Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Methodik und Entwicklung des Forschungsdesigns

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zuerst wird auf die generellen wissenschaftlichen Grundlagen eingegangen. Anschließend reiht sich die Entwicklung der Methodik und des Forschungsdesigns an. In Abschnitt 4.3 erfolgt die Herleitung eines vorläufigen Bezugsrahmens und die Ableitung der Propositionen. Danach wird auf die Vorbereitung und Konkretisierung der Fallstudie eingegangen bevor die Gütekriterien und abschließend die Analysemethodik der Fallstudien dargestellt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Döring und Bortz (2016, S. 34 f.): Die Ontologie als „Lehre des Seienden“ beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie der Gegenstand einer Wissenschaft beschaffen ist. Die Axiologie („Lehre von den Werten“) setzt die Werte und ihre Bedeutung in den Kontext zur Wissenschaft. Die „Lehre von der Erkenntnis“, die Epistemologie, beschäftigt sich mit den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns.
 
2
Vgl. Döring und Bortz (2016, S. 16) sowie Denzin und Lincoln (2018, S. 4): Durch einen „Paradigmenkrieg“ in der Sozialforschung zwischen quantitativen und qualitativen Paradigma sind Änderungen entstanden. Im quantitativen Ansatz sind nun Macht- und Wertaspekte stärker vertreten und im qualitativen Paradigma findet sich ein strukturierter Methodenansatz wieder.
 
3
Vgl. Döring und Bortz (2016, S. 193): Bei explanativen Ansätzen liegt meist ein quantitatives Forschungsdesign und bei explorativen Ausrichtungen liegt meist ein qualitatives Forschungsdesign vor.
 
4
Vgl. Kleine 2002 (S. 179 ff.), Banker et al. (2011, S. 57 ff.), Cooper et al. (2006, S. 83 ff.) für weitere DEAs.
 
5
Vgl. Dresing und Pehl (2019): Die Autoren erstellten eine DSGVO-konforme Muster-Einwilligungserklärung für Interviews im Rahmen qualitativer Forschungen. Dieses Muster wird im Rahmen der eigenen Forschungsarbeit in angepasster Form verwendet.
 
6
Zur Sicherstellung der Datenschutzkonformität wurde die Einwilligungserklärung in Abstimmung und Prüfung mit dem Datenschutzbeauftragten der Universität Regensburg angepasst und erweitert.
 
7
Vgl. §267 Abs. 2 HGB: Mit den definierten Kriterien zählen die Unternehmen zu den großen Kapitalgesellschaften. Ausschlaggebend hierfür sind Bilanzsumme, Umsatzerlöse und die Anzahl der Beschäftigten.
 
8
Für die Entfernungsbestimmung wird Google Maps verwendet (siehe: https://​www.​google.​de/​maps).
 
Metadaten
Titel
Methodik und Entwicklung des Forschungsdesigns
verfasst von
Stephan Söllner
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38505-7_4