Die Datenerhebung erfolgte anhand von qualitativen Interviews, da deren Ziel in „[…] der differenzierten Beschreibung von Phänomenen aus der Perspektive der Subjekte, im Ermitteln subjektiver Sichtweisen und Bedürfnisse, im Sinnverstehen und in der Sinnrekonstruktion […]“ liegt. Sie sind deshalb besonders zur detaillierten Erfassung der subjektiv wahrgenommenen, telearbeitsbedingten Veränderungen in den Beziehungen zwischen Mitarbeiter:innen geeignet. Zudem ist der Einfluss der Telearbeit auf die relationalen Faktoren zwischen Knowledge Seeker und Knowledge Provider insgesamt noch wenig erforscht, sodass qualitative Interviews nicht nur die Möglichkeit bieten festzustellen, ob generell eine Veränderung der relationalen Faktoren erfolgt, sondern auch, wie genau sich diese Veränderung äußert. Die regelbasierte Analyse der halbstrukturierten Interviews erfolgte anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Die Teilnehmer:innen wurden in einem Informationsblatt über den datenschutzkonformen Umgang mit dem Interviewmaterial aufgeklärt und haben ihr Einverständnis zur Aufzeichnung und wissenschaftlichen Auswertung der Interviews in Form einer Einwilligungserklärung gegeben.