), S. 31.
 
17
Vgl. Känel (2020), S. 240.
 
18
Vgl. Bea et al. (2020), S. 299.
 
19
Vgl. Brauweiler (2019), S. 7.
 
20
Vgl. Dechange (2020), S. 32.
 
21
Vgl. Fiedler (2020), S. 184.
 
22
Vgl. Kraus/Westermann (2019), S. 36.
 
23
Vgl. Peters/Schelter (2021), S. 109 ff.
 
24
Vgl. Bergmann/Garrecht (2021), S. 49.
 
25
Vgl. Känel (2020), S. 249.
 
26
Vgl. Kraus/Westermann (2019), S. 106 f.
 
27
Vgl. Noé (2017), S. 106 f.
 
28
Vgl. Fiedler (2020), S. 142.
 
29
Vgl. Bea et al. (2020), S. 283.
 
30
Vgl. Alam/Gühl (2020), S. 121.
 
31
Vgl. Peipe (2022), S. 129 f.
 
32
Vgl. Peters/Schelter (2021), S. 116.
 
33
Vgl. Noé (2017), S. 110 f.
 
34
Vgl. Fiedler (2020), S. 144.
 
35
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 199.
 
36
Vgl. Dechange (2020), S. 236.
 
37
Vgl. Fiedler (2020), S. 137 f.
 
38
Vgl. Willems/Vanhoucke (2015), S. 1621.
 
39
Vgl. Jaritz (2019), S. 65.
 
40
Vgl. Meyer/Reher (2020), S. 217.
 
41
DIN (2009), S. 6.
 
42
Vgl. Fiedler (2020), S. 146.
 
43
Vgl. Meyer/Reher (2020), S. 218.
 
44
Vgl. Dechange (2020), S. 255.
 
45
Vgl. Bea et al. (2020), S. 295.
 
46
Vgl. Dechange (2020), S. 256.
 
47
Vgl. Peters/Schelter (2021), S. 122.
 
48
Vgl. Fiedler (2020), S. 149.
 
49
Vgl. Dittmann/Esfahani (2023), S. 229.
 
50
Vgl. Fiedler (2020), S. 150 f.
 
51
Vgl. Dechange (2020), S. 254.
 
52
Vgl. Keitz et al. (2019), S. 391.
 
53
Vgl. Brune (2020), § 14 Rn. 175.
 
54
Vgl. Nobach/Zirkler (2006), S. 746.
 
55
Vgl. Fiedler (2020), S. 146.
 
56
Vgl. Meyer/Reher (2020), S. 236 f.
 
57
Vgl. Peters/Schelter (2021), S. 116.
 
58
Vgl. Madauss (2020), S. 70.
 
59
Zu den aktuellen Entwicklungen und neueren Ansätzen im Projektcontrolling siehe Kap. 5.
 
60
Vgl. Riggs/Felix (1983).
 
61
Vgl. Kaplan/Norton (1996).
 
62
Vgl. Reichmann et al. (2017), S. 622–626.
 
63
Dieser Aspekt wird häufig mit dem Motto „twenty is plenty“ beschrieben. Vgl. Graumann (2018), S. 106.
 
64
Kaplan/Norton (1992), S. 71.
 
65
Vgl. Horváth et al. (2020), S. 129.
 
66
Vgl. Alter (2019), S. 355.
 
67
Vgl. Vanini et al. (2019), S. 145.
 
68
Vgl. Weber/Schäffer (2020), S. 199.
 
69
Vgl. Behringer (2021), S. 61.
 
70
Vgl. Buchholz (2019), S. 249.
 
71
Vgl. Reichmann et al. (2017), S. 623 f.
 
72
Vgl. Graumann (2018), S. 217.
 
73
Vgl. Weber/Schäffer (2020), S. 198 f.
 
74
Vgl. Alter (2019), S. 364.
 
75
Vgl. Eberl/Huesmann (2022), S. 23.
 
76
Vgl. Peipe (2022), S. 26 f.
 
77
Vgl. Fiedler (2020), S. 58.
 
78
Vgl. Brühl (2016), S. 452.
 
79
Vgl. Jonen (2007), S. 26.
 
80
Vgl. Gleißner/Wolfrum (2019), S. 11.
 
81
Vgl. Wolke (2016), S. 257.
 
82
Vgl. Hirzel (2019), S. 117.
 
83
Vgl. Bär (2023), S. 10 f.
 
84
Vgl. Brauweiler (2019), S. 5.
 
85
Vgl. Noé (2017), S. 171 f.
 
86
Vgl. Madauss (2020), S. 675.
 
87
Vgl. Meyer/Reher (2020), S. 16.
 
88
Vgl. Gleißner (2017), S. 16 f.
 
89
Vgl. Peters/Schelter (2021), S. 99.
 
90
Vgl. Gleißner (2017), S. 250 f.
 
91
Vgl. Zanthier (2015), S. 41.
 
92
Vgl. Horsch/Kaltofen (2020), S. 141 ff.
 
93
Vgl. Hunziker (2022), S. 152.
 
94
Vgl. Bär et al. (2017), S. 39.
 
95
Vgl. Dechange (2020), S. 186 f.
 
96
Vgl. Meyer/Reher (2020), S. 198 f.
 
97
Vgl. Fiedler (2020), S. 116 f.
 
98
Vgl. Peters/Schelter (2021), S. 104 f.
 
99
Vgl. Brauweiler (2019), S. 10.
 
100
Vgl. Wolke (2016), S. 93.
 
101
Vgl. Hunziker/Meissner (2017), S. 41.
 
102
Vgl. Hunziker/Balmer (2018), S. 103.
 
103
Vgl. Madauss (2020), S. 677.
 
104
Vgl. Dechange (2020), S. 190.
 
105
Vgl. Lucht (2019), S. 317 f.
 
106
Vgl. Kraus/Westermann (2019), S. 33 f.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alam, D. & Gühl, U. (2020). Projektmanagement für die Praxis – Ein Leitfaden und Werkzeugkasten für erfolgreiche Projekte (2. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef Alam, D. & Gühl, U. (2020). Projektmanagement für die Praxis – Ein Leitfaden und Werkzeugkasten für erfolgreiche Projekte (2. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Albrecht, P. & Huggenberger, M. (2015). Finanzrisikomanagement – Methoden zur Messung, Analyse und Steuerung finanzieller Risiken. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef Albrecht, P. & Huggenberger, M. (2015). Finanzrisikomanagement – Methoden zur Messung, Analyse und Steuerung finanzieller Risiken. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Alter, R. (2019). Strategisches Management – Unterstützung des strategischen Managements (3. Aufl.). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef Alter, R. (2019). Strategisches Management – Unterstützung des strategischen Managements (3. Aufl.). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Amann, K., Petzold, J. & Westerkamp, M. (2020). Management und Controlling – Instrumente – Organisation – Digitalisierung – Ziele (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Amann, K., Petzold, J. & Westerkamp, M. (2020). Management und Controlling – Instrumente – Organisation – Digitalisierung – Ziele (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bär, C., Fiege, J. & Weiß, M. (2017). Anwendungsbezogenes Projektmanagement – Praxis und Theorie für Projektleiter. Wiesbaden: Springer Vieweg. Bär, C., Fiege, J. & Weiß, M. (2017). Anwendungsbezogenes Projektmanagement – Praxis und Theorie für Projektleiter. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Bär, J. (2023). Aufbau eines umfassenden Risikomanagements – Im Kontext einer Konzernstrukturveränderung. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Bär, J. (2023). Aufbau eines umfassenden Risikomanagements – Im Kontext einer Konzernstrukturveränderung. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Scheurer, S. & Hesselmann, S. (2020). Projektmanagement (3. Aufl.). München: UVK.CrossRef Bea, F. X., Scheurer, S. & Hesselmann, S. (2020). Projektmanagement (3. Aufl.). München: UVK.CrossRef
Zurück zum Zitat Behringer, S. (2021). Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Behringer, S. (2021). Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bergmann, R. & Garrecht, M. (2021). Organisation und Projektcontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bergmann, R. & Garrecht, M. (2021). Organisation und Projektcontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Brauweiler, H.-C. (2019). Risikomanagement in Unternehmen – Ein grundlegender Überblick für die Management-Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Brauweiler, H.-C. (2019). Risikomanagement in Unternehmen – Ein grundlegender Überblick für die Management-Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Brühl, R. (2016). Controlling – Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung (4. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef Brühl, R. (2016). Controlling – Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung (4. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Brune, J. (2020). § 14. Erlösrealisation. In J. Brune, D. Driesch, M. Schulz-Danso & T. Senge (Hrsg.), Beck’sches IFRS-Handbuch – Kommentierung der IFRS/IAS (Rn 1-310). München: C. H. Beck. Brune, J. (2020). § 14. Erlösrealisation. In J. Brune, D. Driesch, M. Schulz-Danso & T. Senge (Hrsg.), Beck’sches IFRS-Handbuch – Kommentierung der IFRS/IAS (Rn 1-310). München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Buchholz, L. (2019). Strategisches Controlling – Grundlagen – Instrumente – Konzepte (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Buchholz, L. (2019). Strategisches Controlling – Grundlagen – Instrumente – Konzepte (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dechange, A. (2020). Projektmanagement schnell erfasst. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Dechange, A. (2020). Projektmanagement schnell erfasst. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2009). Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 3: Methoden. DIN 69901-3:2009-01 (D). Berlin: Beuth. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2009). Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 3: Methoden. DIN 69901-3:2009-01 (D). Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat Dittmann, K. & Esfahani, M. Z. (2023). Hybrides Projektdesign – Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen. Freiburg: Haufe.CrossRef Dittmann, K. & Esfahani, M. Z. (2023). Hybrides Projektdesign – Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen. Freiburg: Haufe.CrossRef
Zurück zum Zitat Eberl, M. & Huesmann, M. (2022). Grundlagen des Projektmanagements – Gestaltung und Führung von Projektarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef Eberl, M. & Huesmann, M. (2022). Grundlagen des Projektmanagements – Gestaltung und Führung von Projektarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fiedler, R. (2020). Controlling von Projekten (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Fiedler, R. (2020). Controlling von Projekten (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2017). Grundlagen des Risikomanagements – Mit fundierten Informationen zu besseren Entscheidungen (3. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef Gleißner, W. (2017). Grundlagen des Risikomanagements – Mit fundierten Informationen zu besseren Entscheidungen (3. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Gleißner, W. & Wolfrum, M. (2019). Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation – Schlüsseltechnologie für Risikomanagement und Controlling. Wiesbaden: Springer.CrossRef Gleißner, W. & Wolfrum, M. (2019). Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation – Schlüsseltechnologie für Risikomanagement und Controlling. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Graumann, M. (2018). Controlling – Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen (5. Aufl.). Herne: NWB. Graumann, M. (2018). Controlling – Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen (5. Aufl.). Herne: NWB.
Zurück zum Zitat Hirzel, M. (2019). Risikomanagement im Projektportfolio. In M. Hirzel, W. Alter & C. Niklas (Hrsg.), Projektportfolio-Management (4. Aufl.) (117–124). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hirzel, M. (2019). Risikomanagement im Projektportfolio. In M. Hirzel, W. Alter & C. Niklas (Hrsg.), Projektportfolio-Management (4. Aufl.) (117–124). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Horsch, A. & Kaltofen, D. (2020). Wertorientierte Banksteuerung I – Renditemanagement (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Horsch, A. & Kaltofen, D. (2020). Wertorientierte Banksteuerung I – Renditemanagement (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Horváth, P., Gleich, R. & Seiter, M. (2020). Controlling (14. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef Horváth, P., Gleich, R. & Seiter, M. (2020). Controlling (14. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Horváth & Partners (2008). Tagungsband Projektcontrolling. Stuttgart: Horváth & Partner GmbH. Horváth & Partners (2008). Tagungsband Projektcontrolling. Stuttgart: Horváth & Partner GmbH.
Zurück zum Zitat Hunziker, S. & Balmer, P. (2018). Enterprise Risk Management in Schweizer Unternehmen. In S. Hunziker & J. O. Meissner (Hrsg.), Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement – Interdisziplinäre und praxisnahe Konzepte (89–111). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hunziker, S. & Balmer, P. (2018). Enterprise Risk Management in Schweizer Unternehmen. In S. Hunziker & J. O. Meissner (Hrsg.), Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement – Interdisziplinäre und praxisnahe Konzepte (89–111). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hunziker, S. & Meissner, J. O. (2017). Risikomanagement in 10 Schritten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hunziker, S. & Meissner, J. O. (2017). Risikomanagement in 10 Schritten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hunziker, S. (2022). Risikomanagement im Unternehmen – Moderne Ansätze im Umgang mit Risiko und Ertrag. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hunziker, S. (2022). Risikomanagement im Unternehmen – Moderne Ansätze im Umgang mit Risiko und Ertrag. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Jaritz, S. (2019). Agile Methoden als potenzielle Game Changer für das Projektportfolio-Management. In M. Hirzel, W. Alter & C. Niklas (Hrsg.), Projektportfolio-Management (4. Aufl.) (55–67). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Jaritz, S. (2019). Agile Methoden als potenzielle Game Changer für das Projektportfolio-Management. In M. Hirzel, W. Alter & C. Niklas (Hrsg.), Projektportfolio-Management (4. Aufl.) (55–67). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Jonen, A. (2007). Semantische Analyse des Risikobegriffs – Strukturierung der betriebswirtschaftlichen Risikodefinitionen und literaturempirische Auswertung. In V. Lingnau (Hrsg.), Beiträge zur Controlling-Forschung No. 11. Kaiserslautern: Technische Universität. Jonen, A. (2007). Semantische Analyse des Risikobegriffs – Strukturierung der betriebswirtschaftlichen Risikodefinitionen und literaturempirische Auswertung. In V. Lingnau (Hrsg.), Beiträge zur Controlling-Forschung No. 11. Kaiserslautern: Technische Universität.
Zurück zum Zitat Känel, S. v. (2020). Projekte und Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Känel, S. v. (2020). Projekte und Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S. & Norton, D. P. (1992). The Balanced Scorecard – Measures that Drive Performance. In Harvard Business Review 70, no. 1 (January-February), 71–79. Kaplan, R. S. & Norton, D. P. (1992). The Balanced Scorecard – Measures that Drive Performance. In Harvard Business Review 70, no. 1 (January-February), 71–79.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S. & Norton, D. P. (1996). The Balanced Scorecard – Translating Strategy Into Action. Harvard: Harvard Business School Press. Kaplan, R. S. & Norton, D. P. (1996). The Balanced Scorecard – Translating Strategy Into Action. Harvard: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Keitz, I. v., Grote, R. & Hansmann, M. (2019). IRSF auf einen Blick – Praktische Bild-Text-Darstellung – übersichtlich nach Bilanzposten (2. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.CrossRef Keitz, I. v., Grote, R. & Hansmann, M. (2019). IRSF auf einen Blick – Praktische Bild-Text-Darstellung – übersichtlich nach Bilanzposten (2. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.CrossRef
Zurück zum Zitat Kraus, G. & Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System – Organisation, Methoden, Steuerung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kraus, G. & Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System – Organisation, Methoden, Steuerung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kruschwitz, L. & Lorenz, D. (2019). Investitionsrechnung (15. Aufl.). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef Kruschwitz, L. & Lorenz, D. (2019). Investitionsrechnung (15. Aufl.). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Kusay-Merkle, U. (2021). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag – Für mittlere und kleine Projekte (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Kusay-Merkle, U. (2021). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag – Für mittlere und kleine Projekte (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R. & Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement – Agil – Klassisch – Hybrid (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R. & Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement – Agil – Klassisch – Hybrid (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Langmann, C. (2009). F&E-Projektcontrolling – Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten. Wiesbaden: Gabler. Langmann, C. (2009). F&E-Projektcontrolling – Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Lucht, D. (2019). Theorie und Management komplexer Projekte. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lucht, D. (2019). Theorie und Management komplexer Projekte. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Madauss, B.-J. (2020). Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand (8. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef Madauss, B.-J. (2020). Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand (8. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, H. & Reher, H.-J. (2020). Projektmanagement – Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Meyer, H. & Reher, H.-J. (2020). Projektmanagement – Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, D. (2019). Investitionsrechnung und Investitionscontrolling (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler. Müller, D. (2019). Investitionsrechnung und Investitionscontrolling (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Nobach, K. & Zirkler, B. (2006). Bedeutung der IFRS für das Controlling. Zeitschrift für Internationale und Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 6 (12), 737–748. Nobach, K. & Zirkler, B. (2006). Bedeutung der IFRS für das Controlling. Zeitschrift für Internationale und Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 6 (12), 737–748.
Zurück zum Zitat Noé, M. (2017). Mit Controlling zum Projekterfolg – Partnerschaftliche Strategien für Controller und Manager (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Noé, M. (2017). Mit Controlling zum Projekterfolg – Partnerschaftliche Strategien für Controller und Manager (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Peters, T. & Schelter, N. (2021). Kompakte Einführung in das Projektmanagement – Mit vielen praxisnahen Beispielen und modernen didaktischen Instrumenten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Peters, T. & Schelter, N. (2021). Kompakte Einführung in das Projektmanagement – Mit vielen praxisnahen Beispielen und modernen didaktischen Instrumenten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Peipe, S. (2022). Crashkurs Projektmanagement – Grundlagen für alle Projektphasen (9. Aufl.). Freiburg: Haufe. Peipe, S. (2022). Crashkurs Projektmanagement – Grundlagen für alle Projektphasen (9. Aufl.). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Reichmann, T., Kißler, M. & Baumöl, U. (2017). Controlling mit Kennzahlen – Die systemgestützte Controlling-Konzeption (9. Aufl.). München: Vahlen. Reichmann, T., Kißler, M. & Baumöl, U. (2017). Controlling mit Kennzahlen – Die systemgestützte Controlling-Konzeption (9. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Riggs, J. L. & Felix G. H. (1983). Productivity by Objectives. Upper Saddle River: Prentice-Hall. Riggs, J. L. & Felix G. H. (1983). Productivity by Objectives. Upper Saddle River: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Schmitt, M. (2013). Projektbewertung mit der Kapitalwertmethode. In A. Klein (Hrsg.), Investitions- und Projektcontrolling (105–123). Freiburg: Haufe. Schmitt, M. (2013). Projektbewertung mit der Kapitalwertmethode. In A. Klein (Hrsg.), Investitions- und Projektcontrolling (105–123). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Schreckeneder, B. C. (2013). Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe. Schreckeneder, B. C. (2013). Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Ulrich, P. & Rieg, R. (2020). Agilität in Projektmanagement und Projektcontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie. Die Unternehmung, 74 (2), 187–215.CrossRef Ulrich, P. & Rieg, R. (2020). Agilität in Projektmanagement und Projektcontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie. Die Unternehmung, 74 (2), 187–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Vanini, U., Krolak, T. & Langguth, H. (2019). Controlling – Grundlage einer entscheidungsorientierten Unternehmensführung (2. Aufl.). München: UKV.CrossRef Vanini, U., Krolak, T. & Langguth, H. (2019). Controlling – Grundlage einer entscheidungsorientierten Unternehmensführung (2. Aufl.). München: UKV.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, J., Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling (16. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef Weber, J., Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling (16. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Willems, L. L. & Vanhoucke, M. (2015). Classification of articles and journals on project control and earned value management. International Journal of Project Management, 33, 1610–1634.CrossRef Willems, L. L. & Vanhoucke, M. (2015). Classification of articles and journals on project control and earned value management. International Journal of Project Management, 33, 1610–1634.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolke, T. (2016). Risikomanagement (3. Aufl.). Berlin/Boston: De Gryter Oldenbourg. Wolke, T. (2016). Risikomanagement (3. Aufl.). Berlin/Boston: De Gryter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Zangemeister, C. (2014). Nutzwertanalyse in der Systemtechnik – Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen (5. Aufl.). Winnemark: Zangemeister & Partner. Zangemeister, C. (2014). Nutzwertanalyse in der Systemtechnik – Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen (5. Aufl.). Winnemark: Zangemeister & Partner.
Zurück zum Zitat Zanthier, U. v. (2015). Analyse und Beurteilung von Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen. In O. Everling & K.-H. Goedeckemeyer (Hrsg.), Bankenrating (2. Aufl.) (39–54). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Zanthier, U. v. (2015). Analyse und Beurteilung von Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen. In O. Everling & K.-H. Goedeckemeyer (Hrsg.), Bankenrating (2. Aufl.) (39–54). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Methoden und Instrumente des klassischen Projektcontrollings
verfasst von
Kai Nobach
Bernd Zirkler
Jonathan Hofmann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45381-7_4

Premium Partner