Skip to main content

2025 | Buch

Methodik zur Erkennung und Identifizierung eines Netzwerks am Beispiel der CAN-Technologie

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit der von Christoph Seifert vorgeschlagenen Methode wird es ermöglicht, dass ein weiterer Netzwerkteilnehmer einem CAN-Netzwerk ohne Vorwissen über die Netzwerkparametrierung hinzugefügt werden kann. Ebenso erfolgt eine Identifikation des vorliegenden Netzwerks anhand von charakteristischen Eigenschaften, die von einem antrainierten KI-Algorithmus durchgeführt wird. Somit kann eine Kommunikation zu einem unbekannten Netzwerk hergestellt und identifiziert werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Mit jeder Fahrzeuggeneration steigt die Anzahl der angebotenen Funktionen, wie z.B. der obligatorischen Assistenzsysteme oder Diensten wie Headup-Display oder Carplay, an. Damit steigt die Komplexität der Software und auch der Bedarf an Kommunikation innerhalb des Fahrzeugs und über dessen Grenzen hinaus. Ein wesentlicher Faktor, der die Fahrzeugentwicklung beeinflusst, ist der Trend zum automatisierten Fahren.
Christoph Seifert
Kapitel 2. Grundlagen und Stand der Technik
Zusammenfassung
Jede Fahrzeug-Netzwerk-Architektur (VNA) besteht aus verschiedenen Bussystemen, die je nach Einsatzzweck oder aus Kostengründen eingesetzt werden. Im Folgenden werden die am häufigsten verwendeten Systeme und die relevanten Netzwerke im Detail beschrieben. Ein fundiertes Verständnis der Zugriffsmethoden, des Nachrichtenaufbaus und der physikalischen Übertragung auf dem Bus ist für die Erkennung und Detektierung der Technologie unerlässlich. Die vorgestellte Methode nutzt dazu bestimmte Nachrichteneigenschaften und Merkmale um die Erkennung der Baudrate und des Protokolls zu ermöglichen.
Christoph Seifert
Kapitel 3. Untersuchung eines CAN-Netzwerks
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein CAN-Netzwerk im Kraftfahrzeug analysiert. Das Ziel ist, eine Messmethode für die Baudratenerkennung und die Protokollerkennung auszuwählen. Als Basis für die Analyse wird ein zufälliger CAN-Frame von der Kommunikation eines CAN-Netzwerks gewählt.
Christoph Seifert
Kapitel 4. Methode und Anwendung zur Erkennung und Identifizierung eines CAN-Netzwerks
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt wird eine Methode, ein Netzwerk zu erkennen und zu identifizieren, am Beispiel eines CAN-Netzwerks vorgestellt. Die Erkennung bezieht sich in dieser Arbeit auf die Bestimmung des Protokolls des CAN-Netzwerks und der Kommunikationsgeschwindigkeit, der Baudraten. Identifizierung bedeutet die Zuordnung zu einem bekannten Netzwerk.
Christoph Seifert
Kapitel 5. Zuverlässigkeit der Methode für die Erkennung
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt wird die Zuverlässigkeit der Methode mit besonderem Augenmerk auf die Baudratenerkennung untersucht. Dafür wird die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten spezieller Szenarien berechnet[21][28] [35] [63] [75].Wie zuvor im Kapitel 4 definiert, werden für diese Methode zwei Annahmen getroffen, die hier überprüft werden sollen.
Christoph Seifert
Kapitel 6. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Ein wesentliches Problem der frühen Prototypen von Kraftfahrzeugen ist die häufige Änderung der Messabgriffe von Kommunikationssystemen und deren Buszugriffen. Ohne das aktuelle Wissen über den Aufbau des Prototypenträgers kann keine Kommunikation mit einem Netzwerk hergestellt werden, wodurch es nicht möglich ist, eine Diagnose oder Analyse des Netzwerks durchzuführen. Eine falsche Zuordnung oder Parametrierung kann gravierenden Einfluss auf das Netzwerk und die Fehlersuche haben.
Christoph Seifert
Backmatter
Metadaten
Titel
Methodik zur Erkennung und Identifizierung eines Netzwerks am Beispiel der CAN-Technologie
verfasst von
Christoph Seifert
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47083-8
Print ISBN
978-3-658-47082-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47083-8